Messe in Dobersberg
Gedenken an den Bauernbefreier Andreas Schrembser

Eduard Köck, Martin Kößner, Leo Kößner, Viktoria Hutter, Pfarrer Gerhard Swierzek und Thomas Hagenauer bei der Messe. | Foto: privat
2Bilder
  • Eduard Köck, Martin Kößner, Leo Kößner, Viktoria Hutter, Pfarrer Gerhard Swierzek und Thomas Hagenauer bei der Messe.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Daniel Schmidt

Am Sonntag, 6. November fand in der Pfarrkirche in Dobersberg eine Gedenkmesse für Andreas Schrembser statt. Schrembser wurde vor 500 Jahren geboren im Jahr 1597 führte er einen Aufstand der Waldviertler Bauern an.

DOBERSBERG. In dieser Zeit kam die Bauern durch Zahlungen für Kriege wirtschaftlich immer mehr unter Druck. Dies führte zu gemeinsamen Aktionen in der sie auf ihre Lage Aufmerksam machen wollten, im Anschluss daran kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Schauprozess in Waidhofen

Diese Aufstände wurden am Ende vom Kaiser hart nieder geschlagen und die Rädelsführer ermordet. Andreas Schrembser wurde in einem Schauprozess in Waidhofen gevierteilt, ein Gedenkstein an diesem Ort erinnert heute noch daran.

Dobersbergs Bürgermeister Martin Kössner erläuterte im Anschluss an die Messe die geschichtlichen Abläufe von damals. Viktoria Hutter von der Landwirtschaftskammer wies darauf hin dass man Vertreter der Bauernschaft, die sich für ihren Stand eingesetzt haben (in diesem Falle auch mit dem Leben), nicht vergessen sollte und mit derartigen Veranstaltungen ein ehrwürdiges Andenken erhalten sollte.

Gedenktafel präsentiert

Die Landjugend Dobersberg fertigte beim diesjährigen Projektmarathon eine Gedenktafel zu Andreas Schrembser, diese wurde in der Messe präsentiert. Im Anschluss gab es von Landjugend und Bauernbund eine Agape.

Schrembser's Geschichte im Detail

Andreas Schrembser wurde 1522 geboren und war in Reinolz wohnhaft, wo er als Leinweber und Bauer tätig war. Er galt um 1596 als wohlhabend, was möglicherweise ein weiterer Grund für seine führende Rolle im Bauernheer war. Über sein Leben an sich ist nur sehr wenig überliefert, genauere Details gibt es erst ab seiner Teilnahme am Bauernaufstand ab Jänner 1597.

So ist überliefert, dass er es durch seine mitreißende Art aber auch durch die Androhung von Gewalt schaffte, dass sich am 20. Februar 1597 in Grafenschlag 30.000 Mann versammelten. Die städtischen Kommissäre verhandelten bis 22. Februar mit den Bauernführern in Grafenschlag. Man konnte sich letztlich einigen, dass die Aufständischen wieder nach Hause gehen und ihre Anführer an einer Verhandlung in Zwettl teilnehmen würden. Tatsächlich hielt der Pakt nur einen Tag, da das Vorrücken der Truppen über die Donau die aufständischen Bauern unter der Führung von Schrembser in Panik versetzte.

Das Bauernheer zog nach Neupölla und von dort weiter nach Gars. Man vermutete die kaiserlichen Reiter nämlich in Langenlois, dort wollte man sie angreifen. Am Morgen des 27. Februar stießen die Bauern in Straß auf ein kleines Reiterkontingent. Die Aufständischen erschlugen einige Reiter und erbeuteten mehrere Pferde. Eine größere Reitereinheit, die in der Nähe war und auf das Getümmel aufmerksam wurde, nahm aber wenig später bittere Rache an den aufständischen Bauern. Weitere Kämpfe folgten in den ersten Märztagen. Letztlich mussten in allen Fällen die aufständischen Bauern zurückweichen und fliehen. Die siegreichen Soldaten wüteten grausam unter den Besiegten und den Bewohnern der benachbarten Dörfer.

Andreas Schrembser wurde am 14. März 1597 in Dobersberg gefangen genommen. Erzherzog Matthias befahl am 23. März die Überstellung Schrembsers und weiterer Rädelsführer nach Wien, dort wurde er vor ein Sondergericht gestellt. Für die Haupträdelsführer kam nur die Todesstrafe in Frage. Da die Hinrichtungen nahe dem Wohnsitz der Verurteilten stattfanden, wurde Andreas Schrembser am 26. November von Wien nach Waidhofen an der Thaya überstellt und dem Stadtrichter übergeben. Der Gefangene wurde am 12. Dezember auf einem öffentlichen Platz der Stadt hingerichtet. Zu diesem Zweck war eine hohe Bühne errichtet worden, vor der Vollstreckung wurde das Urteil verlesen.

Demnach hatte Andreas Schrembser aus Reinolz bei Dobersberg, ein Leinweber, 75 Jahre alt, Untertan der Florentina von Puchheim, Witwe des Freiherrn Siegmund von Puchheim, in seiner gütlichen und peinlichen Aussage bekannt, dass er als Hauptmann beim Bauernaufstand gegen die Befehle seiner Kaiserlichen Majestät gehandelt habe, wodurch dem Lande und vielen tausenden armen Leuten merklicher Schaden und Nachteil entstanden sei. Darum sollte er auf einem hohen Wagen zur Richtstätte geführt und dort lebend gevierteilt werden. Die Viertel sollten an den gebräuchlichen Orten um die Stadt aufgehängt werden.

Eduard Köck, Martin Kößner, Leo Kößner, Viktoria Hutter, Pfarrer Gerhard Swierzek und Thomas Hagenauer bei der Messe. | Foto: privat
Foto: privat

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.