Dreikönigsaktion
Bundespräsident empfing Waldinger Sternsingerinnen

- Von links: Franziska Rechberger, Carina Hauer, Teresa Rechberger, Marlene Hauer.
- Foto: Ludwig Schedl
- hochgeladen von Veronika Mair
Am 30. Dezember 2024 haben „Heilige König:innen“ aus ganz Österreich und eine königliche Delegation aus Südtirol die Friedensbotschaft für das neue Jahr in die Hofburg gebracht. Mit dabei war eine Gruppe aus Walding.
WALDING. Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte in seinem Statement das vorbildliche Engagement der Sternsinger: „Herzlichen Dank, liebe Sternsingerinnen und Sternsinger, für Euer wichtiges Engagement. Natürlich aber geht mein Dank auch an all die Jugendlichen und Erwachsenen, die Euch begleiten, und die das Ganze organisieren. Und danke vielmals an die Menschen in Österreich, die durch ihr Mittun und ihre Spende dazu beitragen, dass die Sternsingeraktion 2025 auch wieder erfolgreich sein wird.“
Für das Wohl der Kinder
Martina Erlacher, Vorsitzende der Katholischen Jungschar, bedankte sich für die Einladung und betonte, dass es dringend an der Zeit ist, konkrete Lösungen für die globalen Probleme anzugehen: „Als Katholische Jungschar liegt uns besonders das Wohl der Kinder am Herzen. Doch weltweit gibt es leider unzählige Kinder, die schon heute die Folgen der Klimakatastrophe spüren oder die aufgrund ungerechter Entlohnung ihrer Eltern schwer arbeiten müssen, anstatt die Schule zu besuchen. Unterstützen Sie bitte die Umsetzung eines konsequenten Lieferkettengesetzes und die Initiative 'Kinderarbeit stoppen'. Und setzen Sie sich bitte auch weiterhin dafür ein, dass Klimaschutz endlich oberste Priorität erhält!“
Sternsingerinnen aus Walding beim Bundespräsidenten
Oberösterreich wurde am 30. Dezember 2024 durch eine Gruppe aus Walding vertreten. Carina Hauer (13), Marlene Hauer (15), Franziska Rechberger (13) und Teresa Rechberger (14) besuchten gemeinsam mit Elfriede Rechberger, Verantwortliche für das Sternsingen in Walding, den Bundespräsidenten in der Hofburg. Die fünfzehnjährige Marlene Hauer erzählt, dass die Mädchen schon viele Jahre gemeinsam unterwegs sind und immer wieder Spaß daran haben, gemeinsam Sternsingen zu gehen und dabei etwas Gutes zu tun.
Eine Spende des Bundespräsidenten
Für die erfahrene Sternsingerinnen-Gruppe aus Walding war die heutige Begegnung ein unvergessliches Erlebnis. Teresa Rechberger erzählt vom Besuch: „Alle Sternsinger sind gemeinsam zur Musik eingezogen und haben sich in einem großen Halbkreis aufgestellt. Nach der Rede des Bundespräsidenten konnte unsere Gruppe ein Lied singen und einen Spruch aufsagen. Danach haben wir sogar die Spende entgegengenommen.“ Franziska Rechberger berichtet, dass es eine große Ehre war, eine Spende persönlich vom Bundespräsidenten zu erhalten. „Vor dem Singen vom eigenen Lied waren wir schon etwas nervös, aber sobald man angefangen hat zu singen, war alles gut“, schildert Carina Hauer.
Signierter Stern
Samuel Haijes, Vorsitzender der Katholischen Jungschar der Diözese Linz, begleitete die Gruppe aus Walding: „Es war schön, so viele Sternsingerinnen und Sternsinger mit verschiedenen Liedern aus vielen Regionen an einem Ort zu sehen. Besonders ist es, wenn eine so große Schar an Königinnen und Königen gemeinsam in den Spiegelsaal einzieht, um dem Bundespräsidenten den Segen zu bringen.“ Nach den Fotos und einer kleinen Stärkung reiste die Gruppe wieder nach Walding zurück. Der mit der Unterschrift vom Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen signierte Stern bekommt in Walding bestimmt einen besonderen Platz und der Tag bleibt den Sternsingerinnen noch lange in guter Erinnerung.
„Königlicher & solidarischer Marathon“
Vom 27. Dezember 2024 bis zum 6. Jänner 2025 sind die „Heiligen Drei Könige“ in ganz Österreich unterwegs, um den Segen für das neue Jahr zu überbringen. 85.000 Sternsinger und 30.000 Erwachsene engagieren sich für eine bessere Welt. Die Dreikönigsaktion, das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, unterstützt mit den Spenden rund 500 Hilfsprojekte in Armutsregionen der Welt. 540 Millionen Euro haben Generationen von Sternsinger seit 1954 gesammelt, letztes Jahr war es die Rekordsumme von 19,5 Millionen Euro.
Gemeinsam Gutes tun
Das ist das Motto des österreichweiten Spendenmarathons. Angesichts von Klimakrise, Hunger und Kriegen zeigt das Sternsingen, dass jeder Einzelne zu einer besseren Welt beitragen kann – sei es durch aktives Sternsingen oder indem wir Haustür & Herzen öffnen und solidarisch spenden - gerne auch über das Spendenkonto der Dreikönigsaktion (IBAN: AT06 5400 0000 0088 8008) oder online auf sternsingen.at/spenden.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.