Vöcklabruck - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Lehrling Elisabeth Übleis, Ausbildner Michael Weinberger, Lehrling Stefan Zelenkic und Ausbildungsleiter Gottfried Englbrecht-Dießlbacher (v.l.). | Foto: Maria Rabl

Weiterbildung
Trend zum zweiten Job

Gottfried Englbrecht-Dießlbacher vom BZL weiß, welche Aus- und Weiterbildungen derzeit gefragt sind. LENZING (rab). "Inzwischen ist es normal, dass man einen zweiten oder dritten Beruf erlernt", sagt Gottfried Englbrecht-Dießlbacher, Ausbildungsleiter im Bildungszentrum Lenzing (BZL). "Früher blieben die Leute von der Lehre bis zur Pension im selben Beruf und es war eher verpönt, wenn man viele verschiedene Jobs hatte. Heute lernen die Leute einen Beruf und wenn sie nach zehn Jahren etwas...

Andreas Haider (links) und Robert Knöbl, die beiden Geschäftsführer der Unimarkt Gruppe. | Foto: Unimarkt Gruppe

Unimarkt Gruppe
Unternehmen investiert 2019 zehn Millionen Euro in Standorte

Die Unimarkt Gruppe hält das Geschäftsergebnis trotz leichtem Rückgang stabil und will sich in Zukunft auf Standortentwicklung- und modernisierung sowie mehr Regionalität und einen Ausbau des Onlineshops fokussieren. OÖ. Zur Gruppe gehören die Unimarkt Handelsgesellschaft, der Pfeiffer Großhandel mit Nah&Frisch und die Pfeiffer Logistik. Im Geschäftsjahr 2018/2019 erwirtschaftete die gesamte Gruppe einenen Gewinn (vor Steuern) von rund drei Millionen Euro, der konsolidierte Umsatz liegt bei...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Endergebnis im Bezirk Vöcklabruck. | Foto: Arbeiterkammer OÖ

Arbeiterkammer
AK-Wahlergebnis im Bezirk Vöcklabruck

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Bei der Arbeiterkammerwahl 2019 gaben im Bezirk Vöcklabruck 15.189 Wahlberechtigte ihre Stimmen ab. Das Endergebnis im Bezirk Vöcklabruck unterscheidet sich nicht groß vom OÖ-Ergebnis. Die Sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) waren in Vöcklabruck mit 70,48 Prozent (plus 4,52 Prozent) eindeutiger Wahlgewinner. Die Liste Team ÖAAB-FCG verlor einige Stimmen und landet mit 12,4 Prozent (minus 3,24 Prozent) auf Rang zwei. Die FA-FPÖ legte leicht zu und erreichte 12,11...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Foto: Cserkits

Wirtschaft
Ausstellungen in Kreativwerkstatt

VÖCKLABRUCK. Über die sehr erfolgreiche Ausstellung "Hoa-matland" in ihrer Grünzeug Kreativwerkstatt in der Vöcklabrucker Hinterstadt darf sich Floristin Iris Oppermann freuen. "Ich wurde mit vielen Komplimenten und großem Lob überhäuft. Das freut mich sehr und inspiriert mich täglich aufs Neue", so Oppermann. Derzeit gastiert eine neue Ausstellung in der Kreativwerkstatt: "Patio mystic – Garten der Mystik" von Josef Floss zeigt bis 27. April Kunstwerke aus Holz und Metall.

Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit braucht die Landwirtschaft Entlastungen. | Foto: LK OÖ

OÖ Landwirte
Entlastung wird gefordert

Oberösterreichs Landwirtschaft benötigt laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, eine Entlastung bei den Abgaben, sowie Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch. OÖ. Mit dem Produktionswert der OÖ Landwirtschaft, lag diese mit mehr als 1.700 Millionen Euro im Jahr 2017 auf Platz zwei im Bundesländervergleich. Bei der tierischen Produktion war man auf Platz eins mit einem sieben-Prozent Vorsprung auf den Nachfolger Niederösterreich. Neben dieser Spitzenposition sei...

