Virologe

Beiträge zum Thema Virologe

Lange Zeit wurden hierzulande jährlich nur wenige Masernfälle verzeichnet, nun scheint die Erkrankung jedoch endgültig in Österreich zurück zu sein. Der Hauptgrund dafür sind zunehmende Impflücken, die auch Erwachsene betreffen.  | Foto: PantherMedia/Milkos
Aktion 3

Niedrige Durchimpfungsrate
Immer mehr Erwachsene erkranken an Masern

Lange Zeit wurden hierzulande jährlich nur wenige Masernfälle verzeichnet, nun scheint die Erkrankung jedoch endgültig in Österreich zurück zu sein. Der Hauptgrund dafür sind zunehmende Impflücken, die auch bei Erwachsenen auftreten. ÖSTERREICH. Seit 1. Jänner 2024 sind laut der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) 542 bestätigte Masernerkrankungen für das Jahr 2024 und 30 "bestätigte oder wahrscheinliche" Erkrankungen für das Jahr 2025 im epidemiologischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Florian Krammer erhält ab 1. März eine Professur an der MedUni in Wien. | Foto: Lederer
3

Florian Krammer ist zurück
Packer Virologe übernimmt Professur in Wien

Von der weststeirischen Pack in die große weite Welt und wieder retour. Der Virologe Florian Krammer übernimmt mit 1. März die Professur für Infektionsmedizin an der Medizinischen Universität Wien, forscht aber auch weiterhin an der Icahn School for Medicine at Mount Sinai in New York. Seine Tätigkeit wird im Wechsel zwischen den beiden Institutionen stattfinden. VOITSBERG. Im November 2022 herrschte im Gymnasium Köflach große Aufregung, denn auf Einladung von Direktorin Gudrun Finder hielt der...

Vortrag "Klima und Gesundheit": Dr. Ludwig Knbal jun. (li.) mit Ausschussobmann GR Johannes Schönherr. | Foto: Othmar Kolp
5

Vortragsreihe in Landeck
Klimawandel bringt neue Infektionskrankheiten

Virologe Ludwig Knabl jun. Informierte auf Einladung des Klima-, Umwelt- und Agrarausschuss der Stadtgemeinde Landeck bei drei Vorträgen im Stadtsaal zum Thema "Klima und Gesundheit". LANDECK (otko). Der Klima-, Umwelt- und Agrarausschuss der Stadtgemeinde Landeck lud am 12. Dezember zu einem besonderen Vortrag in den Stadtsaal. Unter dem Titel "Klima und Gesundheit" referierte Dr. Ludwig Knabl jun., Facharzt für Klinische Mikrobiologie und Hygiene, an drei Terminen jeweils eine knappe Stunde...

Virologe Florian Krammer referiert für den Jugendlichen im BG/BRG/BORG Köflach. | Foto: Lederer
4

Florian Krammer in Köflach
450 Jugendliche beklatschten jede Antwort

Er ist einer der "großen Söhne" des Gymnasiums Köflach. Virologe Florian Krammer maturierte vor 21 Jahren in der 8c des BG/BRG/BORG Köflach und trat den "Siegeszug" um die Welt an. Der Packer ist Professor der Vakzinologie am Institut für Mikrobiologie der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York. Seit Corona ist er weltweit anerkannt. KÖFLACH. Heimat bis du großer Söhne. So ein großer Sohn besuchte am Dienstag das Gymnasium Köflach, wo er einst im Jahr 2001 selbst maturierte....

Führender Virologe ist gebürtiger Steirer
Impfstoffforscher Florian Krammer zu Gast in Graz

Zu einem Arbeitsgespräch in seinem Büro lud heute Nachmittag Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer den in New York lebenden Virologen und Impfstoffforscher Florian Krammer. Der auf der Pack aufgewachsene Steirer leitet seit 2013 ein Forschungsteam für Virologie am Mount Sinai Hospital in New York. Im Zentrum des Gesprächs stand unter anderem die Omikron-Variante sowie auch die Entwicklung eines neuen COVID-19-Impfstoffs, an dem der weltweit bekannte Forscher gemeinsam mit anderen Fachleuten...

