Volksschule Mooskirchen
Aktionstag der Bäuerinnen zum Welternährungstag

Die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Vertreterinnen der Bäuerinnen | Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
3Bilder
  • Die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Vertreterinnen der Bäuerinnen
  • Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Im Rahmen des steiermarkweiten Aktionstages zum Welternährungstag besuchten die Bäuerinnen des Bezirks Voitsberg die Volksschule Mooskirchen und zeigten den Kindern spielerisch den Wert regionaler Lebensmittel.

MOOSKIRCHEN. Mitte Oktober besuchten die Bäuerinnen des Bezirks Voitsberg im Rahmen des steiermarkweiten Aktionstages zum Welternährungstag die Volksschule Mooskirchen. Bereits um 8 Uhr startete dort ein besonderer Projekttag, der diesmal ganz im Zeichen der Karotte stand. Ziel des Projekts, das nun bereits seit zehn Jahren erfolgreich durchgeführt wird, ist es, Kindern auf spielerische und praxisnahe Weise zu zeigen, woher ihr Essen kommt und welchen Wert regionale Lebensmittel haben.

In zwei Unterrichtsstunden stand bei den Schülerinnen und Schülern die Karotte im Mittelpunkt. | Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
  • In zwei Unterrichtsstunden stand bei den Schülerinnen und Schülern die Karotte im Mittelpunkt.
  • Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

In 14 von 15 Gemeinden

Die Initiative geht von den ARGE Bäuerinnen aus und wird ehrenamtlich getragen. In fast allen Gemeinden des Bezirks – konkret in 14 von 15 – beteiligen sich engagierte Freiwillige an dieser Aktion. Auch heuer waren im Bezirk rund 40 Bäuerinnen im Einsatz, die insgesamt 530 Kinder aus 31 Volksschulklassen besuchten. An der Volksschule Mooskirchen begleiteten die Lehrerinnen Ingrid Meeraus, Marion Marx und Dagmar Esther Lautner das Projekt tatkräftig. Die Schule, die seit letztem Jahr gemeinsam mit der Mittelschule Mooskirchen als Ökolog-Schule geführt wird, legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung.

Gruppenfoto in der Schulaula | Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
  • Gruppenfoto in der Schulaula
  • Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Alles rund um Ernährung

Während der zweistündigen Einheit erfuhren die Kinder nicht nur Wissenswertes über die landwirtschaftliche Produktion, sondern durften selbst aktiv werden: Sie verkosteten verschiedene Karottensorten, schüttelten Butter fürs frische Butterbrot und lernten dabei, mit allen Sinnen Lebensmittel zu erleben. Auch Themen wie Gütesiegel, Regionalität und Nachhaltigkeit wurden anschaulich erklärt.

Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz betonte den hohen Wert solcher Aktionen: „Wir wollen zeigen, dass gutes Essen direkt vor unserer Haustür wächst. Die Kinder sollen verstehen, wo ihre Lebensmittel herkommen und dass dahinter viele Produktionsschritte stehen. Viele Kinder haben keinen unmittelbaren Kontakt mehr zu Bauernhöfen - hier wollen wir einen ersten Schritt setzen und Landwirtschaft erlebbar machen."

Seit dem Start der Initiative im Jahr 2015 haben im Bezirk Voitsberg bereits rund 3.800 Schülerinnen und Schüler an den Aktionstagen teilgenommen.

Das könnte dich auch interessieren:

Tormannhandschuhe einmal anders
Erneute Verleihung des Loipengütesiegels
Diese Veranstaltungen erwarten dich am Wochenende
Die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Vertreterinnen der Bäuerinnen | Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
In zwei Unterrichtsstunden stand bei den Schülerinnen und Schülern die Karotte im Mittelpunkt. | Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
Gruppenfoto in der Schulaula | Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Kirchenwirt Rössl in Stallhofen | Foto: Dietmar Kump
14

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Voitsberg

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. VOITSBERG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Anzeige
Der neue Kindergarten ist mit drei Gruppen und 60 Kindern voll ausgelastet, eine Gruppe davon ist eine Ganztagsgruppe. | Foto: Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld
5

Lukas Vogl
In der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld tut sich einiges

Viele Projekte konnten in Krottendorf-Gaisfeld in den letzten Monaten endlich umgesetzt und finalisiert werden. Bürgermeister Lukas Vogl freut sich, dass sich viel Positives ereignet hat. Lukas Vogl ist der jüngste Bürgermeister der Steiermark, sammelte aber in den letzten Monaten viel Erfahrung. Nicht nur beim Thema Hochwasser, sondern auch beim Ausbau der Bildungs-Infrastruktur und weiterem. Durch die Hochwasserkatastrophe vom Vorjahr rückte der Hochwasserschutz in Krottendorf-Gaisfeld noch...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.