„FORTISSIMO“
Klaudia Tanner und Magnus Brunner eröffnen Fachtagung

Finanzminister Brunner bei seiner Rede. | Foto: Gunter Pusch, Bundesheer
5Bilder
  • Finanzminister Brunner bei seiner Rede.
  • Foto: Gunter Pusch, Bundesheer
  • hochgeladen von Oskar Benisch

Fachtagung „Fortissimo“ in Langenlebarn setzt auf Innovation und europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungsforschung.

LANGENLEBERN. Am Dienstag, den 7. Mai 2024, eröffnete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner zusammen mit Finanzminister Magnus Brunner die Fachtagung „FORTISSIMO“ in Langenlebarn in Niederösterreich. Im Anschluss daran besuchten die beiden Minister den Stationsbetrieb vor Ort. Dabei wurden auch Forschungsprojekte zur Drohnendetektion, Verfolgung und Abwehr vorgestellt sowie Projekte zum Schutz gegen Einzeldrohnen und Drohnenschwärme. Die Fachtagung ist eine interministerielle Veranstaltung zum Thema Verteidigungsforschung. Das nationale Verteidigungsforschungsprogramm FORTE (Forschung und Technik) ist dabei ein Teilbereich der Verteidigungsforschung und Sprungbrett für gemeinsame europäische Projekte.

Kooperationen für Forschungen

„Schon vor Jahren haben wir damit begonnen, mit anderen Stellen im militärischen und zivilen Bereich zu kooperieren: Bei der Ausbildung, den Einsätzen, der Beschaffung von Rüstungsgütern und selbstverständlich auch im Forschungsbereich. Denn eines ist klar: exzellente Forschung und Entwicklung geht heutzutage nur über Vernetzung, über gemeinsame Projekte, über gemeinsames Tun“,

sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

“Vom Krieg in der Ukraine, Waldbränden und Lawinenabgängen, von Muren bis zum Hochwasser, von der Pandemiebekämpfung bis zur Lebensmittel- und Wasserversorgung. Zahlreiche Krisenszenarien prägen die Arbeit des Bundesheeres und beeinflussen uns tagtäglich. Sie prägen und beschäftigen die Menschen. Um auf Krisenszenarien bestmöglich reagieren zu können, braucht es ein gutes Zusammenspiel vieler Faktoren. Die Verteidigungsforschung leistet dafür einen wichtigen Beitrag. FORTE ist ein Eckpfeiler unserer nationalen Sicherheitsstrategie und ein Beweis für unser Engagement, unsere Verteidigungsfähigkeiten kontinuierlich zu stärken. Seit seinem Start im Jahr 2018 hat FORTE bedeutende Fortschritte gemacht, um unser Bundesheer auf die Herausforderungen der modernen Zeit vorzubereiten. Die heute vorgestellten Initiativen sind ein Auszug der bisher 58 durch das BMF in FORTE mit € 24,6 Mio. geförderten Projekte”,

so Finanzminister Magnus Brunner.

Finanzminister Brunner bei seiner Rede. | Foto: Gunter Pusch, Bundesheer
  • Finanzminister Brunner bei seiner Rede.
  • Foto: Gunter Pusch, Bundesheer
  • hochgeladen von Oskar Benisch

Die Geschichte von FORTE

FORTE gibt es seit sechs Jahren und im Rahmen einer Wettbewerbsforschung werden hier jedes Jahr fünf Millionen Euro als Forschungsförderung bereitgestellt. Da das Bundesministerium für Landesverteidigung der einzige Bedarfsträger der Verteidigungsforschung ist, werden die Forschungsschwerpunkte auch vom Militär definiert.

In den vergangenen fünf Ausschreibungen wurden 123 Projekte vorgelegt und 58 davon gefördert. Die Deadline für die sechste, aktuelle Ausschreibung war Ende März und es wurden 33 Projekte eingereicht. Eine unabhängige Fachjury entscheidet dann bis Ende Juni, welche Projekte gefördert werden. Hier geht es um die Forschungsschwerpunkte Digitalisierung, Cyber-Defence, Elektronische Kampfführung, Weltraumtechnologie für militärische Anwendungen und Abwehrmaßnahmen gegen ABC-Gefahrenstoffe und unkonventionelle Sprengvorrichtungen sowie Robotics und unbemannte Systeme. Schon viele dieser Projekte konnten im Rahmen europäischer Kooperationen weiterentwickelt werden.

Sicherheitsforschung und Technologietransfer

Das Finanzministerium (BMF) mit seiner Stabsstelle „Sicherheitsforschung und Technologietransfer“ ist Programmeigentümer von FORTE. Das BMF bietet mit seinen Programmen die Sicherheitsklammer, die neben FORTE auch das zivile Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS und das auf Cybersicherheit ausgelegte Instrument Kypernet-Pass beinhaltet, eine Möglichkeit bedarfsträgerorientiere, innovative Forschung und Entwicklung durchzuführen.

„Ich möchte österreichische Konsortien und die Industrie hiermit ermutigen sich mehr an den europäischen Forschungsprojekten zu beteiligen. Außerdem bedanke ich mich explizit bei den Experten in meinem Haus für die ausgezeichnete Arbeit, denn Forschung und Entwicklung funktioniert nur gemeinsam mit den Bedarfsträgern in unserer Truppe! Ohne das militärische Fachwissen und ohne die Testungen mit der Truppe auf Übungsplätzen sowie in Ausbildungseinrichtungenwürde die nationale Verteidigungsforschung gar nicht funktionieren“,

so Tanner weiter.

Lesen sie hier weiter:

Ein Sammelband von Tullnern für Tullner entsteht
Agrana erzielt solides Ergebnis im Geschäftsjahr 2023|24

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:34

Fische sind Glückskinder des Monats
Horoskop – das sagen die Sterne im Mai

Wir sind angekommen, im Wonnemonat Mai. Ob es für die zwölf Sternzeichen wirklich romantisch wird, das wissen Astrologe Wilfried Weilandt und Astroshow-Moderatorin Sandra Schütz. Und diesmal mit dabei: Violinistin Barbara Helfgott. ÖSTERREICH. Auf den Mai freuen dürfen sich alle Fische, die zählen nämlich – mit 100 Prozent in sämtlichen Bereichen – zu den Glückskinder des Monats. Ein wenig mehr Geduld müssen hingegen die Krebse haben. Die sind zwar die Pechvogerl des Monats Mai, haben es im...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.