Schwerer Unfall durch Brand im Fernheizwerk Steyregg

- hochgeladen von Freiwillige Feuerwehr Steyregg
Am 20.10.2012 wurde die Feuerwehr Steyregg um 15.03 Uhr vom OÖ-Landesfeuerwehrkommando zu einem Brand und einem Unfall mit Personenrettung in das Fernheizwerk im Gewerbegebiet alarmiert.
Kurz darauf rückten die Steyregger Einsatzkräfte zu ihrer Herbstübung ins Gewerbegebiet aus.
An der Einsatzstelle zeichnete sich folgende Lage ab:
Bei Entladearbeiten von Hackschnitzeln ließ sich der Kipper nicht mehr absenken und die beiden beschäftigten Männer wollten den Fehler beheben. Als sich die Männer am Kipper befanden, ging dieser plötzlich nieder und klemmte die beiden ein.
Des Weiteren befanden sich die beiden Kinder der Verunglückte im Gebäude um heimlich zu Rauchen. Aufgrund einer unachtsam weggeworfenen Zigarette kam es im Gebäude zu einer Verpuffung und in weiterer Folge zu einem Brand. Die jugendlichen wurden hierbei so verletzt das sie sich aus eigenen Kräften nicht mehr ins Freie bringen konnten.
Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter, wurde durch die RLF-A Besatzung umgehend mit der Rettung der beiden eingeklemmten Männer begonnen. Hierbei wurde der Kipper mittels Hebekissen und unter Zuhilfenahme des Hydraulischen Rettungsgerät Stück für Stück angehoben bis die zwei Personen aus ihrer Lage befreit und den bereits anwesenden Rettungskräften übergeben werden konnten.
Zeitgleich begaben sich zwei Atemschutztrupps zur Personensuche und Brandbekämpfung in das Gebäude. Nach einigen Suchen konnten die beiden Jugendlichen gefunden und durch die Atemschutzträger den Rettungskräften übergeben werden.
Anschließend wurde die Brandbekämpfung weiter fortgesetzt. Um die Wasserversorgung sicherzustellen, wurde einen Zubringerleitung zum Speisen der Beiden Tanklöschfahrzeuge aufgebaut.
Nachdem die gestellten Aufgaben durch die Feuerwehrkräfte abgearbeitet waren, bekamen wir durch die Mitarbeiter der Linz AG noch eine Betriebsbesichtigung.
Bei der abschließenden Nachbesprechung wurde die Übung nochmals theoretisch durchbesprochen. Hierbei gaben die Hinweise und Sichtweisen der anderen anwesenden Einsatzorganisationen wertvolle Gedankenanstöße für etwaig folgende Einsätze und Übungen.
Auf diesem Wege bedanken wir uns bei den Mitarbeitern der LinAG, welche uns diese Übung auf ihrem Gelände ermöglichten sowie bei Kommandant HBI Rachinger Manfred für die Vorbereitung und Durchführung dieser Übung.
Ein spezieller Dank gilt den Mitarbeitern der Polizei Steyregg und des Roten Kreuz St. Georgen für die Teilnahme und das Schminken der „Verletzten Personen“.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Übung einmal mehr dazu dient um im Ernstfall bestmöglich zu helfen zu können und aber auch die Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzorganisationen stärkt.
Eingesetzte Einsatzkräfte:
Feuerwehr Steyregg mit 32 Mann – 1x KDO, 1x RLF-A, 1x TLF-A, 1x LAST
Rotes Kreuz St. Georgen mit 4 Mann – 1 RTW
Polizei Steyregg mit 2 Mann
Weitere Informationen sind unter www.ff-steyregg.at zu finden
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.