Volksschule Mooskirchen
Aktionstag der Bäuerinnen zum Welternährungstag

- Die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Vertreterinnen der Bäuerinnen
- Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
- hochgeladen von Justin Schrapf
Im Rahmen des steiermarkweiten Aktionstages zum Welternährungstag besuchten die Bäuerinnen des Bezirks Voitsberg die Volksschule Mooskirchen und zeigten den Kindern spielerisch den Wert regionaler Lebensmittel.
MOOSKIRCHEN. Mitte Oktober besuchten die Bäuerinnen des Bezirks Voitsberg im Rahmen des steiermarkweiten Aktionstages zum Welternährungstag die Volksschule Mooskirchen. Bereits um 8 Uhr startete dort ein besonderer Projekttag, der diesmal ganz im Zeichen der Karotte stand. Ziel des Projekts, das nun bereits seit zehn Jahren erfolgreich durchgeführt wird, ist es, Kindern auf spielerische und praxisnahe Weise zu zeigen, woher ihr Essen kommt und welchen Wert regionale Lebensmittel haben.

- In zwei Unterrichtsstunden stand bei den Schülerinnen und Schülern die Karotte im Mittelpunkt.
- Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
- hochgeladen von Justin Schrapf
In 14 von 15 Gemeinden
Die Initiative geht von den ARGE Bäuerinnen aus und wird ehrenamtlich getragen. In fast allen Gemeinden des Bezirks – konkret in 14 von 15 – beteiligen sich engagierte Freiwillige an dieser Aktion. Auch heuer waren im Bezirk rund 40 Bäuerinnen im Einsatz, die insgesamt 530 Kinder aus 31 Volksschulklassen besuchten. An der Volksschule Mooskirchen begleiteten die Lehrerinnen Ingrid Meeraus, Marion Marx und Dagmar Esther Lautner das Projekt tatkräftig. Die Schule, die seit letztem Jahr gemeinsam mit der Mittelschule Mooskirchen als Ökolog-Schule geführt wird, legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung.

- Gruppenfoto in der Schulaula
- Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
- hochgeladen von Justin Schrapf
Alles rund um Ernährung
Während der zweistündigen Einheit erfuhren die Kinder nicht nur Wissenswertes über die landwirtschaftliche Produktion, sondern durften selbst aktiv werden: Sie verkosteten verschiedene Karottensorten, schüttelten Butter fürs frische Butterbrot und lernten dabei, mit allen Sinnen Lebensmittel zu erleben. Auch Themen wie Gütesiegel, Regionalität und Nachhaltigkeit wurden anschaulich erklärt.
Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz betonte den hohen Wert solcher Aktionen: „Wir wollen zeigen, dass gutes Essen direkt vor unserer Haustür wächst. Die Kinder sollen verstehen, wo ihre Lebensmittel herkommen und dass dahinter viele Produktionsschritte stehen. Viele Kinder haben keinen unmittelbaren Kontakt mehr zu Bauernhöfen - hier wollen wir einen ersten Schritt setzen und Landwirtschaft erlebbar machen."
Seit dem Start der Initiative im Jahr 2015 haben im Bezirk Voitsberg bereits rund 3.800 Schülerinnen und Schüler an den Aktionstagen teilgenommen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.