Präsentation der Lkw-Lenker-Kampagne: oö. Güterbeförderungsgewerbe-Fachgruppenausschussmitglied Günther Reder, Transporteure-Fachgruppenobmann Franz Danninger und Verkehrs-Spartengeschäftsführer Christian Strasser (v. l.). | Foto: WK OÖ-RG

Wirtschaftskammer OÖ
„Jede zehnte Lkw-Lenkerstelle nicht besetzt“

Die Wirtschaftskammer OÖ startet Kampagne um dem Lkw-Lenkermangel entgegen zu treten.  OÖ. Die Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe der Wirtschaftskammer OÖ startet im April eine Kampagne, um den Job des Lkw-Lenkers zu attraktiveren. Laut Christian Strasser, Geschäftsführer der Sparte Transport und Verkehr, gehe es darum, das Bild des Lenkerberufs zurechtzurücken und unrichtige Vorurteile aufzuzeigen. „Mindestens jede zehnte Lkw-Lenkerstelle in Oberösterreich ist nicht besetzt“, betont...

Was beim Einsatz von Drohnen beachtet werden muss, lernt man in den WIFI-Kursen. | Foto: creatista/panthermedia

Über den Wolken
Ausbildung zum Drohnenpiloten

Das WIFI OÖ bietet Basis- und Fortgeschrittenenkurse für künftige Drohnenpiloten an. OÖ. Drohnen verändern unsere Zukunft, aber leider sind einem Großteil der Nutzer die rechtlichen Aspekte und die Risiken nicht bekannt. Viele Käufer betreiben ihre Drohne nicht rechtskonform. Auch in der Wirtschaft sind Drohnen bei den verschiedensten Berufsgruppen, wie Fotografen, Luftfilmer, aber auch bei Fachkräften in der Überprüfung von Anlagen im Einsatz. Was beim Einsatz von Drohnen beachtet werden muss,...

Anzeige
„Wir sind sehr stolz, dass unsere Online-Registrierkassen-Software zertifiziert ist“, freut sich Johannes Templ (Stellv. Geschäftsführer|Vertrieb).  | Foto: privat

Unternehmensvorstellung
scribere24 GmbH - Hersteller zukunftsweisender Registrierkassen-Software

Scribere24 GmbH mit Sitz in Steyr/OÖ. blickt auf eine erfolgreiche Entwicklungsgeschichte. Das Unternehmen, das vorwiegend Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik erbringt, wurde 2010 als Einzelunternehmen gegründet. 2015 erfolgte die Umgründung in eine GmbH. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Software-Entwicklung für Online-Registrierkassen und einer Online-Wahlarztsoftware sowie deren Vertrieb. Das Unternehmen lebt die Werte Regionalität,...

Thomas Mitterhauser (li.). und Wolfgang Greil.  | Foto: WB/Willnauer

Neue Aufgabe
Thomas Mitterhauser neuer Direktor-Stv. beim Wirtschaftsbund OÖ

Mit 1. April wurde Thomas Mitterhauser zum neuen Direktor-Stv. des Wirtschaftsbundes OÖ bestellt. STEYR- LAND. Der 38-jährige Waldneukirchner arbeitet seit einem Jahr als Referent für Politik und Bezirke im Mozarthaus und war seit 2011 WB-Bezirksgeschäftsführer in Steyr-Land. Weitere berufliche Erfahrungen sammelte er unter anderem als Projekt- und Key-Account-Manager bei der OÖ Wirtschaftsagentur Business Upper Austria, als Bezirksgeschäftsführer der ÖVP Steyr-Land sowie im elterlichen...