Der weststeirische Virologe Florian Krammer berichtet Neues über die Totimpfstoffe. | Foto: Zoom
1

Corona-Impfung
So steht es um die Totimpfstoffe

Der Virologe Florian Krammer zählt in New York zu den renommiertesten Viren-Forschern der Welt. Der Packer maturierte im BG/BRG/BORG Köflach und berichtet Neuigkeiten über die Corona-Totimpfstoffe. NEW YORK. Am Dienstag gab der weststeirische Virologe Florian Krammer ein "Update" zum Thema Totimpfstoffe gegen Corona. Hier die wichtigsten Infos: Grundsätzlich gibt es im europäischen Zulassungsprozess für Impfstoffe zwei Stufen. In der ersten Stufe (rolling review) können Hersteller von...

Corona Tirol
Mischimpfung – Ja oder Nein?

TIROL. Eine Zwischenevaluation einer heterologen Impfstudie an der Medizin Uni Innsbruck lässt aktuell den Schluss zu, dass eine Kombinationsimpfung aus Vektorimpfstoff und mRNA-Vakzin besser gegen die Delta-Variante schützt. Studie zu KombinationsimpfungDas Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck führt seit Mai 2021 eine erste klinische Studie zur Wirksamkeit einer heterologen Impfung – Erstimpfung mit Vaxzevria (AstraZeneca), gefolgt vom Impfstoff Comirnaty (BionTech/Pfizer) – durch....

Corona-Impfung
Hintergrundinfos und Antworten auf Fragen

INNSBRUCK. Das Tiroler Bildungsforum bietet am 31. März mit einem Online-Vortrag Hintergrundinfos und die Möglichkeit Antworten auf Fragen zum Thema Corona-Impfungen zu bekommen. Anmeldungen zum kostenlosen Vortrag sind bis 30. März möglich. Die SchutzimpfungDas Corona-Virus hält seit einem Jahr die Welt in seinem Bann. Forscherinnen und Forscher weltweit sagten der Pandemie den Kampf an und haben in kurzer Zeit gleich mehrere, neuartige Impfstoffe gegen Covid-19 entwickelt. Nun gibt es die...

"Zu spät, zu kurz", so der Tenor von Virologen zu der am Mittwoch verkündeten Osterruhe im Osten. Ihrer Expertise zu Folge sei damit zu rechnen, dass der gesamte April im Lockdown verbracht werden müsse. | Foto: Walter Skokanitsch
Aktion 7

Experten mutmaßen
"Werden April im Lockdown verbringen"

"Zu spät, zu kurz", so der Tenor von Virologen zu der am Mittwoch verkündeten Osterruhe im Osten. Ihrer Expertise zufolge sei damit zu rechnen, dass der gesamte April im Lockdown verbracht werden müsse. ÖSTERREICH. Konkret sind es die Virologin Dorothee von Laer und der Epidemiologen und Experte für Evidenzbasierte Medizin von der Donau-Universität Krems Gerald Gartlehner, die diese düsteren Aussichten via APA kundtun.  Nach Ostern direkt in Lockdown Laut Gartlehner würden die Maßnahmen zu spät...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der in New York tätige österreichische Virologe Krammer erklärte in der ZIB2, es sei möglich, „weiter zu impfen, gleichzeitig vorsichtig zu sein und zu untersuchen“. „Der österreichische Weg ist da ganz gut“, so der Virologe. | Foto: ORF
Aktion 2

3.239 Neuinfektionen
Virologe zu AstraZeneca: "Zweite Dosis aufschieben"

Der Streit um den Impfstoff von AstraZeneca bleibt aufrecht: Während viele Länder das Impfen abgebrochen haben, wird der Impfstoff in Österreicher weiterhin verimpft. Für den Virologe Florian Krammer ein "guter Weg", der deutsche Kollege Christian Drosten meint, es könne für alle Ungeimpften "brenzlig“ werden. Österreich meldet einen neuen Höchstwert bei den Neuinfektionen: Von Dienstag auf Mittwoch wurden 3.239 neue Corona-Infektionen gemeldet. Zuletzt gab es Anfang Dezember einen so hohen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Experten stellten sich am Samstagvormittag den Medien, um ihre Einschätzung der Lage im Hinblick auf Öffnungen  bzw. strengere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus bekannt zu geben. Herwig Ostermann, Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) | Foto: BKA
5 1 Aktion 6

Beratungen mit Regierung
Experten raten zur Verlängerung des Lockdowns

Verlängerung des Lockdowns, oder strengere Maßnahmen? Die Landeshauptleute trafen einander am Freitag zum ersten Mal seit Monaten persönlich – im Wiener Palais Niederösterreich; sie reklamierten sich auch in die Expertenrunde mit der Regierung am Samstagvormittag hinein, zu der sich die Regierung mit Expertinnen und Experten traf, um über die weiteren Vorgangsweisen zum öffentlichen Leben in Österreich zu beraten. Erst am Sonntag werde es eine endgültige Entscheidung geben, wie es weitergeht....

