1 Bier bald 5 Euro
Die Teuerung drückt auf das Villacher Trinkgeld

Dank der Teuerungswelle müssen Gäste und Gastronomen den Gürtel enger schnallen. Kartenzahlung drückt aufs Trinkgeld. | Foto: Adobe Stock
4Bilder
  • Dank der Teuerungswelle müssen Gäste und Gastronomen den Gürtel enger schnallen. Kartenzahlung drückt aufs Trinkgeld.
  • Foto: Adobe Stock
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Neben der Teuerungswelle drückt auch die Bankomatzahl-Option auf das Trinkgeld der Wirte und Kellner in den Bezirken Villach Stadt und Land.

VILLACH, VILLACH LAND. In Afritz am See scheint die Teuerungswelle keinen spürbaren Einfluss aufs Trinkgeld zu haben. "Ich habe mich unlängst mit unserer Serviererin über dieses Thema unterhalten, die sehr dankbar dafür ist, dass unsere Gäste trotz steigender Preise nicht jeden Cent zweimal umdrehen und trotz der Teuerung Trinkgeld geben", verrät Bürgermeister Maximilian Linder, Inhaber vom Gasthof Linder mitten im Ort: "Das Trinkgeld gehört in jedem Fall unserer Servicekraft – egal ob Bar- oder Bankomatkartenzahlung. Wenn ich selbst kassiere, stecke ich das Trinkgeld in die dafür vorgesehene Box."

"Urlauber knausern mehr"

Klar differenzieren möchte der Gasthof-Betreiber zwischen Bar- und Kartenzahlung. "Manche, die mit Bankomat- oder Kreditkarte zahlen, geben kein Trinkgeld. Das betrfft aber eher die Gäste, also Urlauber, die die bargeldlose Zahlmöglichkeit ausnutzen, um auf den Cent genau zu zahlen", führt Linder aus: "Aber wir haben sehr viel Feiergesellschaften, die meistens in bar zahlen und beim Trinkgeld nicht knausern. Dafür bin ich dankbar!"

"Löhne müssen steigen"

Auch für die Pizzeria Drei Mühlen in Neu-Feffernitz ist die Corona-Zeit mit ausschließlich Take-away-Service vorbei. "Aber der Ukraine-Krieg und die Teuerungswelle ließen nicht lange auf sich warten. Auch wenn sich unser Umsatz nicht halbiert hat, gehe ich von 20 Prozent weniger Einnahmen aus", kritisiert Inhaber Radenko Pijunovic: "Wenn eine Teuerungswelle über ein Land zieht, dann muss man den Leuten auch mehr Geld geben. Dass die Löhne gleichbleiben, ist ein Problem, das auch wir hautnah abbekommen. Die Kaufkraft ist einfach nicht mehr dieselbe wie vorher!" Weil die Drei Mühlen kein Hotel, die Pizza-Preise leistbar sind, bietet Pijunovic keine Bankomatzahlung an: "Unsere Gäste kommen meist auf eine Pizza und ein Getränk. Für so kleine Summen brauche ich keinen Bankomaten."

"Umsatz bricht zusammen"

Im Café Stop im Villacher Stadtteil St. Leonhard wird aus ähnlichen Gründen keine Kartenzahlung angeboten. "Was man in der Tasche hat, hat man in der Tasche", meint Betreiber Gerhard Smole. Während er sich über dankbare Gäste freuen darf, die sich beim Trinkgeld nicht zurückhalten, ist der Umsatz dank der allgemeinen Teuerungswelle doch um die Hälfte zusammengebrochen, wenn nicht mehr:

"Bier wird immer teurer"

"In der Gastronomie kosten drei Bier mehr als eine ganze Kiste im Supermarkt. Sollten sich die Bierpreise – wie angekündigt – bald im Fünf-Euro-Bereich bewegen, habe ich den Vorteil, dass sich mein Lokal nicht direkt im Stadtzentrum befindet. Ich kann die Preise zumindest annähernd halten!"

Dank der Teuerungswelle müssen Gäste und Gastronomen den Gürtel enger schnallen. Kartenzahlung drückt aufs Trinkgeld. | Foto: Adobe Stock
Maximilian Linder, Bürgermeister und Gastwirt in Afritz am See. | Foto: Gemeinde Afritz
Radenko Pijunovic, Gastronom aus Neu-Feffernitz. | Foto: Privat
Gerhard Smole, Gastronom aus Villach-St. Leonhard. | Foto: Privat
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.