Grundausbildung Tunnel in Mooskirchen
Wenn es im Tunnel brennt

In der Autobahnunterführung Fluttendorf wurden realistische Szenarien dargestellt. | Foto: FF Mooskirchen
9Bilder
  • In der Autobahnunterführung Fluttendorf wurden realistische Szenarien dargestellt.
  • Foto: FF Mooskirchen
  • hochgeladen von Harald Almer

31 Feuerwehrleute von zehn Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg unterzogen in Mooskirchen der Grundausbildung-Tunnel. Zum dritten Mal wurde ein intensiver Ausbiildungstag für unsere Tunnelportal-Feuerwehren abgehalten. Von den Organisatoren wurden drei Übungsstationen aufgebaut.

MOOSKIRCHEN. Bereits zum dritten Mal wurde in Mooskirchen ein intensiver Ausbildungstag für die Tunnelportalfeuerwehren abgehalten, 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von zehn Feuerwehren nahmen daran teil. 

Wie geht man am besten bei Tunneleinsätzen vor? | Foto: FF Mooskirchen
  • Wie geht man am besten bei Tunneleinsätzen vor?
  • Foto: FF Mooskirchen
  • hochgeladen von Harald Almer

In zwei Theorieeinheiten am Vormittag lernten die Teilnehmer vom Bereichsbeauftragten OBI Philipp Müller einige Grundbegriffe der Tunnelbaukunde sowie das richtige taktische Vorgehen und unterschiedliche Lösch-, Such- und Rettungstechniken im Tunneleinsatz kennen. Anschließend konnte dieses Wissen gleich bei drei Praxisstationen umgesetzt werden. Am Gelände der FF Mooskirchen und bei der Autobahnunterführung Fluttendorf wurden die Themen Erkunden, Löschen, Suchen und Retten intensiv behandelt. 

Löschen, Retten und Kommunizieren

So wurden das richtige Erkunden der Schadenslage im Tunneleinsatz sowie die Lageführung und Kommunikation mittels Tunnelfunk geübt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde das richtige Ausbringen der Löschwasserleitung im Tunnel und verschiedene Löschtaktiken näher gebracht. Außerdem wurden mit Hilfe der neuen speziellen Tunnelausrüstung, die im Vorjahr den Portalfeuerwehren übergeben wurde, beim Suchen und Retten von Personen im Rückstaubereich eines Tunnels geprobt. 

Auch Personen im Rückstaubereich eines Tunnels wurden betreut. | Foto: FF Mooskirchen
  • Auch Personen im Rückstaubereich eines Tunnels wurden betreut.
  • Foto: FF Mooskirchen
  • hochgeladen von Harald Almer

Bei der abschließenden Schlussbesprechung bedankte sich Philipp Müller bei allen Feuerwehrleuten und bei der FF Mooskirchen. Ein weiterer Dank galt dem hervorragenden Ausbilderteam mit Hans Peter Langmann, Werner Langmann, Thomas Wach, Georg Schriebl, Stefan Wipfler, Christoph Rothschedl, Michael Diethart und Harald Kremaucz. ABI Harald Nestler, ABI Josef Pirstinger und Bürgermeister Engelbert Huber waren bei der Übung ebenfalls anwesend. Neben den Einsatzfahrzeugen standen auch zwei neue Übungsrollcontainer des Landesverbands Steiermark mit der benötigten Ausrüstung für die Schulung zur Verfügung. 

Die Feuerwehrleute waren an diesem Tag im Volleinsatz. | Foto: FF Mooskirchen
  • Die Feuerwehrleute waren an diesem Tag im Volleinsatz.
  • Foto: FF Mooskirchen
  • hochgeladen von Harald Almer

Das könnte dich auch interessieren:

Erneuerbare Energie-Gemeinschaft in Rosental
Frühlingskonzert der Bergkapelle Piberstein
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.