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Forschungen am Gossenköllesee brachten erstaunliche Ergebnisse. | Foto: Christopher Bellas
2

Forschungssensation
Neue Virengruppe in Kühtaier See entdeckt

Forscher vom Institut für Ökologie haben im Gossenköllesee im Kühtai eine neue Gruppe von Viren entdeckt. KÜHTAI. Viren zählen weltweit zu den am häufigsten vorkommenden biologischen Einheiten. Christopher Bellas und Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie haben im hochalpinen Gossenköllesee im Kühtai eine neue Virengruppe mit dem Namen „Polinton-ähnliche Viren“ entdeckt. Durch die Untersuchung der vorhandenen Virus-DNA konnten sie unerwartet 80 neue Viren dieser Gruppe im See identifizieren....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Virologe Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) | Foto: CeMM
1 Aktion 2

Virologe Andreas Bergthaler
Wie die Corona-Impfung auf mutierte Viren wirkt

Der Virologe Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA) über Wirkungen und mögliche Nebenwirkungen der Corona-Schutzimpfung und die Mutation des Virus. ÖSTERREICH. Unter der Leitung von Andreas Bergthaler hat eine Forschungsgruppe am Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im renommierten Journal Science...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Covid Impfung
Bin sauer auf die Politiker...

...weil sie nicht im Stande sind, die Menschen über die Covid-Impfung verständlich aufzuklären. Daher gibt es leider nicht nur Ängste aller Art, sondern Scharlatane erfreuen sich regem Zulauf - denn irgendwoher möchte man ja seine Informationen holen. Nicht jeder hat die Zeit wie ich, sich gründlich mit dem Thema auseinander zu setzen, und nicht jeder hat das Glück wie ich, Immunologen, Virologen und sogar einen Covid-Spezialisten im Freundeskreis zu haben. Es gibt wahrscheinlich niemanden mit...

Novognia
Eugendorfer Firma Nummer eins als Corona-Tester

Die Firma Novogenia aus Eugendorf bei Salzburg ist schon jetzt das größte Labor für PCR-Tests in Österreich und baut seine Kapazitäten weiter aus. SALZBURG. „In Kürze werden wir rund 30.000 Tests am Tag durchführen können,” sagt der Gründer und CEO von Novogenia Dr. Daniel Wallerstorfer, selbst Molekularbiologe und promovierter Biotechnologe. Damit ist Novogenia auch für einen deutlichen Anstieg der Testungen in Österreich, etwa für den Fall der von der Bundesregierung angekündigten Massentests...

1

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig mit Abstimmung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus dem Bezirk knapp zusammengefasst. Hundefreilaufzone Thema NEUNKIRCHEN.  Im Stadtpark Neunkirchen wurden 128 Unterschriften für eine Hundefreilaufzone an Bürgermeister Osterbauer und Vizebürgermeister Gansterer übergeben. Wo die Zone hinkommen könnte, ist noch offen.  Beteilige dich an der Abstimmung zum Thema: Check mit Virologen MÖNICHKIRCHEN. Ein Virologe überprüfte die Corona-Sicherheitsmaßnahmen der Erlebnisalm Mönichkirchen. Fazit: die Abstände passen;...

Gerald Gabauer an der Mountaincart-Strecke.
1 5

Mönichkirchen
Erlebnisalm investierte 30.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Mountaincarts-Flotte wächst. Und ein Virologe stellt Mönichkirchens "Erlebnisalm" ein sehr gutes Zeugnis aus.  Während das Coronavirus so manchen Tourismusbetrieb in eine schwere Krise stürzte, gehören Outdoor-Anbieter wie die Erlebnisalm Mönichkirchen zu den Gewinnern der COVID-19-Epidemie. Starke Juli-Auslastung Geschäftsführer Gerald Gabauer zu den Bezirksblättern: "Wir durften mit 29. Mai öffnen. Die ersten beiden Juni-Wochen waren verregnet. Die zweite Juni-Hälfte...