Beim Galaabend: Ettinger, Oberfrank, Pühringer, Firmenchef Schacherleitner, Hummer, Spiesberger (v.l.). | Foto: Steiner-Watzinger

Jubiläum
Viele Gäste feierten mit Schacherleitner den 30er

TRAUNKIRCHEN (csw). Der Maschinenbauer Sema feierte kürzlich sein 30-jähriges Bestehen mit einem großen Fest. Firmenchef und -gründer Adi Schacherleitner begrüßte die Gäste. "Es gibt wenige Betriebe, die es schaffen, innerhalb von 30 Jahren von 0 auf 250 Mitarbeiter zu kommen", meinte Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ, die ihm die Bronzene Jubiläumsmedaille überreichte. Unter den Festgästen waren unter anderem Landtagsabgeordnete Martina Pühringer, Landtagspräsident Adalbert...

Christina Hasibeder (l.) und Krabbelstube-Leiterin Corinna Spitzer. | Foto: Kinderfreunde OÖ
2

Kinderfreunde OÖ
Spielerische Weiterbildung für Pädagogen

Kinderfreunde luden zu einzigartiger Fortbildung für Pädagogen ATTNANG-PUCHHEIM. Mehr als 420 Menschen, die in den Kinderbetreuungseinrichtungen der Familienzentren der OÖ Kinderfreunde und den Einrichtungen der Kinderfreunde Linz, Wels und Steyr pädagogisch arbeiten, nahmen Ende März an der fünften Pädagogischen Fachtagung teil. Der thematische Schwerpunkt dieser Weiterbildungsveranstaltung war das Thema „Spiel“. Auch das Team der Krabbelstube Attnang-Puchheim war dabei. Diese Einrichtung...

Bei der Minibahn im Obra Kinderland werden Ferialarbeiter mindestens ein Monat lang eingesetzt. | Foto: Obra Kinderland

Ferialjobs
Arbeitsluft schnuppern

Ferialjobs sind begehrt. Neben dem selbstverdienten Geld sammelt man auch Lebenserfahrungen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wer in den Sommerferien etwas für seine Zukunft tun will, liegt mit einem Ferialjob sicher nicht verkehrt. Man verdient sich nicht nur ein gutes Taschengeld dazu, die Arbeit wertet auch den Lebenslauf positiv auf: "Ein Ferialjob macht sich bei der Entwicklung von jungen Menschen auf jeden Fall positiv bemerkbar. Man übernimmt Verantwortung und reift mit dieser Aufgabe", erklärt...

In London begeistert GIG mit modernen Fassaden. | Foto: GIG Fassaden GmbH

Fassadenspezialist
GIG steigert die Betriebsleistung

Der Fassadenspezialist setzt sein Wachstum kontinuierlich fort ATTNANG-PUCHHEIM. Auch dem neuen Geschäftsjahr blickt der oberösterreichische Fassadenspezialist GIG erwartungsvoll entgegen. Über 60 Millionen Euro an aktuellen Neuaufträgen sichern mehr als zwölf Monate Vollauslastung. „Dass wir uns auf Premium-Fassaden spezialisiert haben, macht sich bezahlt. Unser Ergebnis liegt deutlich über dem Branchenschnitt“, sagt Harald Eder, Geschäftsführer der GIG Fassaden GmbH. „2018 war ein...

Ernst Pachler aus Berg, Karl Wienerroither, Markus Bradler aus Straß und Ferdinand Aigner aus St. Georgen (v.l.). | Foto: TVB Attergau
2

Karl Wienerroither
Abschied vom Tourismusverband Attergau

ST. GEORGEN. Nach fast zwölf Jahren beendete Karl Wienerroither bei der letzten Vollversammlung seine Tätigkeit als Obmann des Tourismusverbandes Attergau. „Ich habe mich bewusst entschieden, nicht mehr als Aufsichtsrat im neuen Verband Attersee-Attergau zur Verfügung zu stehen", betonte er. "Ich bin aber überzeugt, dass die neuen Aufsichtsratsmitglieder aus dem Attergau die Region sehr gut vertreten werden." Neben dem Attergauer Marktfest,welches sich mittlerweile als Top-Event der Region...

