Musikschule Voitsberg
Lauter Bestnoten beim 13. Josef-Peyer-Preis

Für die Musikschülerinnen und -schüler des Bezirks ging es zum Bewerb nach Ilz. | Foto: Musikschule Voitsberg
3Bilder
  • Für die Musikschülerinnen und -schüler des Bezirks ging es zum Bewerb nach Ilz.
  • Foto: Musikschule Voitsberg
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Junge Musikerinnen und Musiker aus dem Bezirk Voitsberg nahmen heuer am "13. Josef-Peyer-Preis" in Ilz teil und lieferten Bestleistungen. Belohnt wurden sie dafür mit Bestnoten.

ILZ/VOITSBERG. In Ilz fand heuer der 13. Josef-Peyer-Preis, der größte Volksmusikwettbewerb der Steiermark, statt. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in rund 180 Wertungen stellten sich Fachleuten der Volksmusik als Harmonika-Solistinnen und Solisten, als Harmonika-Duo oder in Volksmusik-Ensembles. Die Musikschule Voitsberg stellte dabei ein beachtliches Teilnehmerfeld. So nahmen zwölf Solistinnen und Solisten, drei Duos sowie weitere fünf Schülerinnen und Schüler in Ensembles der Musikmittelschule Stallhofen in insgesamt 18 Wertungen am Bewerb teil.

Die jungen Musikerinnen und Musiker stellen ihr Können unter Beweis. | Foto: Musikschule Voitsberg
  • Die jungen Musikerinnen und Musiker stellen ihr Können unter Beweis.
  • Foto: Musikschule Voitsberg
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Top-Platzierungen für die Musikanten

In wochenlangen Vorbereitungen wurden die jeweiligen Programme mit viel Eifer und Motivation erarbeitet und nun vor der Jury und zahlreichem Publikum dargeboten. Dabei präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler hervorragend und konnten Top-Erfolge verbuchen. In der Kategorie Harmonika-Solo erreichten Matthias Lesky, Lenny Lednik, Manuel Perschthaller und Tobias Ruprechter das höchste Prädikat "Ausgezeichnet", wobei Lenny Lednik in seiner Altersklasse den dritten Gesamtrang erspielte. Finn Mocker, Laura Kiedl, Clemens Haider, Felix Zwantschko, David Huber und Niklas Windhager erspielten sich in den Solo-Klassen das Prädikat „Sehr gut“ und Raphael Zach sowie Teresa Marek das Prädikat „Gut“.

Zusätzlich nahmen Schülerinnen und Schüler in der Wertungskategorie Harmonika-Duo teil und verbuchten hier ebenso grandiose Ergebnisse: So durften Clemens Haider und Niklas Windhager die Urkunde mit „Sehr gut“ entgegennehmen, David Huber und Manuel Perschthaller erhielten das Prädikat „Ausgezeichnet“ mit dem zweiten Gesamtrang ihrer Altersgruppe und Lenny Lednik sowie Felix Zwantschko wurden mit „Ausgezeichnet“ und dem ersten Gesamtrang in ihrer Altersstufe prämiert.

Weiters wirkten Schülerinnen und Schüler in Ensembles der Musikmittelschule Stallhofen mit und erreichten in der Wertungsgruppe Ensemble zweimal das Prädikat „Gut“ und einmal die Bewertung „Ausgezeichnet“.

Wichtiges Feedback und kommende Termine

Neben einer Bewertung wurde den Jugendlichen auch ein motivierendes und konstruktives Feedback mit auf den Weg gegeben, um sich durch die Erfahrungen dieses Wettbewerbes, in der kommenden Zeit weiter entwickeln zu können. Ein großes "Danke" seitens der Musikschule gilt dem Volksmusiklehrer Andreas Amreich für die akribische, motivierende Vorbereitung und Betreuung der Musikerinnen und Musiker sowie den Eltern für die Unterstützung ihrer Kinder.

Volksmusikalisch hat der Juni noch einiges zu bieten, wo auch die Schülerinnen und Schüler der Volksmusikklasse nochmals zu hören sind. So findet am Freitag,auf der Burg Obervoitsberg ein „Steirisches Sänger- und Musikantentreffen“ des ORF Steiermark statt und am Mittwoch, dem 12. Juni, treffen sich die jungen Musikerinnen und Musiker ab 17.30 Uhr beim Gasthaus Schneiderwirt zu einem Volksmusik-Stammtisch, wo nach Lust und Laune aufgespielt wird.

Das könnte dich auch interessieren:

"Golden Award" für Elisa Lind
Zwei Mal 1. Preis und Gold für den Bezirk

Für die Musikschülerinnen und -schüler des Bezirks ging es zum Bewerb nach Ilz. | Foto: Musikschule Voitsberg
Die jungen Musikerinnen und Musiker stellen ihr Können unter Beweis. | Foto: Musikschule Voitsberg
Foto: Musikschule Voitsberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.