Normaler Ertrag und hohe Qualitäten
Ernte in Tirol zufriedenstellend

LK-Präs. Josef Hechenberger und Wendelin Juen | Foto: © LK Tirol
2Bilder
  • LK-Präs. Josef Hechenberger und Wendelin Juen
  • Foto: © LK Tirol
  • hochgeladen von Sieghard Krabichler

Die Ernte ist noch nicht bei allen Kulturen abgeschlossen, dennoch kann bereits eine Bilanz über das heurige Jahr gezogen werden.  Die Tiroler Bäuerinnen und Bauern können größtenteils zufrieden auf das heurige Jahr zurückblicken. Trotz geringerer Niederschläge blieb die große Dürre, wie sie in weiten Teilen Europas zu spüren war, aus. Dennoch stellen sich die Betriebe auf ändernde Rahmenbedingungen ein. 

TIROL. Für LK-Präsident Josef Hechenberger ist klar, dass die Auswirkungen des Klimawandels sich auch bei uns immer stärker auswirken werden:

„Wir hatten heuer ein mildes Frühjahr und in Summe einen gemäßigten Sommer. Es wurden zwar mehr Schäden durch Hagel und Dürre gemeldet, allerdings hatten wir glücklicherweise nur kleinräumige Unwetterereignisse",

sagt Hechenberger. Aber die Bauern müssten sich auf Veränderungen einstellen. "Dazu gibt es verschiedene Maßnahmen. Eine davon ist, alles daran zu setzen, um eine weitere Verschlechterung der Situation zu verhindern. Unsere regionale, standortangepasste Landwirtschaft ist nicht die Ursache, sondern ein Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels. Deshalb freut es mich, dass unsere bäuerlichen Betriebe sich den neuen Herausforderungen – seien sie durch Klima- oder Energiekrise bedingt – stellen und einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Land leisten.“

Längere Vegetationsperiode

In Tirol wird auf rund 1.500 Hektar Gemüse angebaut, rund 40.000 Tonnen werden jährlich geern-tet. Diese Menge wird auch heuer wieder erreicht werden, so der zuständige Fachbereichsleiter Wendelin Juen: „Die Vegetationsperiode ist heuer recht lang – beispielsweise hat die Obstblüte 10 Tage früher als 2021 begonnen. Der Niederschlag lag im Sommer unter den langjährigen Mittel. Das hat sich vor allem beim Sommergetreide negativ auf den Ertrag ausgewirkt, auch bei den Kartoffeln war die Trockenheit ein Problem. In Summe ist klar festzuhalten, dass die Bewäs-serung auch in Tirol künftig unumgänglich ist. Hier geht es um einen zielgerichteten und wasser-sparenden Einsatz, damit wir die Lebensmittelproduktion gewährleisten können.

Die Kulturen im Überblick:

Gemüse
Im Frühjahr hatte der Gemüsebau mit einer starken Trockenphase durch fehlende Niederschläge zu kämpfen. Der Hochsommer war geprägt von einer langen Hitzeperiode. Das führte bei wärme-liebenden Kulturen (z.B. Zucchini und Kürbis) zu einem guten Wachstum, wobei jedoch bei Kultu-ren, die eher ein gemäßigteres Klima bevorzugen, wie z.B. Kohl, leichte Ernteeinbußen zu ver-zeichnen sind. Die notwendigen Preissteigerungen, verursacht durch die Erhöhung der Betriebs-kosten, führten vorübergehend zu Absatzeinbußen.
Der Krieg in der Ukraine hat durch die langjährige Zusammenarbeit mit ukrainischen Staatsbürgern zu großer Betroffenheit und Anteilnahme geführt. Die Tiroler Gemüsebauern haben in Eigeninitia-tive und mit Hilfe großzügiger Sach- und Geldspenden 8 Hilfstransporte mit Sattelschleppern organisiert. Es wurden 110 Tonnen Obst und Gemüse, sowie 75 Paletten anderer Hilfsgüter wie Medikamente und Hygieneartikel in die Ukraine und die Grenzregionen geliefert.

Obst
Der Saisonstart war aufgrund der warmen Witterung rund 10 Tage früher als 2021. Mitte April bis Anfang Mai gab es einige Frostnächte, wobei die Schäden durch Beregnungsanlagen auf ein Minimum reduziert werden konnten. Die anschließend trockene Witterung bis in den Frühsommer hinein, hat zu einem gesunden Baumbestand geführt. Beim Apfel ist die Ernte bei den späten Sorten noch nicht abgeschlossen, bis jetzt bewegen sich die Mengen auf Vorjahrsniveau, die Qualitäten sind gut. Sehr gut war der Ertrag bei Erdbeeren und Zwetschken mit einem 14 Tage früheren Erntezeitpunkt.

Getreide:
Die Erträge bei den Winterungen (Wintergerste, Winterweizen, Winterroggen und Triticale – die Aussaat erfolgt im Herbst) waren durchwegs im Mittel der letzten Jahre und lagen bei rund 4,7 Tonnen je Hektar.
Bei den Sommerungen (Sommergerste, Sommerweizen und Sommerhafer – Aussaat erfolgt ab März) konnten die Erträge nicht überzeugen und lagen im Mittel um 30 % unter den Ertragserwar-tungen. Die trockenen Frühjahre der letzten Jahre führten zu einem verstärkten Anbau von Win-tergetreide, welches bereits im Oktober ausgesät wird. Mit dem Getreideanbau von 800 Hektar erreicht Tirol einen Selbstversorgungsgrad mit Getreide von knapp einem Prozent.

Mais
Die Vegetationsperiode 2022 war für Silomais sehr gut. Die überdurchschnittlichen Temperaturen begünstigten die Entwicklung der wassersparenden C4 Pflanze Mais. Die Abreife der angebauten 2.700 Hektar war daher um ca. zwei Wochen früher als im Durchschnitt der Jahre.

Erdäpfel

In Tirol werden auf 420 Hektar Erdäpfel angebaut. Die Erdäpfel hatten vielerorts durch den recht trockenen Sommer Probleme mit ihrer Entwicklung. Daher liegen die Erträge 2022 etwa 20 % unter dem Mittel der letzten 10 Jahre, wobei auf Standorten mit Bewässerung Normalerträge erzielt wurden.

Weitere Nachrichten aus Tirol lest ihr hier:

LK-Präs. Josef Hechenberger und Wendelin Juen | Foto: © LK Tirol
Tirols Bauern konnten zufrieden sein mit der heurigen Ernte. | Foto: © LK Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.