Florian Krammer bei der Übergabe seines Maturazeugnisses | Foto: KK
2

Professor Florian Krammer
Vom BG/BRG Köflach zum Virologen in New York

2001 maturierte Florian Krammer von der Pack am BG/BRG Köflach im Fach Biologie, sowohl schriftlich als mündlich, mit Sehr gut. Dass aus ihm einmal ein angesehener Virologe werden würde, der heute in New York als Professor forscht und unterrichtet und der in der Corona-Krise eine wichtige Rolle spielt, war 2001, trotz des hervorragenden Maturazeugnisses, noch nicht absehbar. Seine ehemalige Klassenvorständin Hildegard Kaspar schildert ihn als freundlichen und überaus interessierten Schüler. Als...

Der Virologe Otfried Kistner vom Institut für Bioverfahrenstechnik an der Wiener Universität für Bodenkultur spricht Tacheles: "Ob eine zweite Welle verheerend ausfallen wird oder nicht, kann niemand beurteilen. Wir wissen es schlichtweg nicht." | Foto: privat
1

Virologe über die Folgen von zu schnellen Öffnungen
"Zweite Welle darf kein Tsunami werden"

Seit fünf Tagen wird Österreich wieder 'hochgefahren', schrittweise, versteht sich: Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen wurden geöffnet,  die Konsequenz: Zahlreiche Österreicher stürmten die Einkaufszentren. Mitte Mai folgen die Schulen, die Gastronomie und Ende Mai schließlich die Hotellerie. RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer sprach mit dem österreichischen Virologe Otfried Kistner über die Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Corona-Infektionswelle. ÖSTERREICH. "Nach...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Virologe Florian Krammer (rechts im Bild) rechnet damit, dass es Anfang 2021 erste Impfstoffe auf dem Markt geben wird.  | Foto: Screenshot
3 5

Virologe Krammer
Zweite Ansteckungswelle könnte "größere Wucht" haben

Der österreichische Virologe Florian Krammer sagte am Montag in einer Video-Diskussion der Johannes Kepler Universität Linz, dass eine zweite Welle der Corona-Virus Pandemie im Herbst kommen könnte. ÖSTERREICH. Durch ein gleichzeitiges Auftreten von Influenzaerkrankungen könnte diese "auch eine größere Wucht haben", so Krammer. Bisher hat man zweite Wellen, etwa im Herbst oder im Winter, bei Pandemien beobachten können, erklärte der österreichische Virologe, der Professor an der Icahn School of...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Kann ein Patient, der mit dem Coronavirus infiziert war, nach Ausheilung der Erkrankung noch ansteckend sein? Ist man nach einer durchgestandene Infektion mit SARS-CoV-2 eigentlich wirklich immun? Weltweit diskutieren Virologen über diese Fragen. | Foto: Pixabay
1 4

Virologe gibt Antworten
Ist man nach einer Coronavirus-Infektion eigentlich immun?

Kann ein Patient, der mit dem Coronavirus infiziert war, nach Ausheilung der Erkrankung noch ansteckend sein? Ist man nach einer durchgestandene Infektion mit SARS-CoV-2 eigentlich wirklich immun? Weltweit diskutieren Virologen über diese Fragen, denn chinesische Mediziner haben nun berichtet, dass vier Covid-Patienten, die nach Abklingen der Symptome zweimal im Abstand von einem Tag negativ auf SARS-CoV-2 getestet worden waren, nach fünf bis 13 Tagen positiv testeten. Im Netz kursieren...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Für einen Impfstoff gegen das Coronavirus (Covid-19) braucht man um die 18 Monate. | Foto: Pixabay, Symbolfoto
1

Coronavirus
Österreichischer Experte: "Entwickler brauchen 18 Monate für Impfstoff"

Für einen Impfstoff gegen das Coronavirus (Covid-19) braucht man etwa 18 Monate. Dies sagt der Wiener Virologe Otfried Kistner im Interview mit RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer. Zu große Sorgen brauche man sich daher nicht machen. Die Zahl der Todesopfer in China hat sich mittlerweile mehr als verdoppelt. ÖSTERREICH. Kistner ist auch Lehrender an der Universität für Bodenkultur (Boku) in Wien und  war beim Pharmakonzern Baxter maßgeblich an der Entwicklung für neuartige Impfstoffe gegen...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.