Ausbildung
Maschinenring Tirol als ausgezeichneter Lehrbetrieb geehrt

Zukunftsperspektiven für Lehrlinge: Viele Lehrlinge bleiben oder kehren nach ihrer Ausbildung zurück, was die nachhaltige Ausrichtung des Maschinenrings bestätigt. | Foto: unsplash
3Bilder
  • Zukunftsperspektiven für Lehrlinge: Viele Lehrlinge bleiben oder kehren nach ihrer Ausbildung zurück, was die nachhaltige Ausrichtung des Maschinenrings bestätigt.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von René Rebeiz

Die MR-Service Tirol wurde für ihre herausragende Ausbildungsarbeit mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ für 2025 bis 2027 ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen einer feierlichen Übergabe statt.

TIROL. Landesobmann Christian Angerer und Lehrlingsverantwortliche Julia Sigl nahmen die Auszeichnung entgegen. Insgesamt wurden 23 Tiroler Betriebe neu zertifiziert, 82 weitere erhielten eine Verlängerung des Prädikats. „Wir sind sehr stolz, dass unsere Bemühungen, ein guter Ausbildungsbetrieb für junge Tiroler zu sein, gewürdigt werden“, betonte Christian Angerer. „Noch wichtiger ist uns, dass wir bereits über 50 Lehrlinge in Büro, Forst und Garten ausgebildet haben und derzeit 13 junge Menschen in der Ausbildung sind.“

Bei der Verleihungsfeier (v. li.): LR Mario Gerber, Maschinenring-Landesobmann Christian Angerer, Julia Sigl (Lehrlingsverantwortliche Maschinenring Tirol / MR-Service), AK-Vorstandsmitglied Kammerrätin Birgit Seidl, WK-Vizepräsident Martin Wetscher. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
  • Bei der Verleihungsfeier (v. li.): LR Mario Gerber, Maschinenring-Landesobmann Christian Angerer, Julia Sigl (Lehrlingsverantwortliche Maschinenring Tirol / MR-Service), AK-Vorstandsmitglied Kammerrätin Birgit Seidl, WK-Vizepräsident Martin Wetscher.
  • Foto: Land Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von René Rebeiz

Dank an engagierte Ausbilder

Besonderen Dank richtete Julia Sigl an die Ausbilder: „17 Mitarbeiter haben die Lehrlingsausbilderprüfung absolviert, aktuell kümmern sich acht von ihnen engagiert um unsere Lehrlinge.“ Sie unterstrich, dass auch die Unterstützung durch alle Mitarbeiter ein entscheidender Erfolgsfaktor sei.

Kriterien für die Auszeichnung

Für die Verleihung des Prädikats müssen Betriebe strenge Kriterien erfüllen, darunter:

  • Ausbildungsplan und -dokumentation
  • Kontakt zu Berufsschulen und Erziehungsberechtigten
  • Zusatzunterricht und Lernhilfen
  • Persönlichkeitsentwicklungsmöglichkeiten für Lehrlinge
  • Förderung benachteiligter Jugendlicher
  • Erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben und Lehrabschlüssen
  • Weiterbildungsmöglichkeiten für Ausbilder
Nachhaltige Ausbildungsinitiativen: Mit der Maschinenring-Akademie und maßgeschneiderten Weiterbildungen konnte der Betrieb voll punkten. | Foto: unsplash
  • Nachhaltige Ausbildungsinitiativen: Mit der Maschinenring-Akademie und maßgeschneiderten Weiterbildungen konnte der Betrieb voll punkten.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von René Rebeiz

Nachhaltige Ausbildungsinitiativen

„Mit der Maschinenring-Akademie, maßgeschneiderten Weiterbildungen und unserem Lehrlingstag, der Lehrlinge aus Tirol und Salzburg vernetzt, konnten wir voll punkten“, erklärte Sigl. Auch die hervorragenden schulischen Leistungen und erfolgreichen Lehrabschlüsse der Auszubildenden trugen zur Auszeichnung bei.

Zukunftsperspektiven für Lehrlinge

„Dass viele unserer Lehrlinge nach der Ausbildung bei uns bleiben oder zurückkehren, bestätigt unseren Weg“, so Sigl weiter. Aktuell bietet der Maschinenring Lehrstellen für Garten- und Grünflächengestalter in Lienz und Mils bei Hall sowie für die Forst-Anschlusslehre in Strass, St. Johann i. T. und Lienz.

Kontakt für interessierte Lehrlinge: julia.sigl@maschinenring.at

Das könnte dich auch interessieren:

Ehrung für unternehmerische Spitzenleistungen
Zukunftsperspektiven für Lehrlinge: Viele Lehrlinge bleiben oder kehren nach ihrer Ausbildung zurück, was die nachhaltige Ausrichtung des Maschinenrings bestätigt. | Foto: unsplash
Nachhaltige Ausbildungsinitiativen: Mit der Maschinenring-Akademie und maßgeschneiderten Weiterbildungen konnte der Betrieb voll punkten. | Foto: unsplash
Bei der Verleihungsfeier (v. li.): LR Mario Gerber, Maschinenring-Landesobmann Christian Angerer, Julia Sigl (Lehrlingsverantwortliche Maschinenring Tirol / MR-Service), AK-Vorstandsmitglied Kammerrätin Birgit Seidl, WK-Vizepräsident Martin Wetscher. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.