Ausbildung
54 neue Zahnarztassistentinnen für Tirol

- Das AZW gratuliert den 54 Zahnarztassistentinnen herzlichst zum erfolgreichen Abschluss.
- Foto: AZW
- hochgeladen von Lucia Königer
Am letzten Tag im März, konnten 54 Absolventinnen ihren Abschluss der zahnärztlichen Assistentzausbildung abschließen.
TIROL. Die dreijährige Ausbildung wird in enger Kooperation mit der Zahnklinik, der Landeszahnärztekammer und den Tiroler ZahnärztInnen angeboten und
erfreut sich seit Beginn an regem Interesse. Lehrgangsleitung Univ.-Prof.in DDr.in Ingrid Grunert, OMR DDr. Paul Hougnon, Präsident der Landeszahnärztekammer Tirol und AZW-Direktor Mag. Walter Draxl, MSc übernahmen es, den Absolventinnen persönlich zu gratulieren.
Die Aufgaben der ZahnarztassistentInnen
Als erster Kontakt für PatientInnen in der Zahnarztpraxis, organisieren ZahnarztassistentInnen den Praxisalltag und unterstützen ZahnärztInnen und DentistInnen bei ihren Behandlungen. Neben den administrativen Aufgaben sind die Absolventinnen auch kompetente Expertinnen, wenn es darum geht, die PatientInnen vor, während und nach der zahnärztlichen Behandlung zu betreuen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Anfertigung von Röntgenaufnahmen, die verantwortungsvollen Assistenztätigkeiten während den Behandlungen durch die ZahnärztInnen, genauso wie die Vorbereitung der zahnärztlichen Instrumente. Doch es muss nicht immer gleich Spritze und Bohrer sein – die Absolventinnen können den PatientInnen auch vorbeugende Mundhygiene- und Prophylaxe-Maßnahmen vermitteln.

- Die ausgebildeten Zahnarztassistentinnen haben einen umfangreichen Aufgabenkatalog in ihrem künftigen Job zu bewältigen.
- Foto: Pixabay/ExplorerBob (Symbolbild)
- hochgeladen von Lucia Königer
Umfassende Ausbildung vonnöten
Um diese vielfältigen und verantwortungsvollen Aufgaben übernehmen zu können, bedarf es einer umfassenden Ausbildung, die vor allem durch die Zusammenarbeit mit relevanten KooperationspartnerInnen ermöglicht wird. So zeichneten sich Zahnklinik und Landeszahnärztekammer für den fachlichen und wissenschaftlichen Teil der Ausbildung verantwortlich. Die Lehrgangsorganisation sowie schwerpunktmäßig die sozialkommunikativen Fächer werden vom AZW übernommen. Darüber hinaus stellt das AZW Räumlichkeiten mit einer perfekt ausgestatteten Medienlandschaft zur Verfügung.
Die Ausbildung erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Davon waren zwei Jahre in Form von theoretischem Unterricht geplant, der einmal pro Woche stattgefunden hat. In der unterrichtsfreien Zeit waren die Praktika in der zahnärztlichen Ordination zu absolvieren. Den Absolventinnen steht nun ein breites Betätigungsfeld in sämtlichen Einrichtungen der Zahngesundheit in Tirol offen.
Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at:
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.