Florian Krammer ist zurück
Packer Virologe übernimmt Professur in Wien

- Florian Krammer erhält ab 1. März eine Professur an der MedUni in Wien.
- Foto: Lederer
- hochgeladen von Harald Almer
Von der weststeirischen Pack in die große weite Welt und wieder retour. Der Virologe Florian Krammer übernimmt mit 1. März die Professur für Infektionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien, forscht aber auch weiterhin an der Icahn School for Medicine at Mount Sinai in New York. Seine Tätigkeit wird im Wechsel zwischen den beiden Institutionen stattfinden.
VOITSBERG. Im November 2022 herrschte im Gymnasium Köflach große Aufregung, denn auf Einladung von Direktorin Gudrun Finder hielt der weltweit bekannte Virologe Florian Krammer einen Vortrag und stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Denn Krammer ist selbst Absolvent des BG/BRG/BORG Köflach und blieb seiner Heimat verbunden, obwohl er mittlerweile als weltweit anerkannter Virologe an der Icahn School for Medicine at Mount Sinai in Manhatten/New York forscht.
Professur in Wien
Mit Freitag, dem 1. März, wird Krammers Österreich-Bezug noch stärker, denn der renommierte Experte für die Entwicklung von Impfstoffen übernimmt die Professur für Infektionsmedizin an der MedUni Wien. Der gebürtige Packer ist Professor für Vakzinologie in der Abteilung für Mikrobiologie in Manhatten. Sein Labor untersucht Antikörperreaktionen auf RNA-Viren. Das Hauptaugenmerk liegt auf Influenzaviren, das Interesse gilt aber auch Antikörperreaktionen auf Coronaviren, Hantaviren, Filoviren und anderen neu auftretenden RNA-Viren. In seinen Studien will Krammer die Mechanismen aufklären, durch die diese Antikörper den Wirt vor viraler Infektion und Krankheit schützen. Das Ziel ist die Umsetzung dieser Erkenntnisse in neuartige Impfstoffe und Therapeutika. Ein von Krammer und seinem Team entwickelte universeller Influenza-Virusimpfstoff befindet sich in der klinischen Entwicklung.

- Im November 2022 hielt Florian Krammer an seiner ehemaligen Schule einen Vortrag vor 450 Schülerinnen und Schülern.
- Foto: Lederer
- hochgeladen von Harald Almer
Florian Krammer aus der Gemeinde Hirschegg-Pack machte sich als Virologe einen Namen, betreibt die Krammer Laboratory mit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in New York, ist Redaktionsmitglied einiger renommierter Fachmagazine wie "Journal of Virology oder "Heliyon" und forscht bei Peter Palese am Institut für Mikrobiologie der Icahn School of Medicine an universellen Grippeimpfstoffen. Immer wieder kehrt Krammer auf Besuch in seine Heimat zurück. Was er beim letzten Vortrag in Köflach verriet: Da er im COVID-19-Fachrat der österreichischen Tageszeitung "Der Standard" war, erhielt Florian Krammer 2019 gemeinsam mit anderen Forscherinnen und Forschern zwei Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates- Foundation zur Entwicklung eines Grippeimpfstoffs.
Ass in Biologie und Chemie
Krammer erzählte damals kurz von seinem Werdegang, war in der Schule in Biologie und Chemie ein Ass, in Deutsch und Englisch aber nicht und absolvierte in Wien das Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie. Während eines Praktikums bei der Firma Baxter landete er bei der Impfstofferforschung und dieses Thema ließ ihn nicht mehr los.

- Auf Einladung von Direktorin Gudrun Finder kam Florian Krammer nach Köflach.
- Foto: Lederer
- hochgeladen von Harald Almer
Krammers Schwerpunkt in Wien wird es sein, virale Krankheitserreger zu charakerisieren und Impfstoffe und Therapien dagegen zu entwickeln. Der Fokus wird dabei auf Viren mit pandemischen Potenzial liegen, auch aus einem lokalen, österreichischen Blickwinkel. Weiters wird seine Forschung auch humane respiratorische Viren wie humane Influenzaviren und SARS-CoV-2 umfassen.
Das Krammer-Labor - das auch Teil des von den NIH finanzierten Centers of Excellence für Influenza Research and Response - konzentriert sich auf das Verständnis breit angelegter Immunreaktionen gegen die Oberflächenglykoproteine von RNA-Viren. Krammer hat mehr als 400 Arbeiten veröffentlicht, ist Mitglied des Editorial Boards des Journal of Virology, Plos One, Plos Pathogens und Vaccine, ist gewähltes Mitglied der American Academy of Microbiology und der Henry Kunkel Society, sitzt im Board of Directors der European Scientific Working Group on Influenza und ist einer der Vorsitzenden der SAVE-Initiative, die für die US Nationale Institutes of Health SARS-CoV-2-Varianten überwacht.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.