Laut Marktforschungsinstitut und Kurier
Frankenburg zählt zu den 15 besten Pflegeheimen in OÖ

Die Gruppe von Martina Berner-Aschenberger singt gemeinsam mit den Bewohner:innen viele bekannte Lieder und Schlager von damals. | Foto: Marktgemeinde Frankenburg
  • Die Gruppe von Martina Berner-Aschenberger singt gemeinsam mit den Bewohner:innen viele bekannte Lieder und Schlager von damals.
  • Foto: Marktgemeinde Frankenburg
  • hochgeladen von Hannah Hingsamer

Das Alten- und Pflegeheim Frankenburg zählt laut aktueller Analyse eines Marktforschungsinstituts und des Kuriers zu den 15 besten Einrichtungen Oberösterreichs. Bewertet wurden Onlinekommentare sowie Interviews mit Bewohner:innen und Angehörigen.

FRANKENBURG. Ein Zeichen für die hohe Qualität im Alten- und Pflegeheim Frankenburg: Seit über eineinhalb Jahren gibt es praktisch keine Leerstände. Auch der gesetzlich vorgeschriebene Pflegepersonalschlüssel kann erfüllt werden. Die Mitarbeiter:innen üben ihren Beruf mit Hingabe und Kompetenz aus.

Ehrenamt als Bereicherung

Ergänzt wird das Angebot durch Aktivitäten von Ehrenamtlichen, die im Alltag der Bewohner:innen eine wichtige Rolle spielen. Besonders beliebt ist das regelmäßige gemeinsame Singen – ein Angebot, das vor allem von Frauen gern genutzt wird. Für die männlichen Bewohner gibt es den beliebten Donnerstag-Stammtisch, den Altbürgermeister Johann Baumann initiiert hat. Gespräche über frühere Berufe oder das aktuelle Dorfgeschehen bieten Abwechslung.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.