Maria Lankowitz
Vize-Bgm. Bernsteiner trat aus der FPÖ aus

Heinz Bernsteiner, hier mit Bgm. Kurt Riemer, ist ab sofort parteiloser Vize-Bürgermeister in Maria Lankowitz. | Foto: Almer
  • Heinz Bernsteiner, hier mit Bgm. Kurt Riemer, ist ab sofort parteiloser Vize-Bürgermeister in Maria Lankowitz.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Nach dem Knalleffekt mit der Bürgermeister-Rochade in Voitsberg und Bärnbach gibt es jetzt schon wieder Gesprächsstoff. Diesmal ist allerdings Maria Lankowitz dran, genauer gesagt, Vize-Bgm. Heinz Bernsteiner. Denn der amtierende Vize-Bürgermeister trat vor kurzem aus der FPÖ aus und ist nun als Parteiloser der Stellvertreter von Bgm. Kurt Riemer.

Ausschlussverfahren aufgehoben

Dieser Parteiaustritt ist der Gipfelpunkt eines jahrelang schwelenden Streits zwischen Bernsteiner und der FPÖ. "Ich will hier keine Schmutzwäsche waschen", sagt Bernsteiner. "Ich skizziere hier nur die Eckpunkte einer Entwicklung." So legte er im Jahr 2015 nach der Gemeinderatswahl freiwillig den Ortsparteivorsitz der FPÖ zurück, um sich als Vize-Bgm. voll auf die Gemeindearbeit konzentrieren zu können. "Meine Idee war, dass sich Franz Movia vermehrt auf die Parteiarbeit innerhalb der FPÖ kümmert", so Bernsteiner, der 1990 zu den Gründungsmitglieder der FPÖ Maria Lankowitz zählte und mehrmals schöne Wahlerfolge einfahren konnte.  

Parteiloser Vize-Bgm.

Allerdings verhärteten sich die Fronten so, dass sich Bernsteiner und der zweite FPÖ-Gemeinderat Robert Keusch immer weiter von der FPÖ entfernten. "Der Ortsparteiobmann legt fest, was ausgesendet wird und ließ nicht zu, dass ich dort meine Informationen veröffentlichte. Also schrieb in der Gemeindezeitung der SPÖ einen Artikel", erzählt Bernsteiner. Das wiederum nahm Bezirksparteiobmann Markus Leinfellner zum Anlass, ein Parteiausschlussverfahren gegen Bernsteiner anzustrengen. Bernsteiner ging in die Berufung, das Parteischiedsgericht hob den Ausschluss auf.
Jetzt gibt es keinen Kontakt mehr zur FPÖ und im Jänner traten Bernsteiner, Keusch und sechs weitere Personen aus der Partei aus.
Ab sofort amtieren Bernsteiner und Keusch als parteilose Mandatare im Maria Lankowitzer Gemeinderat und schließen nicht aus, bei der nächsten Gemeinderatswahl mit einer eigenen Bürgerliste anzutreten. Das entscheidet sich in den nächsten Monaten.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.