Nachhaltiger Blumenschmuck
"Küche trifft Blume" im Kindergarten

Alte Gefäße und Geräte werden für den Blumenschmuck neu verwendet. | Foto: Gößler
3Bilder
  • Alte Gefäße und Geräte werden für den Blumenschmuck neu verwendet.
  • Foto: Gößler
  • hochgeladen von Harald Almer

Im Kindergarten Mooskirchen wurde unter dem Motto "Küche trifft Blume" eine neue Blumengestaltung der Außenbereiche initiiert. Alte Töpfe, Pfannen, Backformen und andere Behälter aus der Küche, die nicht entsorgt werden können, wurden für die Bepflanzung mit bienen- und schmetterlingsfreundlichen Sommerblumen verwendet.

MOOSKIRCHEN. Für die Blumengestaltung der Außenbereiche rund um den Kindergarten Mooskirchen wird nachhaltiger Blumenschmuck unter dem Motto "Küche trifft Blume" von Kindergartenleiterin Maria Gößler und ihrem Team gewählt. Alte Topfe, Pfannen, Backformen und andere Behältnisse wurden im Sinne der Nachhaltigkeit, wofür das Kindergartenteam ganz entschieden eintritt, für die Bepflanzung mit Sommerblumen genützt. 

Bunte Blumenwelt

So können alte, beschädigte und für die ursprüngliche Verwendung nicht mehr nutzbare Gefäße als Pflanzenbehälter eingesetzt werden. "Eifrig waren die Kinder gemeinsam mit Marie und mir beschäftigt, rund um das Kindergartenhaus eine bunte Blumenwelt zu schaffen", so Gößler. Blumen konnten so wunderbar arrangiert werden. Bunte und blühende Blumen verschiedener Arten sollen für und zu "Flora 24", dem steirischen Blumenschmuckwettbewerb, die Vielfalt der Blumenwelt wiederspiegeln. Die Kinder lernen so verschiedene Blumenarten kennen und erfahren, welche Blumen besonders von Insekten bevorzugt werden. 

Die Hochbeete beim Kindergarten Mooskirchen werden gehegt und gepflegt. | Foto: Gößler
  • Die Hochbeete beim Kindergarten Mooskirchen werden gehegt und gepflegt.
  • Foto: Gößler
  • hochgeladen von Harald Almer

"All unser Tun ist von Nachhaltigkeit geprägt", so Gößler weiter. Neben Blumen und Wildpflanzen in Töpfen gedeihen auch die Blumenwiese und die Wiese neben der Schulanlage prächtig. Hochbeete, Kräutergarten, Steingarten und Blumenbeete werden gemeinsam mit den Kindern gehegt und gepflegt. Demnächst werden Kräuter getrocknet und für die Zubereitung von Getränken verwendet. Erträge aus dem Hochbeet und Wildkräuter werden für die Zubereitung der gesunden Jause geb raucht. Als "Dünger" wurde beim Einpflanzen Schafwolle verwendet. "Später nehmen wir als Düngemittel unseren Wurmhumus und Wurmsaft aus der Wurmkiste", so Gößler abschließend. 

Die Wurmkiste im Kindergarten ist ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeit. | Foto: Gößler
  • Die Wurmkiste im Kindergarten ist ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeit.
  • Foto: Gößler
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

Chemische Reaktion in Ligister Industriebetrieb
A2-Zubringer Mooskirchen am Mittwoch gesperrt
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.