Katzenhoffnung Steiermark
"Goldener Fressnapf" für Katzenparadies in St. Johann

Bettina Bernadowitsch und Fressnapf-Geschäftsführer Hermann Aigner bei der Verleihung des Goldenen Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
  • Bettina Bernadowitsch und Fressnapf-Geschäftsführer Hermann Aigner bei der Verleihung des Goldenen Fressnapfs.
  • Foto: Fressnapf Österreich
  • hochgeladen von Selina Wiedner

Das „Paradies für HandiCATS“ in Söding-St. Johann darf sich über eine großartige Auszeichnung freuen.

Der Verein Katzenhoffnung Steiermark von Bettina Bernadowitsch in Söding-St. Johann hat sich besonders schutzbedürftigen Vierbeinern angenommen – inkontinenten und querschnittgelähmten Katzen, sogenannten HandiCats. Am 4. Oktober, dem Welttierschutztag, ehrte Fressnapf Österreich das Engagement von Tierschützern. Mit der Initiative „Tierisch engagiert“ unterstützt Fressnapf ausgezeichnete Projekte aus Österreich mit Preisen im Gesamtwert von 25.000 Euro. Die Steiermark kann sich über einen Dreifachsieg freuen, darunter der Verein Katzenhoffnung Steiermark, der den Goldenen Fressnapf gewann. 

Ein wahres Paradies

Bettina Bernadowitsch betreibt das private Tierheim in ihrem eigenen Wohnhaus. Dort lebt sie mit ihrem Mann und ihrer Mutter und über 40 Katzen zusammen. Die Familie kümmert sich 24 Stunden am Tag um ihre pelzigen Mitbewohner. "Wir sind das einzige private Katzen-Tierheim, das in ein privates Wohnhaus integriert ist und wo die behinderten Tierheim-Katzen mit den Menschen gemeinsam in einem Haus leben. Denn uns liegt es am Herzen, dass die Samtpfoten nicht einfach irgendwo ohne menschlichen Anschluss untergebracht sind, sondern ein normales Leben als vollständige Familienmitglieder führen können.️ All unsere HandiCATs können sich auf knapp 400 m2 frei bewegen. Denn auch querschnittgelähmte und/oder inkontinente Katzen haben ein Recht auf Leben und sie haben genau so eine Lebensfreude und Energie wie eine gesunde Katze. Querschnittgelähmte Katzen stehen einer gesunden Katze in nichts nach – können klettern, stiegen steigen, schnell herumsausen usw.", erzählt Bernadowitsch und ergänzt: "Meist sind diese Katzen nicht seit Geburt an behindert, sondern erst durch Menschenhand, durch barbarische und willkürliche Gewalteinwirkung oder durch Unfälle verstümmelt geworden. Leider wird ihnen allzu oft die Lebensberechtigung genommen, ohne einen Funken von einer Chance. Schon alleine wegen der Verantwortung für die Pflege in den ersten Wochen, für eine Rehabilitation nach einem Unfall und der tiermedizinischen Versorgung wird zu schnell über Leben und Tod entschieden. Dabei wird allzu schnell vergessen, dass die Katze bis vor wenigen Minuten oder Stunden die treueste und ehrlichste Weggefährtin gewesen ist."

Großzügige Spende

Katzen mit Handicaps sind schwer zu vermitteln, darum bleiben viele der Samtpfoten für immer bei Bettina. „Diese Katzen brauchen sehr viel Pflege und Liebe. Wir kümmern uns mit Herz und Seele um sie. Mit der Unterstützung von Fressnapf können wir ihnen etwas Gutes tun." Fressnapf zeichnet dieses Engagement mit dem „Tierisch engagiert“-Award in der Kategorie „Tierschutz-Engagement des Jahres“ aus und spendet 2.500 Euro.

Hier geht's zur Homepage von Katzenhoffnung Steiermark.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
9

Nachgefragt
Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.