160-Jahr-Jubiläum
Neuer Jubiläumsband über die GKB

Der Jubiläumsband "160 Jahre GKB" ist bereits erhältlich und auch als E-Book downloadbar. | Foto: GKB
  • Der Jubiläumsband "160 Jahre GKB" ist bereits erhältlich und auch als E-Book downloadbar.
  • Foto: GKB
  • hochgeladen von Harald Almer

Der brandneue Jubiläumsband "Von der Weststeiermark nach Europa - 160 Jahre Mobilitätsdienstleister Graz-Köflacher Bahn“ vermittelt einen kompakten Zugang zur Unternehmensgeschichte. 
KÖFLACH. Der im Grazer Verlag Keiper erschienene und im Handel erhältliche Jubiläumsband  nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Fahrt von der Gründung der Graz-Köflacher Bahn bis in das Jahr 2020, bietet aber auch einen Ausblick auf die vielversprechende Zukunft des Unternehmens. Der Jubiläumsband wird auf der Homepage der GKB als E-Book zum Download zur Verfügung gestellt.

Neun Stationen

Der neue Jubiläumsband beschreibt nun erstmals in neun Stationen die Geschichte des weststeirischen Traditionsunternehmens und seiner Tochterunternehmen in ihrer Gesamtheit. Der Jubiläumsband ist vom Historiker Dr. Martin Amschl als populärwissenschaftliches Werk angelegt und fasst die Unternehmensgeschichte im Kontext mit dem Bergbau und der Region. Außerdem enthält es zahlreiche Informationen zur Geschichte der Weststeiermark. Dadurch leistet diese Chronik auch einen Beitrag zur Erforschung der regionalen Historie.

Wechselvolle Geschichte der GKB

Seit nunmehr 160 Jahren verbindet die Graz-Köflacher Bahn die Weststeiermark mit der steirischen Landeshauptstadt. Auf dem Weg zum erfolgreichen Mobilitätsdienstleister musste das Unternehmen zahlreiche Herausforderungen, darunter Wirtschaftskrisen, Systemwechsel und zwei Weltkriege, bewältigen. Lange Jahre war "die GKB" der wirtschaftliche Motor der Weststeiermark und der größte Arbeitgeber in der Region. In diesem ereignisreichen Zeitraum prägte das Unternehmen die Geschichte der Menschen und der Wirtschaft in der Weststeiermark. Ursprünglich als Vereinigung von Kohleproduzenten gegründet, die ab 1860 eine Eisenbahn betrieben, entwickelte sich die GKB zum erfolgreichen Mobilitätsdienstleister. Neben dem Nahverkehr in der Weststeiermark ist die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH mit zwei Joint Ventures im europäischen Schienengüterverkehr erfolgreich unterwegs und sogar ein erstes Projekt im Personenfernverkehr konnte bereits realisiert werden.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.