Ab 2028 wird digital gefunkt
Tetron: Verlässlich, sicher und modern

Die Vereinbarung wurde im Spiegelsaal unterzeichnet. | Foto: LPD Kärnten/Kuess
4Bilder
  • Die Vereinbarung wurde im Spiegelsaal unterzeichnet.
  • Foto: LPD Kärnten/Kuess
  • hochgeladen von Philip Karlbauer

"Hier LAWZ, kommen." Dieser Satz der Landesalarm- und Warnzentrale ist allen Kärntner Einsatzkräften ein Begriff.

KÄRNTEN. Ab 2028 werden Signale wie diese jedoch anders übertragen werden, und zwar digital. Das Tetron-Funksystem wird jetzt auch in Kärnten das Kommunikations-Medium Nummer eins unter den Einsatzorganisationen werden. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber (ÖVP) und der zuständige Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) haben die Neuerung vergangene Woche in einer Pressekonferenz verkündet und anschließend die Vereinbarung unterzeichnet. Die Umstellung auf das Tetron-Funksystem soll die Kommunikation zwischen Einsatzorganisationen deutlich vereinfachen und die Sicherheit im Einsatz verbessern.

Europaweit geschätzt

Das Digitalfunknetz ist bereits europaweit bei Behörden im Einsatz, weil es verlässlich, sicher, modern und vernetzt einsetzbar ist. Das weiß der Villacher Stadtpolizeikommandant Erich Londer. "Vor allem bei der Zusammenarbeit mit anderen Blaulichtorganisationen ist es von entscheidender Bedeutung. Wenn alle Beteiligten auf derselben Ebene miteinander kommunizieren können, hat das nur positive Effekte", sagt Londer. Sowohl bei der Einsatzabwicklung als auch auf der anderen Seite bei Betroffenen. Im Gegensatz zum analogen Funk sind beim digitalen Funk auch mehrere Verschlüsselungs-Ebenen möglich. Londer: "Das ist in der heutigen Zeit und bei den immer und überall aufkommenden Datenmengen ein sehr wichtiger Punkt ist, wenn es um die Übertragungssicherheit geht." Durch das einheitliche Netz können auch in der Kostenrechnung Synergieeffekte erzielt werden. Beispielsweise bei der Wartung oder Reparatur.

Einheitliche Basis

Laut der Wasserrettung Kärnten sollen mit dem neuen Funksystem und dem flächendeckenden Netz in Zukunft die Gespräche weiter und auch mit besserer Qualität übertragen werden. Landesreferent für technische Kommunikation Christopher Wultsch: "Durch die höhere Reichweite soll die Koordination eines Einsatzes verbessert werden und dem Einsatzpersonal in der Erstphase ein schnellerer Zugang zu wichtigen Informationen ermöglicht werden. Wir denken, dass der Digitalfunk uns im Einsatzdienst entlasten wird und dass wir dadurch in der Lage sein werden, unsere Einsatzkräfte noch zielgerichteter einzusetzen. Es wird eine einheitliche Basis geschaffen"

Digital und analog

Die Feuerwehren im Bezirk Villach/Villach Land stehen der Umstellung auf das Digitalfunksystem positiv gegenüber. Bezirksfeuerwehrkommandant Libert Pekoll: "Ein Plan für die Umsetzung wird derzeit auf Landesebene erarbeitet. Dabei ist uns wichtig, dass das analoge Funksystem erhalten bleibt, um in gewissen Situationen, wie in einem Blackout-Fall, weiterhin einsatzbereit zu sein." Einsätze, bei denen mehrere Organisationen beteiligt sind, erfordern eine reibungslose Kommunikation. "Die Koordination zwischen Feuerwehr, Polizei und Wasserrettung wird dadurch erheblich vereinfacht, was die Effizienz und Effektivität unserer Einsätze steigert", sagt Pekoll.

Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Anzeige
Mitspielen und "Fleurie Lounge Set 4-teilig" gewinnen! | Foto: Hagebau Mössler
1

Woche Quiz
Hagebau Mössler Wertgutscheine gewinnen. Jetzt mitspielen!

Jetzt mitmachen und gewinnen: Wir verlosen im Mai wöchentlich € 50,00 Wertgutscheine von Hagebau Mössler in Villach Landskron und am Monatsende unter allen Teilnehmern als Hauptpreis ein „Garden Impressions Outdoor“ Gartenmöbel-Set. "Hier hilft man sich", so das Motto des Unternehmens. Hagebau Mössler in Villach Landskron ist DER serviceorientierte Baumarkt für die Bereiche Heimwerken und Wohnen. Hier finden Heimwerker und Profis Top-Angebote von Bodenbelägen und Türen sowie Werkzeuge,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.