Verband Technischer Handel
Kooperation mit E-Learning- Unternehmen QuickSpeech

Mario Ernst, Vorsitzender des Verband Technischer Handel | Foto: Queckspeech
2Bilder
  • Mario Ernst, Vorsitzender des Verband Technischer Handel
  • Foto: Queckspeech
  • hochgeladen von Daniela Piccardi

Wissensvermittlung ist in Zeiten von Informationsüberflutung zur größten Herausforderung für Unternehmen und Fachverbände geworden: Unternehmen benötigen einen Kanal, über den Inhalte einfach, nachhaltig und leicht zugänglich abgerufen werden können.

Aus diesem Grund startet der Verband Technischer Handel (VTH) aus Düsseldorf eine Kooperation mit dem Unternehmen QuickSpeech aus Wien-Umgebung: Durch kleine, leicht verdauliche Lern-Portionen wird den Mitgliedsunternehmen des VTH sowie seinen Mitarbeitern ein einfacher und spielerischer Zugang zu Wissen ermöglicht.
Das Ziel: Gemeinsame Wissens-Plattform für erklärungsbedürftige Produkte
Rund 230 Großhandlungen mit rund 400 Verkaufsstellen in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie im benachbarten Ausland bringen eine große Fülle an eigenem Fachwissen mit sich.
„Das bringt eine enorme Menge an spezifischem Wissen auch für erklärungsbedürftige Produkte. Mitglieds-Unternehmen des VTH suchten deshalb nach einer Lösung für den digitalen Wissensaustausch. Der VTH hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, eine Lösung zu finden, die einfach zu bedienen ist, leicht erklärt ist und auch noch Spaß macht. Zusätzlich war uns wichtig, dass wir Unterstützung bei der Erstellung digitaler Lerninhalte erhalten, weil erst wenige Unternehmen über digitalisierte Unterlagen verfügen. Deshalb haben wir uns für QuickSpeech entschieden.“, so Mario Ernst, neuer Vorsitzender des VTH.

QuickSpeech: Wie die Plattform funktioniert

QuickSpeech ist eine digitale Wissens-Plattform, die Lerninhalte in kleinen, täglichen Portionen vermittelt. Durch ebendiese kompakten Portionen wird erreicht, dass Lernende in Portionen von zwei bis vier Minuten jeden Tag mit dem Thema Weiterbildung in Berührung kommen. So wird Training zur täglichen Gewohnheit.


Für Administratoren

, also Personen, die für die Zuteilung der Wissens-Kurse zuständig sind, gibt es ein eigenes Admin Dashboard. Für die Lernenden gibt es die QuickSpeech-App und auch einen Web-Zugang. So erhalten Mitglieder des VTH Zugänge zum Admin Dashboard, um eigene Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten über ihre erklärungsbedürftigen Produkte oder allgemeine Inhalte zu schulen.


Nutzer

, also Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten, die geschult werden sollen, erhalten Zugänge zur QuickSpeech-App, über die sie Zugang zu schulungsrelevanten Themen rund um die Mitglieds-Unternehmen erhalten.

Schirmherren der Plattform beim VTH: PIEL, Maertin und IHH

Zum Start der Kooperation wurden die Unternehmen PIEL aus Soest, Maertin aus Freiburg und der IHH aus Siegen als Fahnenträger festgelegt. Bereits seit einigen Wochen haben die Unternehmen ihre Wissensinhalte in die QuickSpeech-Plattform gespielt oder von QuickSpeech erstellen lassen, um die ersten Kurse zu erstellen. Großer Fokus wurde hierbei auf die einfache Bedienbarkeit gelegt, da die E-Learning-Reifegrade der Mitgliedsunternehmen unterschiedlich sind.

„Die Bedienung ist klar und funktioniert per Drag & Drop. Wir haben ab sofort die Möglichkeit, den Wissens-Austausch innerhalb der Mitglieder sowie übergreifend einfach digital umzusetzen. Das freut uns sehr.“, so Thomas Vierhaus vom VTH.

Unterschiedliche Anwendungsbereiche, unterschiedliche Spielmodi

Die zeit- und ortsunabhängige mobile Plattform bietet unterschiedliche Module: Über den News-Bereich können Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten mit kompakten Beiträgen wie auf Social Media informiert werden, durch Push-Benachrichtigungen können Ereignisse angekündigt werden. Dazu gibt es zwei Kurs-Modi: Die Lernkarten-, sowie die Quiz-Kurse.

Die Lernkarten-Kurse sind in Kapitel mit Karteikarten aufgebaut, die abschließend mit Quizfragen abgeschlossen werden. Speziell für Produktschulungen oder sicherheitsrelevante Unterweisungen eignet sich dieser Kurs-Modus. Die Quiz-Kurse sind Kurse, bei denen es darum geht, auf täglicher Basis in einer Gruppe mit Mitspielern Fragen zu beantworten.

Durch das tägliche Beantworten von Fragen und Bonus-Challenges gibt es Punkte, die wiederum in einem Ranking (mit Namen oder anonymisiert) abgebildet werden. Quiz-Kurse werden somit oftmals für Produktwissen-Meisterschaften eingesetzt und werden durch Kampagnen gesteuert. Durch die kleinen Portionen erhält das Unternehmen den täglichen Trainings-Draht zur Aufmerksamkeit der Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten.

Die Interaktionen in der Plattform zeigen auf, was verstanden wurde – und was noch nicht. Das, und die Möglichkeit, direktes Feedback zu geben, eröffnen einen Feedback-Kanal, der Aufschluss über künftige notwendige Trainings gibt. QuickSpeech wird von 75% der Nutzer jeden Werktag genutzt und schult Bereiche wie etwa Vertrieb, Außendienst, Kundensupport, Anwendungssicherheit, Qualitäts-Sicherstellung und weitere Bereiche.

Über QuickSpeech

QuickSpeech wurde 2018 gegründet und bietet mit seiner Software eine einfache und intelligente Trainings-Plattform, über die Unternehmen ihre Mitarbeiter und Partner durch Lerninhalte, Nachrichten, Videos und spielerische Quizzes weiterbilden. Unternehmen können Lerninhalte selbst erstellen oder diese von QuickSpeech erstellen lassen.

Durch den Ausbau von Machine Learning passt sich die Software an die Bedürfnisse jedes Nutzers an und personalisiert Lernerfahrungen. Mit prominenten Kunden wurde QuickSpeech als Finalist des Josef Umdasch Research Prizes der World Summit Awards in der Kategorie “Future Workplace” prämiert. Neben zusätzlichen nationalen und internationalen Preisen wurde das junge Start-Up auch als BORN GLOBAL CHAMPION, dem renommierten Exportpreis der WKÖ, prämiert.

Mario Ernst, Vorsitzender des Verband Technischer Handel | Foto: Queckspeech
Thomas Vierhaus vom Verband Technischer Handel | Foto: Queckspeech
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.