ABV Mein Job
Lehre mit Zukunft - Elektrotechnik

- Nach dreieinhalb bis vier Jahren Ausbildung sind Elektrotechniker gefragte Fachkräfte mit besten Jobchancen.
- Foto: ABV Mein Job
- hochgeladen von Harald Almer
Die Elektrotechnik ist ein breites Fachgebiet und bietet viele perspektivenreiche Lehrausbildungen – auch in der Technologieregion Lipizzanerheimat. Die weltweit verkauften Produkte der ABV Unternehmen sind ein Abbild der vielfältigen Tätigkeitsfelder in der Elektrotechnik. Um eine exzellente Ausbildung der angehenden Fachkräfte bemühen sich die im Verein „ABV mein Job“ kooperierenden regionalen Unternehmen. seit vielen Jahren.
Offene Lehrstellen
Aktuell stehen in den ABV Betrieben offene Lehrstellen in der Elektrotechnik mit den Spezialisierungsschwerpunkten Anlagen- und Betriebstechnik und Automatisierungs- und Prozessleittechnik zur Verfügung.
Die Auszubildenden und späteren Fachkräfte werden nicht nur in den ABV Unternehmen dringend benötigt. Sie sind landesweit Mangelware und somit sehr begehrt. Die Unternehmen im „ABV mein Job“ bieten attraktive Lehrstellen mit coolen Zusatzangeboten. Die ABV Zusatzqualifizierungen ermöglichen beispielsweise die fachlichen, aber auch persönlichen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Es entsteht ein Win-win Verhältnis zwischen dir als Auszubildenden - denn die hohe Ausbildungsqualität wird dich ein ganzes Leben lang begleiten - und dem Ausbildungsbetrieb, der dich als gute Fachkraft dringend benötigt.
Als Elektrotechnikerin oder Elektrotechniker errichtest du Maschinen und betriebsspezifische Anlagen. Du beschäftigst dich mit Schaltplänen, wartest elektrische Automatisierungs- und Prozessleitsysteme, suchst und behebst Fehler und Störungen und bist für die Instandhaltung zuständig. Steuerungs- und Regelungssysteme werden von dir installiert, geprüft und unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften in Betrieb genommen. Damit wird im Unternehmen gewährleistet, dass die Stromerzeugung und Stromverteilung reibungslos funktionieren.
Gefragte Fachkraft
Nach dreieinhalb bis vier Jahren bist du eine gefragte Fachkraft mit besten Jobchancen. Nicht zu vergessen ist, dass du während dieser fachlichen Ausbildung durch die Lehrlingsentschädigung bereits ein eigenes Einkommen hast (€ 638,65 im ersten Lehrjahr bzw. € 1.781,52 im vierten Lehrjahr/Kollektiv Industrie).
Ein Start in die Ausbildung kann mit unterschiedlichsten Voraussetzungen begonnen werden - nach der Schulpflicht, nach der Matura oder auch nach einem vorzeitigen Beenden der Schul- oder Uniausbildung. Für all jene, die Begeisterung und technische Begabungen mitbringen, bietet dieser Lehrberuf gute Aussichten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten – von der Matura bis zu Fachhochschule oder Uni.
Doch um eine für dich passende Entscheidung zu treffen, ist eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit deinen Wunschberufen und favorisierten Betrieben wichtig. Nutze daher die Schnupperangebote der Unternehmen, um selbst einen Eindruck vom Berufsalltag und Umfeld zu bekommen und um deine Vorlieben und Fähigkeiten zu erproben. Interessante Tätigkeitsfelder, die du vielleicht noch nicht kennst, öffnen dir die Türen zu einer spannenden Berufslaufbahn.
Informationen in vielfältiger Form über Lehrberufe, Unternehmen, offene Stellen, Bewerbungsablauf und Kontaktpersonen findest du unter www.ausbildung-erleben.at oder direkt auf den Websites der Betriebe.
Offene Lehrstellen in den regionalen „ABV mein Job“ Unternehmen warten auf ihre Bewerber und Bewerberinnen.
Nimm deine Zukunft als Lehrling in einem der spannenden „ABV mein Job“ Unternehmen selbst in die Hand und bewirb dich jetzt!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.