Angelika Winzig, Elisabeth Höllwarth-Kaiser und Michaela Langer-Weninger (v.l.). | Foto: OÖVP

Mobile Breitbandversorgung
5G-Netz startete in Oberhofen/Irrsee

OBERHOFEN. „Unser Einsatz hat sich gelohnt – Vöcklabruck ist ein 5G-Pionierbezirk“, freut sich Nationalrätin Angelika Winzig. In der Gemeinde Oberhofen startete T-Mobile Austria am 26. März das 5G-Netz als mobile Breitbandversorgung. Oberhofen hat eine der ersten 25 dieser Sendestationen in Österreich. „Von schnellem Internet profitieren die Menschen und die Unternehmen in unserer Gemeinde. Wir freuen uns sehr, dass wir unter den ersten 5G-Gemeinden in ganz Österreich sind“, freut sich die...

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) rechnet bei der Elektromobilität mit einem "wirtschaftlich- und sozial-verträglichen Umstieg" | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
4

Markus Achleitner zu E-Mobilität
"Wirtschaftlich und sozial verträglicher Umstieg"

In Deutschland trübt sich die Konjunktur schon etwas ein, dazu Brexit und der Handelskrieg zwischen China und den USA. Eigentlich eine ziemlich unruhige Zeit ... Oberösterreich hat 2018 eines der besten Jahre überhaupt gehabt. Es gab fast eine Konjunkturüberhitzung mit mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum und wir hatten so viele Menschen wie noch nie in Beschäftigung – insgesamt 660.000. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Arbeitsplätze in Oberösterreich um 55.000 angestiegen, das...

Seit 1. April treten die Energie AG und Linz AG über ihre eigenen Vertriebsgesellschaften am Markt auf.  | Foto: Energie AG

Enamo
Energie AG und Linz AG lösen gemeinsamen Vertrieb auf

Seit 1. April treten die Energie AG und Linz AG über ihre eigenen Vertriebsgesellschaften am Markt auf. OÖ. Kunden wollen unter anderem Beratung zu Strom, Gas und Wärme aus einer Hand. Hier geriet Enamo, der gemeinsame Vertrieb der Energie AG und Linz AG, oft an rechtliche Grenzen. Die Datenschutz-Grundverordnung brachte zudem weitere Komplikationen der Zusammenarbeit mit sich. Daher lösen die Unternehmen ihren gemeinsamen Vertriebsweg auf. Seit 1. April treten die Energie AG und Linz AG nun...

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (1. Reihe, 2. v. l.) und Markus Manz, Geschäftsführer tech2b Inkubator GmbH (rechts im Bild) mit allen Teilnehmern der tech2b-Sponsion für Start-ups in Linz. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Förderprogramm
Starke Innovationen für das Land OÖ

OÖ. Der oberösterreichische Inkubator tech2b unterstützt jährlich rund 50 Gründungsvorhaben in Bereichen wie Mechatronik, IT oder Medizintechnik. Die Projekte, die den Gründungsprozess im Jahr 2018 erfolgreich durchlaufen haben, wurden kürzlich geehrt und mit dem tech2B-Winner-Diplom gewürdigt. Im Laufe des tech2b-Förderprogramms werden Geschäftsideen strukturiert, zielgerichtet weiterentwickelt und am Markt umgesetzt. In dieser Zeit werden die Start-ups im Entstehungs- und Entwicklungsprozess...

Verbandsdirektor Norman Eichinger und Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker (v. l.). | Foto: Raiffeisenverband OÖ

Raiffeisenverband OÖ
„Jeder vierte Oberösterreicher ist Mitglied in einer Genossenschaft“

”Bei einer Genossenschaft steht der Mensch im Mittelpunkt”, sagt Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker im Hinblick darauf, dass die Eigentümer zugleich Geschäftspartner und Kunden sind. OÖ. Anlässlich des 73. oberösterreichischen Landesgenossenschaftstages erklärte Genossenschaftsanwalt Franz Reisecker: „Die 249 Genossenschaften des Raiffeisenverbandes OÖ sind ein starker Wirtschaftsmotor für Oberösterreich. Statistisch gesehen ist jeder vierte Oberösterreicher Mitglied in einer...

