Trockenheit
AKW's verdampfen unser kostbares Wasser

Die EU will unter gewissen Auflagen auch Atomkraft als „grün“ einstufen.  | Foto: Slovenské elektrárne
3Bilder
  • Die EU will unter gewissen Auflagen auch Atomkraft als „grün“ einstufen.
  • Foto: Slovenské elektrárne
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Harsche Kritik vom Grünen Anti Atom-Sprecher Martin Litschauer: Kühlung von Atomkraftwerken in der EU verschlingt jährlich Wassermengen in der Höhe des gesamten österreichischen Jahresverbrauchs. 

NÖ.  In vielen Regionen Europas wird die Trockenheit immer problematischer und fossile Kraftwerke mit Kühltürmen entziehen unseren Flüssen das Wertvolle Wasser, dass wir unter anderem auch für die Landwirtschaft so dringend brauchen.

„Die Kühlung von Atomkraftwerken in der EU verschlingt jährlich Wassermengen in der Höhe des gesamten österreichischen Jahresverbrauchs. Unglaubliche 2,4 Milliarden Kubikmeter Wasser, die in Zeiten des Klimawandels dringend in der Landwirtschaft gebraucht werden“, kritisiert Martin Litschauer, Grüner Anti-Atomenergie Sprecher und Waidhofnes Vizebürgermeister, anlässlich des Weltwassertags am 22. März.

Astronomischer Verbrauch

"Atomkraftwerke schneiden in puncto Wasserverbrauch im Verhältnis noch schlechter ab als fossile Wärmekraftwerke, da sie aufgrund sicherheitsrelevanter Bestimmungen wesentlich stärker gekühlt werden müssen als beispielsweise Kohlekraftwerke“, erklärt Litschauer. Diese Mengen sind beachtlich: Pro Jahr benötigen Gaskraftwerke in der EU 530 Millionen Kubikmeter, Kohlekraftwerke 1,54 Milliarden Kubikmeter und Atomkraftwerke 2,44 Milliarden Kubikmeter Wasser. In Summe entspricht das dem Wasserverbrauch aller Haushalte Deutschlands. 

Ein weiterer Vergleich: der Wasserverbrauch der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya liegt im Schnitt bei knapp über 800 Kubikmeter pro Tag.

Atomkraftwerke belasten die Umwelt auf vielfältige Weise - nicht nur ihr strahlende Abfall. | Foto: Pixabay/CC-0
  • Atomkraftwerke belasten die Umwelt auf vielfältige Weise - nicht nur ihr strahlende Abfall.
  • Foto: Pixabay/CC-0
  • hochgeladen von Josef Glaser

Temperatur ist problematisch

Damit nicht genug: Ein Teil des Kühlwassers wird direkt in die Atmosphäre verdampft, ein anderer Teil wird leicht erwärmt wieder in die Flusssysteme zurückgeleitet.

„Gewässerökosysteme reagieren sehr sensibel auf diese Temperaturverschmutzung. Es kann zu geringerem Sauerstoffgehalt kommen und bestimmte Fischarten werden in ihrer Fortpflanzung beeinträchtigt oder sterben früher. Dort wo Atomkraftwerke stehen, wird die Umwelt massiv verändert. Der enorme Wasserfußabdruck macht Atomenergie zur Täterin und nicht zur Retterin in Sachen Klimaschutz“, betont der Anti-Atom-Sprecher.

„Ein Kühlturm im AKW Temelin verdampft bis zu 413 Liter Wasser pro Sekunde. Mit den vier Kühltürmen braucht es dann weniger als neun Minuten um den Tagesbedarf meiner Heimatstadt Waidhofen zu verdampfen,“ fasst Litschauer zusammen.

Martin Litschauer, Grüner Anti-Atomenergie Sprecher | Foto: Die Grünen
  • Martin Litschauer, Grüner Anti-Atomenergie Sprecher
  • Foto: Die Grünen
  • hochgeladen von Daniel Schmidt

Trockenheit spürbar

Der große Wasserbedarf der AKW wird aber auch ein Problem für die Betreiber, immer öfter müssen Reaktoren gedrosselt oder abgeschaltet werden, weil das Kühlwasser nicht mehr ausreicht. Die Atomindustrie ist auf den Klimawandel nicht ausreichend vorbereitet und selbst bedroht.

Die EU will unter gewissen Auflagen auch Atomkraft als „grün“ einstufen.  | Foto: Slovenské elektrárne
Martin Litschauer, Grüner Anti-Atomenergie Sprecher | Foto: Die Grünen
Atomkraftwerke belasten die Umwelt auf vielfältige Weise - nicht nur ihr strahlende Abfall. | Foto: Pixabay/CC-0
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Freiwillige Feuerwehr Dobersberg lädt zm Volksfest. | Foto: FF Dobersberg
4

3 Tage Feststimmung
Auf geht's zum Dobersberger Volksfest 2025

Es ist endlich wieder soweit! Die Freiwillige Feuerwehr Dobersberg lädt von 27. bis 29. Juni zum Dobersberger Volksfest 2025 in den Schlosspark. DOBERSBERG. Zu den Highlights im heurigen Programm zählen der Firmen und Vereinsabend zur Eröffnung am Freitag um 20 Uhr. Am Samstag gibt es ab 18 Uhr erstmals einen Feuerwehrheurigen. Am Sonntag lädt die Feuerwehr zum Frühschoppen mit dem Musikverein Dobersberg mit Mittagstisch. Die Tobola-Verlosung geht schießlich um 16 Uhr über die Bühne. An allen...

5:21

Glückskind Krebs, Pechvogerl Zwilling
Horoskop – so stehen die Juni-Sterne

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das ist der längste Tag des Jahres. Da wollen wir natürlich wissen, was uns die Sterne bescheren. Astrologe Wilfried Weilandt weiß es schon. Und diesmal als "Promi des Monats" mit dabei: Pop-Schlager-Sängerin Adriana. ÖSTERREICH. In schnellen Schritten geht es Richtung Sommer. Freuen können sich schon einmal die Krebse, denn sie sind mit 90 Prozent Liebe, 80 Prozent Erfolg und 90 Prozent Gesundheit die absoluten "Glückskinder" des Monats. Mit geringerer...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.