Gemeindereportage Velden
"Legen den Grundstein für ein nachhaltiges Leben"

Die Lebensqualität in Velden ist nicht nur während der Saison groß, auch im Herbst/Winter hat der Ort viel zu bieten. | Foto: ARCH+MORE/Luttenberger
2Bilder
  • Die Lebensqualität in Velden ist nicht nur während der Saison groß, auch im Herbst/Winter hat der Ort viel zu bieten.
  • Foto: ARCH+MORE/Luttenberger
  • hochgeladen von Chiara Kresse

In der Projektentwicklungsfirma von Franz Kirchmayr und Mario Sampl steht die Nachhaltigkeit und die Liebe zur Natur weit oben auf der Agenda. Was sie sich zur Aufgabe gemacht haben und warum für sie die Gemeinde Velden eine der Top-Destinationen in Österreich ist, hat MeinBezirk.at im Gespräch erfahren.

VELDEN. Ursprünglich kommen Kirchmayr und Sampl aus der Hotelplanung. "Als es mit Corona losging, haben viele Hotels zugemacht und wir wussten nicht genau, wie es weitergehen wird. Daher haben wir dann eine Projektentwicklungsfirma gegründet und uns so ein zweites Standbein geschaffen." Für ihre Firma "grundstoa" haben die beiden in Velden den perfekten Platz gefunden.

Mehrwert für Mensch und Natur

"Wir sind davon überzeugt, dass heutzutage immer mehr Menschen das Land oder kleinere Regionen den Großstädten vorziehen und das vor allem im Alter. Daher hat sich für uns eine neue Zielgruppe entwickelt, die ihren Alterswohnsitz verlegen möchte und das dauerhaft." Die Marktgemeinde Velden hat hier für die beiden großes Potenzial und so sind sie mittlerweile auf der Suche nach Naturlagen in Velden und Umgebung, die die beiden zu ganzjährig genutzten Lebensräumen gestalten können. "Unser Ziel ist es, verborgene Schätze an Orten zu finden, daraus etwas zu entwickeln und einen Mehrwert zu schaffen. Wichtig ist hierbei aber die sinnhafte Wertschöpfung und die Nachhaltigkeit, die weit über das wirtschaftliche Handeln hinausgehen." 

Franz Kirchmayr lebt in Velden und hat das Potenzial der Gemeinde erkannt. | Foto: Privat
  • Franz Kirchmayr lebt in Velden und hat das Potenzial der Gemeinde erkannt.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Chiara Kresse

Top-Destination

Kirchmayr und Sampl sind hauptsächlich in Velden. "Das ist einfach der Hotspot am Wörthersee und daher fühlen wir uns hier wohl. Weiters wohne ich auch hier und ich muss sagen, dass Velden einer der schönsten Orte Österreichs ist. Es ist unglaublich, was die Gemeinde hier zu bieten hat und das eben nicht nur im Sommer. Velden ist rund ums Jahr eine Top-Destination und man kann es hier auch im Herbst und Winter genießen. Daher ist es sehr schade, dass viele die Gemeinde nur mit dem Sommer verbinden." Mit ihren Visionen wollen die beiden Velden in einem anderen Licht widerspiegeln und die Ganzheitlichkeit des Ortes aufzeigen.

Nachhaltige Symbiose

Was den beiden weiters ein großes Anliegen ist, ist der Mehrwert eines jeden Lebensraumes. "Daher kommen bei uns nur Grundstücke in den Verkauf, die mit der Natur im Einklang sind und das Lebensgefühl der Region und des Menschen zeigen." Auch der nachhaltige Gedanke ist ein Grund, warum sich die beiden für Velden entschieden haben. "Nachhaltigkeit hat für mich mehrere Aspekte. Vor allem ökologisch gesehen hat Velden alles, was man braucht. Die sonnige Gegend, Photovoltaikanlagen sowie der Bau mit nachhaltigem Material ist für uns selbstverständlich und hier zu finden." Mit ihrer Idee wollen die beiden aber auch für die Gemeinde beziehungsweise für die Region einen Mehrwert schaffen. "Wenn unser Konzept aufgeht und immer mehr Menschen den Alterswohnsitz hier in die Region verlegen, heißt das gleichzeitig auch immer mehr Menschen mit Kaufkraft, die das ganze Jahr konsumieren und den Ort beleben." So schaffen die beiden eine nachhaltige Symbiose zwischen den Bewohnern und dem Ort.

Die Lebensqualität in Velden ist nicht nur während der Saison groß, auch im Herbst/Winter hat der Ort viel zu bieten. | Foto: ARCH+MORE/Luttenberger
Franz Kirchmayr lebt in Velden und hat das Potenzial der Gemeinde erkannt. | Foto: Privat
Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.