Starke Frauen der Lipizzanerheimat
Die Regionalität bringt allen was

- Corinna Gutjahr wechselte von Kärnten in ihre Heimat, ein Spezialgebiet der Moderatorin sind Podcasts.
- Foto: Gutjahr
- hochgeladen von Harald Almer
Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger, Moderatorin Corinna Gutjahr und Barbara Reischl, Inhaberin der Buchhandlung Lesezeichen schwören auf die Regionalität. Gutjahr ließ dafür sogar ihr altes Leben am Wörthersee in Kärnten hinter sich.
- Wie wichtig ist Ihnen die Regionalität?
Elfriede Pfeifenberger: Als LAG Lipizzanerheimat ist es uns ein besonderes Anliegen, Wertschöpfung in der Region zu halten. Das ist uns mit den Lipizzanerheimat-Regionsgutscheinen, die in 285 Partnerbetrieben eingelöst werden können und bereits über 1,2 Millionen Million Mal verkauft wurden, besonders gut gelungen. Auch der regionale Marktplatz Lipizzanerheimat stellt die Region und ihre Angebote ins Zentrum.
Corinna Gutjahr: So wichtig, dass ich dafür mein altes Leben am Wörthersee hinter mir gelassen habe. Ein Glück, dass kurz nach meinem Umzug in die Heimat der Pibersteiner See wieder aufgesperrt hat. Der nächste Sommer kann kommen!
Barbara Reischl: Mit persönlich ist Regionalität sehr wichtig. Ich möchte immer unsere heimische Wirtschaft unterstützen. Alles, was ich im Bezirk bekomme, kaufe ich auch hier ein. Damit möchte ich selbst ein Beispiel geben, wie Regionalität funktioniert.
- Welche Möglichkeiten bieten Sie, das Regionale in den Vordergrund zu rücken?
Gutjahr: Speziell im Podcast-Bereich gibt's da noch ganz viel zu holen. Wir haben einzigartige Unternehmen in der Lipizzanerheimat - und die können wir auch nach außen tragen. Geschichten warten darauf, erzählt zu werden. Wenn eine Firma mit dem Gedanken spielt, einen Podcast zu starten, empfehle ich als ersten Schritt: Überlegen Sie sich, welches Thema Ihnen als Unternehmen am Herzen liegt - oder mit welchem Thema Sie Ihre Zielgruppe abholen möchten. Alles Weitere machen wir dann gemeinsam.
Reischl: Ich sorge für viel Service, wenn Kunden bei mir im Geschäft bestellen und einkaufen, nicht bei Amazon. Mein Sohn, der als Teilhaber in die Buchhandlung eingestiegen ist, und wir sind in Schulen und regionalen Veranstaltungen mit Büchertischen und bieten immer wieder Lesungen und Signierstunden heimischer Autoren an.
Pfeifenberger: Mit unserem regionalen Marktplatz Lipizzanerheimat, einer Multi-Channel-Marketingplattform, die einen Online-Shop, die Lipizzanerheimat-App, die Website www.lipizzanerheimat-marktplatz.at sowie die Social Media-Kanäle Facebook und Instagram umfasst, können Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Produkte und Dienstleistungen mit nur einem Klick über alle angeführten Kanäle vermarkten und bewerben. Dabei können sie einfach und kostengünstig Werbung schalten und an zahlreichen gemeinsamen Aktionen teilnehmen, wie z. B. an regionalen Gutscheinheften im Frühling oder zu Weihnachten oder an der Aktion "Wir zahlen Ihre Rechnung". Über die Multi-Channel-Plattform werden bereits mehr als 8.000 regionale Nutzerinnen und Nutzer erreicht und die Gutscheinhefte in Printform erreichen über 22.500 Haushalte in der Region.
- Was muss sich noch ändern, um mehr Menschen zu regionalen Einkäufen zu animieren?
Reischl: Das Bewusstsein der Menschen muss sich noch mehr ändern, um die Regionalität zu stärken. Auch bei den Lebensmitteln ist Regionalität das große Thema: saisonal und regional, damit ist allen gedient.
Pfeifenberger: Es muss immer wieder ins Bewusstsein gerückt werden, dass es in der Region eigentlich alles gibt, was man braucht. Es gibt zahlreiche exzellente Betriebe, die erstklassige Produkte und Dienstleistungen anbieten. Nur durch entsprechende Informations- und Öffentlichkeitsarbeit können wir die Menschen dazu animieren, regional einzukaufen und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Regelmäßige Kampagnen, informative Veranstaltungen und gezielte Werbung helfen dabei, die Vielfalt und Qualität der regionalen Produkte und Dienstleistungen ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Genau diese Zielsetzungen verfolgen wir mit unserer Initiative „Unser Regionaler Marktplatz Lipizzanerheimat“. Gemeinsam können wir so die Wirtschaft in unserer Region stärken und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Gutjahr: Man muss wissen, was es alles gibt. Viele junge Unternehmen sorgen gerade dafür, dass sich auch im Bezirk Voitsberg neue Branchen auftun. Je mehr wir netzwerken, desto besser.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.