Nachhaltigkeit
3. Platz für das AMS Waidhofen/Thaya bei Awards

- Johannes Kopf (Vorstand AMS Österreich), Sandra Kern (Landesgeschäftsführerin AMS NÖ), Belinda Opitz (AMS Waidhofen/Thaya), Edith Palisek-Zach (AMS Waidhofen/Thaya), Marion Brenner (AMS Waidhofen/Thaya), Gerald Pöchhacker (Nachhaltigkeitsbeauftragter), Maga Petra Draxl (Vorständin AMS Österreich) und Karmen Frena (stv. Landesgeschäftsführerin NÖ)
- Foto: AMS/Frank Helmrich
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Das Arbeitsmarktservice (AMS) Waidhofen/Thaya wurde beim diesjährigen AMS-Award in Hallwang mit dem 3. Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Prämiert wurde das innovative Projekt rund um eine Bücherecke in der Geschäftsstelle sowie die Kooperation mit der Arbeiterkammer (AK) Waidhofen/Thaya zur Nutzung der digitalen AK-Bibliothek, die eine breite Auswahl an E-Books und digitalen Fachressourcen bereitstellt.
WAIDHOFEN/THAYA. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, sagt Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach. „Lesen ist eine der nachhaltigsten Formen der Weiterbildung. Mit unserer Bücherecke und der Kooperation mit der AK schaffen wir niederschwellige Zugänge zu Bildung – für alle.“

- AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach
- Foto: fotonovo.at
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Das Konzept ist einfach: Jeder kann sich ein Buch nehmen – ganz ohne Anmeldung oder Kosten. Die Bücherecke befindet sich im Wartebereich des AMS und bietet eine bunte Auswahl an verschiedenen Genres – von spannenden Romanen über Sachbücher bis hin zu Kinderbüchern. Damit soll nicht nur die Wartezeit angenehmer gestaltet, sondern auch das Lesen gefördert werden.
Weitergeben statt Wegwerfen
Unser Motto: Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden nicht nur bei der Jobsuche helfen, sondern ihnen auch eine kleine Abwechslung und Inspiration bieten. Durch das Weitergeben von Büchern anstelle des Wegwerfens wird die Lebensdauer der Exemplare verlängert und Ressourcen werden geschont. So können Bücher mehrmals genutzt werden und tragen zur Reduzierung von Papierverbrauch bei.
Gleichzeitig fördert das Konzept die Kreislaufwirtschaft und sensibilisiert die Menschen für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Auch der ökologische Fußabdruck wird reduziert, da weniger neue Bücher produziert werden müssen, was wiederum den Energie- und Wasserverbrauch sowie den CO₂-Ausstoß in der Papierherstellung verringert.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.