Köflach
Köflacher Passage bekommt dritten Ausgang

Nach den Planungen des Ateliers Pucher in Graz soll die Köflacher Passage so aussehen. Inklusive Freitreppe. | Foto: Atelier Pucher
  • Nach den Planungen des Ateliers Pucher in Graz soll die Köflacher Passage so aussehen. Inklusive Freitreppe.
  • Foto: Atelier Pucher
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Pläne für die Passage in Köflach werden immer konkreter. Das Atelier Thomas Pucher aus Graz legte Bgm. Helmut Linhart, Vize-Bgm. Alois Lipp und STR Hans Bernsteiner die neuesten Pläne vor. Diese sehen einen dritten Ausgang in Richtung Turmcafé Mara vor. Im Erdgeschoss wird es Platz für fünf Shops und eine kleinere Fläche für die Präsentation von einheimischen Start-Ups geben. Eine große Freitreppe mitten in der Passage, die in den ersten Stock führt, wird so konzipiert, dass sie gleichzeitig auch als Zuschauertribüne verwendet werden kann. Auf der rechten Seite führt eine Stiege hinauf, der Rest sind etwas abgeflachte Sitzplätze. "Wir können so eine Art Mini-Arena installieren, die für verschiedenste Veranstaltungen wie Konzerte oder Lesungen genutzt werden kann", meint Linhart. Die Stiege ist gleichzeitig auch der Aufgang zur Bibliothek Lipizzanerheimat.

Mini-Arena in der Passage

"In dieser Bücherei wird unsere pferdestarke Bibliothek mit über 2.000 Medien zum Thema Pferd Platz finden", so Linhart. Im ersten Stock befinden sich weiters das Notariat von Elisabeth Winkelbauer-Hohenberg und Andrea Suppan sowie die Firmen APS und Kalcher Kanaltechnik. Im zweiten Stock sind die Ordinationsräume von Dr. Walcher und Büroräume des "Österreichischen Institutes für Vereisungswissenschaft in der Luftfahrt" untergebracht. "Die Planungen im Erdgeschoss sind im Endstadium, unser Wunsch ist es, mit dem Umbau der Passage im nächsten Jahr beginnen zu können", sagt Lipp.

Grüneres Umfeld

Aber auch im Umfeld der Passage tut sich einiges. So wird NKD etwas verlegt, da laufen gerade die Umbauarbeiten. "Wir wollen die Parkplatzsituation ändern, um neuen Platz zu schaffen", so Bernsteiner. Dieser Bereich soll weitläufiger und auch grüner werden, um das Areal um die Passage einladender zu gestalten. Die Straße wird mit versenkbaren Pollern versehen werden, damit die Feuerwehr im Notfall zufahren kann. "Alles in allem sollen der Umbau der Passage und des dazugehörigen Platzes ein weiterer Schritt der Belebung von Köflach sein", so Linhart abschließend.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.