Hebammenzentrum bis Ende 2016 gesichert

LR Christopher Drexler und Vize-Bgm. Waler Gaich mit den Damen des Voitsberger Hebammenzentrums. | Foto: Cescutti
  • LR Christopher Drexler und Vize-Bgm. Waler Gaich mit den Damen des Voitsberger Hebammenzentrums.
  • Foto: Cescutti
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Damen des Voitsberger Hebammenzentrums haben eine harte Zeit hinter sich. Obwohl das Zentrum von werdenden Müttern gerne in Anspruch genommen wird, weil es ja keine Gebärstation im LKH Voitsberg mehr gibt, warteten Christine Gantschnigg und ihre Kolleginnen monatelang, ob das Land Steiermark den Weiterbestand mit Subventionen absichert. Nach einem Gespräch vor gut zwei Monaten mit LR Christopher Drexler evaluierte der Gesundheitsfonds Steiermark unter der Leitung von Harald Gaugg das Zentrum, am Freitag offenbarte Drexler der Belegschaft in Voitsberg das erfreuliche Ergebnis.
"Das Ergebnis war durchaus positiv, kleine Adaptierungen sind nötig", sagte Drexler. Das Hebammenzentrum ist vorerst einmal bis Ende 2016 gesichert. "Das dieses Zentrum in der Steiermark einmalig ist, werden wir weitere Beobachtungen vornehmen, ob dieses Modell auf die ganze Steiermark umzulegen ist", sagt Gaugg. "Wir haben vor allem die Qualität und die Kundenzufriedenheit evaluiert, das Echo war sehr positiv. Die Damen in Voitsberg machen eine sehr gute Arbeit." Laut Drexler wird die Förderung aus dem Gesundheitsfonds auf 145.000 Euro erhöht. "Ich habe auch die liebevolle Ausstattung registriert, das Hebammen-Team ist wirklich mit viel Herzblut bei der Sache", so Drexler.
Gantschnigg fiel am Freitag ein Felsbrocken vom Herzen. "Ich bin sehr froh darüber, dass unser Hebammenzentrum nicht nur abgesichert ist, sondern dass wir auch die Öffnungszeiten ab April erweitern können. Wir haben jetzt monatelang gezittert und uns schon alle möglichen Szenarien überlegt. Umso glücklicher sind wir jetzt, dass wir in der gewohnten Qualität und mit viel Freude weiterarbeiten können."
Die neuen genauen Öffnungszeiten sind noch nicht fixiert, aber das Zentrum wird ab April wahrscheinlich fünf Mal pro Woche geöffnet sein. Gantschnigg will auch zwei Termine am Nachmittag anbieten, um vor allem den berufstätigen schwangeren Frauen entgegenkommen zu können. "Seit Februar ist ein Hebammengespräch auch für den Mutter-Kind-Pass verpflichtend und dieses werden wir in Voitsberg auch anbieten", so Gantschnigg.
Auch Vize-Bgm. Walter Gaich war begeistert. "Drexler war für uns immer ein guter Stützpunkt für unsere Anliegen." Danach traf sich der Landesrat im Voitsberger Rathaus mit Bgm. Ernst Meixner und Vertretern des Vereins "Schützt kleines Leben". Zusammenfassend wurde festgehalten, dass der Bestand des LKH gesichert ist. "Wir hoffen, dass das so bleibt. Es ist sicher auch eine frohe Botschaft für alle, die sich in den letzten jahren nicht nur für den Erhalt der Geburtenstation, sondern vor allem dabei auch für den Erhalt des LKH eingesetzt haben", so Meixner.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.