KHD Bereitschaft Voitsberg
Beteiligung an großangelegter Katastrophenschutzübung im Bezirk Murau

76Bilder

KHD – Bereitschaft 56 des BFV Voitsberg bei der großen Katastrophenübung „KAT2022 Murau“ des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark am Freitag, dem 13.5.2022 im Einsatz

Am 13./14.5.2022 fand eine großangelegte Katastrophenübung der KHD – Einheiten des LFV Steiermark an insgesamt neun Orten im Bezirk Murau statt. Zusätzlich beteiligten sich auch Einheiten aus den angrenzenden Bundesländern Kärnten und Salzburg an dieser 2 – tägigen Übung, rund 1.300 Feuerwehr-Einsatzkräfte standen im Übungseinsatz.

Als Schadenslage wurde angenommen, dass Starkregen sowie heftige Gewitter zu Überschwemmungen, Hangrutschungen, Windbruch und Waldbränden führten.
Auf der Übungsagenda standen die Themen Waldbrand, Freimachen von Verkehrswegen, Überschwemmung, Hangrutschung, Brauchwasserversorgung, behelfsmäßige Uferbefestigung, Arbeiten mit Sandsäcken sowie das Arbeiten mit den neuen KAT-Gerät des LFV Steiermark. Die KHD – Einsatzzüge arbeiteten im Vierstunden-Rhythmus an den verschiedenen Schadensorten, für die KHD – Bereitschaft 56 / Voitsberg war laut Übungseinsatzbefehl des Landesführungsstabes um 18:00 Uhr im Raum Krakauebene Arbeitsbeginn.

Übungsablauf
Um 14:00 Uhr rückte das Vorauskommando mit KHD – Kdt BR Gehr, KHD – Kdt. Stv. und S3 OBI d.F. Feiertag sowie S2 BR d.F. Vallant zur vorgezogenen Einsatzbesprechung und Erkundung nach St. Peter am Kammersberg ab. In der Zwischenzeit sammelte sich der Einsatzzug bestehend aus den Feuerwehren Afling, Hallersdorf, Gaisfeld, Krems, Krottendorf, Mooskirchen, Stallhofen und Voitsberg unter dem Kommando von Zugskommandant HBI Preglau beim RH Voitsberg. Vom eingeteilten S1 / S4 HBI a.D. Tizaj wurde die Personal- und Fahrzeugerfassung durchgeführt und an den Landesführungsstab gemeldet.

Nach geschlossenem Mot. Marsch traf der Zug um 18:00 Uhr im Übungseinsatzraum ein und nahm nach Einweisung durch das KHD – Kommando die Arbeit auf.

Im Ortszentrum von Krakaudorf war die Lage „Hochwasser“ zu bewältigen. Zwei Verklausungen waren zu beseitigen. Weiters wurden 50 m Betonleitwände aufgestellt und 600 Sandsäcke, die vorher gefüllt wurden, verlegt um Gebäude entlang des Baches zu schützen.
Der Bürgermeister von Krakaudorf war beeindruckt von der erbrachten Leistung und bedankte sich am Ende der Übung um 22:00 Uhr bei unserer KHD – Bereitschaft.
Anschließend rückte der Zug nach St. Peter am Kammersberg zur offiziellen Verabschiedung durch LFR Helmut Vasold sowie abschließender Verpflegung ab und trat anschließend um 00.30 Uhr die Heimreise an.

Insgesamt war die KHD – Bereitschaft mit 43 Mann und 10 Fahrzeugen im Übungseinsatz. Es konnten wieder für zukünftige Katastropheneinsätze wertvolle Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse gewonnen werden.

Bericht: BR Ing. Klaus Gehr
Fotos Klaus Gehr, Walter Ninaus, Edwin Stifter

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.