"Früher war alles besser"
Die Entwicklung der Brauchtümer im Bezirk

Ernst Lasnik | Foto: Lederer
6Bilder

Brauchtum und Tradition sind weiterhin ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Kultur.  Egal wie sehr die Welt sich modernisiert hat, die Verbundenheit zu jahrhundertealten Traditionen prägt das Land Österreich noch immer. Die Bräuche im Bezirk Voitsberg haben sehr viele verschiedene Wurzeln. Viele davon reichen Jahrhunderte zurück – einige sogar bis in vorchristliche Zeiten. 

VOITSBERG. Der österreichische Historiker und Volkskundler Ernst Lasnik erzählte in einem Interview mit MeinBezirk, wie er die Bräuche im Bezirk Voitsberg wahrnimmt und welche seine Kindheit prägten. 

"Sonnwendrachn" 

Das Sonnwendfeuer zählt zu den ältesten und symbolträchtigsten Bräuchen Mitteleuropas. Besonders lebendig wird dieses Ritual in der Steiermark gepflegt, wo es bis heute stark mit Gemeinschaft, Musik und Naturerleben verbunden ist. In vielen Regionen der Steiermark wird die Sommersonnenwende traditionell im Juni gefeiert – meist auf einem Hügel oder einer Anhöhe, begleitet von Musik, Feuer und geselligem Beisammensein. Ein besonders einzigartiger Brauch im Bezirk Voitsberg ist der sogenannte „Sonnwenddrachn“, den Herr Lasnik erwähnte. Anders als beim klassischen Sonnwendfeuer, bei dem größtenteils Holz aufgeschichtet wird, besteht das Feuer hier aus Reisig oder nassen Stroh, sodass das Feuer stark raucht. Sinn hierbei ist es den Übergang in die zweite Jahreshälfte markiert und in Gesellschaft zu feiern.

"Das Sonnwendrauchen ist eine Besonderheit, die es nur bei uns im Bezirk gibt." Ernst Lasnik 

Weiteres gibt es im Bezirk Voitsberg eine Vielzahl lebendiger Bräuche, die tief in der regionalen Kultur und dem Gemeinschaftsleben verwurzelt sind. Dazu zählen etwa die Fußwallfahrten nach Maria Lankowitz oder in die Rachau, die seit Generationen fest zum religiösen Jahreslauf gehören. Ebenso bedeutend ist die Barbara-Feier, die alljährlich zu Ehren der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, begangen wird – traditionell mit Musik, Prozession und einem festlichen Gottesdienst.

Ehemalige Wahlfahrt in Maria Lankowitz | Foto: Ernst Lasnik

Veränderung an der Beteiligung 

Warum die einige Bräuche verloren gehen liegt definitiv an der Beteiligung. Früher war es selbstverständlich, dass das ganze Dorf mitgemacht hat – heute sind es oft Vereine oder engagierte Gruppen, die Traditionen weiterführen. "Es ist interessant, dass andere Bräuche von der Jugend wieder aufgenommen werden", erzählte der Historiker. Zum Beispiel, dass Nikolo Spiel in der Gösnitz, welches früher von den Knechten durchgeführt wurde. Bei diesem Brauchtum, welcher immer am 5. Dezember stattfindet, zieht die Gößnitzer Landjugend von einer Station zur anderen und führt ein Theater der besonderen Art auf.

"Es ist wichtig, das Brauchtum nicht stehen bleibt. Sie dürfen sich verändern." Ernst Lasnik.

Ernst Lasnik | Foto: Lederer

Alte Bräuche gehen verloren 

Das Leben hat sich spürbar verändert. Jede Generation macht ihre eigenen Erfahrungen und wächst unter anderen Bedingungen auf. Berufliche Mobilität, häufigere Wohnortwechsel und der gesellschaftliche Wandel haben das dörfliche Miteinander deutlich abgeschwächt. Früher wurden Bräuche, Wissen und Geschichten oft im Familienkreis oder unter Nachbarn weitergegeben. Heute gehen viele dieser Traditionen nach und nach verloren – nicht zuletzt durch den Einfluss der Digitalisierung und die veränderten Lebensgewohnheiten.

Hier geht's zur Themenseite:

Früher war alles besser

Unter dem Motto „Früher war alles besser“ hinterfragt das MeinBezirk-Redaktionsteam Themen wie Sicherheit, Bildung und Verkehr.

Ernst Lasnik | Foto: Lederer
Ehemalige Wahlfahrt in Maria Lankowitz | Foto: Ernst Lasnik
2024 bekam Ernst Lasnik vom damaligen steirischen Landeshauptmann Christopher Drexler und dessen Stellvertreter Anton Lang das "Goldene Ehrenzeichen" der Steiermark verliehen. | Foto: Land Steiermark/Foto Fischer
Ernst Lasnik | Foto: Lederer
Im Herbst 2024 überreichte Generalvikar Erich Linhardt im Auftrag von Papst Franziskus den seltenen Orden "Pro Ecclesia et Pontifice" an Ernst Lasnik. | Foto: Egon Magg
Ernst Lasnik, umringt von interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern bei einer burgenkundlichen Tagung im Schloss Alt-Kainach. | Foto: Stadtgemeinde Bärnbach
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.