Sebastian Kislinger mit seinem ersten Stockerlplatz

In Südkorea fuhr Kislinger erstmals in seiner Karriere aufs Podest. | Foto: Gepa pictures
  • In Südkorea fuhr Kislinger erstmals in seiner Karriere aufs Podest.
  • Foto: Gepa pictures
  • hochgeladen von Thomas Maurer

Mit 15 Jahren entdeckte Sebastian Kislinger den Snowboard-Rennsport für sich. Bei einem Schul-Rennen konnte der Mooskirchener sich gegen die älteren Konkurrenten durchsetzen - der Startschuss für eine Snowboarder-Karriere. Während die anderen damals eher mit Freestyle-Boards unterwegs waren, reizte ihn das Raceboard. Bernd Wieser, Mastermind des Lipizzaner Teams", nahm Kislinger unter seine Fittiche und mit 16 stand dieser bereits im Landeskader.
"Bei den FIS-Rennen habe ich eine Zeit lang gebraucht, um vorne dabei zu sein", erzählt der heute 28-Jährige Snowboard-Profi. 2010 wurde er schließlich in den ÖSV-B-Kader aufgenommen. "Finanziell eine enorme Erleichterung", so Kislinger. Nach zwei dritten Plätzen im Europacup schaffte Kislinger es 2014 in den A-Kader des ÖSV und ist seit dem auch Heeressportler, also Profi-Snowboarder. "Das ist die einzige Möglichkeit so eine Randsportart professionell auszuüben", meint der Weststeirer, der zu Beginn auch von seinen Eltern und Mentor Bernd Wieser unterstützt wurde. "Und momentan fehlen auch die Sponsoren."

Erstmals am Podest

Derzeit ist Kislinger der einzige Steirer im Snowboard-A-Kader des ÖSV. In dem stehen sechs Herren, von denen sich aber nur vier für die bevorstehende Weltmeisterschaft in der Sierra Nevada qualifizieren.
"Die Trainingsleistungen passen, ich muss es im Rennen umsetzen. Die Ergebnisse bislang entsprechen nicht den Erwartungen", sagte er vor wenigen Wochen.
Das ist jetzt gelungen. In Südkorea - bei der Generalprobe der olympischen Spiele im kommenden Jahr - holte der Mooskirchener Platz zwei im Parallel Riesentorlauf. Der erste Stockerlplatz in seiner Karriere. Das zuvor beste Ergebnis war Platz vier in Bad Gastein.
Aber schon bei den Österreichischen Meisterschaften am 15. Jänner zeigte die Formkurve nach oben. Im Parallel-Risentorlauf holte er Platz drei, im Parallel-Slalom wurde er Zweiter. Nun konnte er die Leistung auch im Weltcup umsetzen. Dieser führt den Kniezenberger durch ganz Europa und auch nach Asien - wie im Moment. "80 bis 90 Prozent der Rennen sind in Europa. Früher gab es auch Rennen in Nordamerika", erzählt er.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Das Gemeindeamt wurde modernisiert und durch einen Lift barrierefrei gemacht. | Foto: Gemeinde Rosental
5

Großprojekt Rüsthaus Rosental
Kinderbetreuung ist ein Schwerpunkt

Dank des modernen Bildungscampus mit Kinderkrippe, Kindergarten und Volksschule hat sich Rosental als beliebte Gemeinde für die Kinderbetreuung etabliert. Bis Herbst 2025 wird eine Gemeindewohnung nahe der Schule für zwei Tagesmütter adaptiert, damit schafft Bürgermeister Johannes Schmid acht zusätzliche Betreuungsplätze. ROSENTAL. "Kinderboom" in Rosental dank der vielfältigen Kinderbetreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde. Ein weiteres Großprojekt steht in den Startlöchern: In zwei Bauphasen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.