BWT unterstützt das Recht auf sauberes Wasser. | Foto: BWT

Weltwassertag
BWT filtert Wasser und schont Umwelt

MONDSEE. Das Mondseer Unternehmen BWT hat es sich zur Aufgabe gemacht, das vor Ort vorhandene Leitungswasser so aufzubereiten und zu optimieren, dass es in der benötigten Qualität zur Verfügung steht. Anlässlich des Weltwassertags sagt BWT mit "Bottle Free Zones" in Flaschen abgefülltem Wasser in der Gastronomie, am Arbeitsplatz und in den eigenen vier Wänden den Kampf an. Die BWT-Filtertechnologie verwandelt lokales Leitungswasser in bestes Magnesium Mineralized Water. Dabei wird die Umwelt...

Maringer, Wesenauer, Voith-Geschäftsführer Rico Schmalz, Prokuristin Annemarie Trötzmüller, Kühberger (v.l.).  | Foto: cityfoto.at/Peter Mayr
2

BGF-Gütesiegel
Günstige Massagen während Arbeitszeit

Gesundheitsförderung hat bei Voith und der Stadtgemeinde Vöcklabruck hohen Stellenwert. VÖCKLABRUCK, FRANKENMARKT (csw). 79 Betriebe erhielten kürzlich das begehrte Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) verliehen. Mit dieser Auszeichnung prämiert die OÖ Gebietskrankenkasse alljährlich exzellente Gesundheitsprojekte von oberösterreichischen Unternehmen. Im Bezirk Vöcklabruck dürfen sich zwei Betriebe über die Wiederverleihung des Gütesiegels freuen: die Stadtgemeinde Vöcklabruck...

Erfolgreiche Helm-Abnahme bei Ulbrichts Protection, rechts im Bild Geschäftsführer Georg Scharpenack. | Foto: Ulbrichts

Technologieführer
Ulbrichts-Helme für Polizei in Nordrhein-Westfalen

Nächste Runde von Top-Helmen erfolgreich abgenommen. RÜSTORF. Bevor die innovativen Schutzhelme von Ulbrichts Protection ausgeliefert werden, unterziehen sie die Kunden einer Prüfung auf Herz und Nieren. So auch beim ersten Teil der zweiten Charge jener Top-Helme, die vom Werk in Kaufing an die Polizei im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen geliefert werden. Nach den ersten 5.000 Stück im Vorjahr haben auch die nächsten Helme den Test durch die Experten der Polizei erfolgreich bestanden....

Manuel Garzon, Leiter Rosenbauer Spanien, Landesrat Rudi Anschober und Botschafter Christian Ebner (v.l.).  | Foto: Steiner-Watzinger
5

Rosenbauer
E-Antrieb für Löschfahrzeuge kommt

Eine österreichische Delegation mit Landesrat Rudi Anschober besuchte kürzlich die Rosenbauer-Zentrale in Madrid. MADRID (csw).„Rosenbauer hat in Spanien einen Marktanteil von 40 Prozent", erklärt Manuel Garzon, Leiter von Rosenbauer Spanien. 32 Mitarbeiter sind im Hauptquartier beschäftigt, weitere 80 arbeiten im Produktionsbetrieb in Linares, 300 Kilometer südlich. „Wir produzieren dort für fünf Kontinente", ist Garzon stolz. "Der nächste Service-Wagen ist ein elektrischer", kündigt er an....

Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. | Foto: ÖBB/Prinz

ÖBB
Viergleisiger Ausbau des Linzer Hauptbahnhofs

Die ÖBB investiert von 2018 bis 2023 knapp 1,7 Milliarden Euro in die Bahninfrastruktur. OÖ. „Investitionen in moderne Strecken, Bahnhöfe und Park&Ride-Anlagen steigern die Attraktivität und Qualität des Reisens mit der Bahn“, betont Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. 250 Millionen Euro an Investitionen Daher investieren die ÖBB im Jahr 2019 mehr als 250 Millionen Euro in die oberösterreichische Bahninfrastruktur. Die Schwerpunkte liegen beim viergleisigen Ausbau der...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.