Die Fivers waren eine Nummer zu groß

Foto: Cescutti

Hatte man im Vorfeld auf Seiten der Weststeirer noch spekuliert, den bis dato ungeschlagenen Fivers ein Bein stellen zu können, mussten die Handballer der HSG Raiffeisen Bärnbach/Köflach recht bald die Überlegenheit der Wiener anerkennen. Bis zur zehnten Spielminute - als die Gulyas-Sieben sogar mit 5:4 in Führung ging - konnte man dem Tabellenführer der HLA noch Paroli bieten. Routinier Goran Kolar hatte sogar Gelegenheit, die HSG Raiffeisen Bärnbach/Köflach mit 6:4 in Führung zu bringen - vergab aber einen Siebenmeter kläglich.

Überlegene Wiener

Nun begann das Werkl der Fivers ordentlich zu laufen und mit einem 5:0-Lauf ging der Favorit aus Wien-Margareten mit 9:5 in Führung. Ab diesem Zeitpunkt gaben die Fivers das Heft nicht mehr aus der Hand - obwohl Bärnbach/Köflach durchaus Chancen hatte, die ersten 30 Spielminuten offener zu halten. Aber Fehlwürfe und technische Fehler verhinderten ein besseres Pausenresultat für die Hausherren und so ging es mit einem 11:17 in die Halbzeitpause.

Viele Fehler

Auch im zweiten Durchgang änderte sich nichts an der Charakteristik dieses Spieles: Die HSG Bärnbach/Köflach nutzte ihre Chancen viel zu wenig und produzierte auch zu viele technische Fehler, was sich gegen ein Klasseteam wie die Fivers dann auch bitter rächte. Am Ende setzte es eine doch empfindliche 24:35-Niederlage gegen den weiterhin ungeschlagenen Tabellenführer. „Um gegen einen solchen Gegner etwas Zählbares mitnehmen zu können, muss jeder über 60 Minuten seine volle Leistung bringen können - davon waren wir heute aber weit weg. Die Fivers waren heute mindestens eine Klasse besser als wir - das muss man anerkennen,“ bilanziert HSG-Vize Andreas Albrecher nüchtern. Bester Torschütze auf Seiten der Weststeirer war zum wiederholten Male Maxim Butenko mit 9 Treffern, gefolgt von Goran Kolar und Christian Hallmann mit je 4 Toren.

Vergebene Chancen

Das größte Manko der Gulyas-Sieben ist im Moment die mangelnde Chancenauswertung - die Chancen sind da, aber man scheitert viel zu oft im Abschluss. Am kommenden Wochenende wird die Aufgabe für die HSG Raiffeisen Bärnbach/Köflach auch nicht leichter - man trifft auswärts auf Hard.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.