Ranking
Bonitätsranking der Österreichischen Gemeinden

Das Ranking der Bundesländer. Die Gemeinden mit der besten Bonität in Tirol: Alpach, Fügen und Aurach bei Kitzbühel. | Foto: publick
  • Das Ranking der Bundesländer. Die Gemeinden mit der besten Bonität in Tirol: Alpach, Fügen und Aurach bei Kitzbühel.
  • Foto: publick
  • hochgeladen von Lucia Königer

Beim Top-250-Gemeinderanking schneidet Tirol eher mittelgut ab. Die Bonitätswerte der Gemeinde sind in Salzburg und im Burgenland am besten. In Tirol schneidet die Gemeinde Alpbach am besten ab. 

TIROL. In der public-Sonderausgabe wurden auch in diesem Jahr erneut die Top-250 Gemeinden im Bonitätsranking ausgewertet. In Kooperation mit den Experten des KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung - wurden die österreichischen Gemeinden dem jährlichen Daten-Check unterzogen. Für die Auswertung wird der KDZ Quicktest zur Hand genommen, so kann die Bonität aller österreichischen Gemeinden standardisiert bewertet werden.

Mit dem KDZ-Quicktestkann der Gemeindehaushalt aus vier Blickwinkeln mit fünf Kennzahlen
eingeschätzt werden:

  • Ertragskraft – Quoteöffentliches Sparen – ÖSQ
  • Eigenfinanzierungskraft –Eigenfinanzierungsquote – EFQ 
  • Finanzielle Leistungsfähigkeit –Quote Freie Finanzspitze – FSQ 
  • Verschuldung – Verschuldungsdauer– VSD sowie Schuldendienstquote – SDQ

Tirol bestenfalls im Mittelfeld

Tiroler Gemeinden findet man erst ab Platz 19. Hier belegt die Gemeinde Alpbach den besten Tiroler Platz im Bundesländervergleich. Danach folgt Fügen auf Platz 20, dann auf Platz 23 Aurach bei Kitzbühel. Im Bundesländervergleich haben die Gemeinden in Salzburg und Burgenland die besten Bonitätswerte.

In Niederösterreich und Tirol sind die Gemeinden nahezu gleichmäßig auf die obere bzw. untere Hälfte aufgeteilt.
Es zeigt sich, dass dieBonität bzw. wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von einer Vielzahl von Faktoren abhängen:

  • Wirtschaftskraft – bestimmt dieHöhe der gemeindeeigenen Steuern wie auch der Ertragsanteile;
  • Primärer Finanzausgleich – bestimmtdie Höhe der Ertragsanteile; 
  • Demografische Entwicklung – führtzu höheren oder niedrigen Ertragsanteilen, hat auch Auswirkungen auf die Ausgabenseite;
  • Transferpolitik in den einzelnenLändern – während die oberösterreichischen Gemeinden 576 Euro je EW und die Vorarlberger Gemeinden 560 Euro je EW an Krankenanstalten-, Landes- und Sozialhilfeumlagen zahlen müssen, tragen die burgenländischen bzw. steirischen Gemeinden rund 317 bzw. 308 Euro je EW;
  • Gemeindemanagement – dies hängtvon der Kompetenz und Bereitschaft für eine zukunftsorientierte Ausrichtung in den einzelnen Gemeinden ab

Ähnliche Beiträge auf MeinBezirk.at

So bonitätsstark ist der Bezirk Kufstein

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.