Regionalitätspreis 2025
Heimische Ideen, die begeistern

- Peter Zeitlhofer und Robert Steiner treffen in ihrem Podcast „ned zwida“ auf Menschen mit außergewöhnlichen Geschichten.
- Foto: Helmut Steiner
- hochgeladen von Hannah Hingsamer
MeinBezirk Oberösterreich sucht 2025 erneut die „Starkmacher“ und „Local Heroes“ des Bezirks.
BEZIRK VÖCKLABRUCK. Engagement, Innovationskraft und der Blick über den Tellerrand – all das zeichnet die Projekte aus, die mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet werden. 2024 ging der Preis an den „AtterCampus“ des Tourismusverbandes Attersee-Attergau.

- Der Attercampus vom TVB Attersee-Attergau brachte 2024 den Sieg in der Kategorie Tourismus. Katharina Weisshaar und Angelina Eggl nahmen den Preis von Landeshaupmann Thomas Stelzer (r.) und MeinBezirk OÖ-Chefredakteur Thomas Winkler entgegen.
- Foto: MeinBezirk/Pils
- hochgeladen von Maria Rabl
Mit kostenlosen Fortbildungen zu aktuellen Themen wie Tourismus-Trends, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kundenbindung unterstützt der Verband seine Mitgliedsbetriebe gezielt bei der Weiterentwicklung. Auch in diesem Jahr präsentieren sich wieder spannende Projekte und Initiativen.
Stimmen der Region
In der Kategorie Regional und Digital zeigt sich ein Format, das die Vielfalt der Region hörbar macht: der Podcast „ned zwida“ von den Moderatoren Robert Steiner und Peter Zeitlhofer. Die beiden Schörflinger widmen sich Menschen aus dem Salzkammergut, die oft abseits des Rampenlichts stehen – aber umso mehr zu erzählen haben. „Unsere Wurzeln sind hier, und hier wurden wir auch geprägt“, sagt Zeitlhofer. „In ‚ned zwida‘ zeigen wir die Vielfalt und Besonderheit der Region und ihrer Menschen.“ Dabei sprechen sie mit Künstlern, Aussteigern, Gründern und engagierten Persönlichkeiten aus der Gegend.

- Robert Steiner und Peter Zeitlhofer sprechen in ihrem Podcast mit Personen aus dem Salzkammergut.
- Foto: Chris Gütl
- hochgeladen von Hannah Hingsamer
Für Steiner und Zeitlhofer ist der Podcast weit mehr als reine Unterhaltung: „Mittlerweile haben wir 50 Folgen veröffentlicht und denken nicht ans Aufhören. Es macht unglaublich viel Spaß. Die zahlreichen Begegnungen sind beeindruckend“, betont Zeitlhofer.
Entspannung aus Holz
Ein Beispiel für unternehmerischen Innovationsgeist liefert die Styleholz GmbH aus Vöcklabruck. Das junge Unternehmen, gegründet von Paul Seyringer und André Frühwirth, entwickelt nachhaltige Gesundheitsprodukte wie Faszienstäbe, Massageroller und Akupressurbälle – gefertigt aus heimischen Hölzern im Familienbetrieb von Seyringer in Gampern.

- Die Geschäftsführer Paul Seyringer und André Frühwirth.
- Foto: Styleholz
- hochgeladen von Hannah Hingsamer
Die Idee dazu stammt aus Seyringers Vergangenheit im Spitzensport. Als erfolgreicher Mittelstreckenläufer – unter anderem bei den Olympischen Jugendspielen – hatte er regelmäßig mit Faszienrollen zu tun. „Ich wollte ein funktionales Produkt schaffen, das nachhaltig produziert wird“, so der Unternehmer. Der erste Prototyp entstand gemeinsam mit Seyringers Vater. Die beiden Geschäftsführer haben bereits mehr als 100.000 Produkte verkauft – online sowie in über 100 stationären Geschäften. Auch in Therapieeinrichtungen sind die Produkte angekommen: Styleholz ist Partner von Physio Austria.

- Die Faszienstäbe lassen sich unkompliziert bedienen und unterstützen effektiv die Muskelentspannung.
- Foto: Styleholz
- hochgeladen von Hannah Hingsamer
„Wir wollen einfache, aber wirkungsvolle Entspannung in den Alltag bringen – zehn Minuten täglich, ohne viel Aufwand, aber mit langfristigem Effekt.“ Für die Zukunft haben die beiden Gründer klare Ziele: „Mit durchdachten Produkten möchten wir konkrete Bedürfnisse am Markt bedienen.“
Jetzt mitmachen
Der Regionalitätspreis wird in zehn Kategorien verliehen:
1. Dienstleistung/Handel
2. Industrie
3. Handwerk/Gewerbe
4. Land-/Forstwirtschaft
5. Vereine/Institutionen/Behörden
6. Tourismus
7. Gastronomie
8. Mobilität/erneuerbare Energien
9. Regional & Digital: Blogger, Vlogger etc., die sich für regionale Wertschöpfung engagieren. Und Unternehmen, die ihre regionalen Produkte & Dienstleistungen online anbieten.
10. Sonderpreis "Oberösterreicher von Herzen" für Landsleute, die sich besonders fürs Hoamatland engagieren.
Einreichung bis 3. August – per Post an: Regionalmedien OÖ GmbH, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding.
Online: meinbezirk.at/regionalitätspreis-oö
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.