Wels & Wels Land - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

"Wir müssen gemeinsam versuchen das Virus weitestgehend einzudämmen", Bürgermeister Paul Mahr. | Foto: Stadtamt Marchtrenk

Bevölkerungsaufruf in Marchtrenk
"Müssen Virus gemeinsam eindämmen"

Wegen steigender Fallzahlen wird auch in Marchtrenk zur Vorsicht aufgerufen. MARCHTRENK. Der Marchtrenker Bürgermeister Paul Mahr (SPÖ) richtet einen Apell an die Bevölkerung: Liebe MarchtrenkerInnen! Die Corona Situation spitzt sich zunehmend zu und leider steigen die Fallzahlen auch in Marchtrenk. Als Bürgermeister darf ich dringend ersuchen, die sozialen Kontakte einzuschränken, die Maskenpflicht unbedingt einzuhalten und sich häufig die Hände zu waschen. Bitte kommen Sie auch der...

Mehrjährige Haftstrafen für einen 28-Jährigen mutmaßlichen Drogenhändler und seine zwei Komplizen aus Wels und Vöcklabruck  | Foto: Baumgartner/BRS
1

Drogenhandel
Vorbestrafter Linzer handelte mit knapp halbem Kilo Heroin

Das Landeskriminalamt OÖ zerschlug einen Suchtgifthandel mit Heroin im Großraum von Linz, Wels, Vöcklabruck und Gmunden. "Rädelsführer" soll ein 28-jähriger vorbestrafter Linzer sein. LINZ. Gleich nachdem ein 28-jähriger Linzer eine mehr als fünfjährige Haftstrafe abgebüßt hatte, soll dieser laut Polizei erneut einen groß angelegten Suchtgifthandel aufgezogen haben. Entlassen wurde er im Oktober 2019 - bereits im November soll der Mann im Raum Vöcklabruck, Wels und Linz vorwiegend mit Heroin...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Weil ein Gaul in einen Straßengraben stürzte, rückte die Feuerwehr zur Rettung aus. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
3

Tierrettung
Pferd aus Straßengraben gerettet

In Pichl bei Wels standen Freitagvormittag, 23. Oktober, zwei Feuerwehren bei einer Rettung eines Pferdes aus einem Straßengraben im Einsatz. WELS. Ein 22 Jahre alter Gaul ist aus bisher unbekannten Gründen in einen Straßengraben gestürzt – vermutlich hat sich das Pferd zuvor erschreckt. Die Feuerwehr organisierte kurzerhand einen LKW samt Kran, mit diesem konnte der Gaul behutsam aus dem Straßengraben auf die angrenzende Wiese gezogen werden. Ein Tierarzt wurde zur weiteren Versorgung des...

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr (Mitte) und Bgm. Paul Mahr (2.v.r.) mit Vertretern der Stadtgemeinde St.Valentin.
 | Foto: Stadtamt Marchtrenk

Austausch
Marchtrenk beschließt Städtepartnerschaft mit St. Valentin

Die Politiker der beiden Städte sprachen über Zukunftsthemen wie die „plastikfreie Gemeinde“. MARCHTRENK. Bürgermeister Paul Mahr (SPÖ) hat seit Jahren ein Interesse an einem regen Erfahrungsaustausch mit anderen Kommunen. Der gegenseitige Input ist oftmals der Auslöser für eigene Entscheidungen, da die positiven Erfahrungen des Städtepartners für die eigene Region genutzt werden können. Im Rahmen dieses Formats konnte Bürgermeister Mahr nun eine Abordnung der Stadt St. Valentin unter Führung...

Mit Nachtwächter Hubert Krexhammer geht es auf eine gruselige Erkundungstour durch Wels – passend zu Halloween.
1 17

Halloween-Führung mit dem Nachtwächter
Gruselige Sagen aus dem mittelalterlichen Wels

Exklusiv mit dem Nachtwächter Hubert Krexhammer machte sich die BezirksRundschau auf zu mystischen Orten in Wels – passend zu Halloween. WELS. Hubert Krexhammer ist als Nachtwächter, Legionär und zuletzt als Kaiser Maximilian weit über die Stadt hinaus bekannt. Auf einer ganz speziellen Führung ging es zu den gruseligsten Orten des Welser Mittelalters. Los ging es am Ledererturm dem Wahrzeichen der Stadt. Um ihn rankt sich eine der dunkelsten Geschichten – die Mär vom Lederergesellen und dem...

Im Herbst beginnt wieder die Zeit vermehrter Dämmerungseinbrüche. | Foto: kues_panthermedia
4

Polizei
Dämmerungseinbrüche bestmöglich verhindern

Die zusammen mit der Stadt Wels und dem Stadtpolizeikommando Wels gestartete Aktion "Gemeinsam.Sicher in Wels" soll Einbrüche in der Dämmerung zu vermeiden helfen. Gerade im Herbst, mit dem frühzeitigen Sonnenuntergang, beginnt wieder jene Zeit, in der Einbrüche vermehrt stattfinden. WELS. Zum Schutz von Siedlungsgebieten und Gewerbebetrieben führen die Welser Polizeiinspektionen tägliche Schwerpunktstreifen samt Lenkerkontrollen durch. Eingesetzt werden dabei auch Zivilbeamte. Zusätzlich wird...

Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, Bürgermeister Andreas Rabl und Fraktionsvorsitzender Markus Wiesinger präsentieren das neue Kulturleitbild. | Foto: Stadt Wels

Mit Bevölkerungseinbindung
Der Welser Kulturentwicklungsplan steht

In der Vergangenheit gab es immer wieder Bestrebungen, Kulturentwicklung in Wels zu skizzieren und längerfristig planbar zu machen. Mit dem Kulturleitbild und dem Kulturentwicklungsplan ist dies nun – unter Einbindung der Bevölkerung – gelungen. WELS. Der Startschuss für das Projekt „Kulturleitbild und Kulturentwicklungsplan“ fiel im März 2018. Für die Koordination sorgte eine Steuerungsgruppe mit Bürgermeister Andreas Rabl, Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer, Projektleiter Thomas...

Bürgermeister Andreas Rabl, Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Silvia Huber und Frauenbeauftragte Claudia Glössl mit dem Infomaterial zum heurigen Equal Pay Day. | Foto: Stadt Wels
Video

Equal Pay Day
„Ziel ist es, die Lohnschere zu schließen"

Der Equal Pay Day, also jener Tag, an dem Vollzeit-arbeitende Männer bereits das Jahreseinkommen von Vollzeit-arbeitenden Frauen erreicht haben, fällt dieses Jahr auf den Donnerstag, 22. Oktober. WELS. Einer der Gründe für diese Unterschiede liegt in der immer noch ungleichen Beteiligung von Männern und Frauen an der unbezahlten Arbeit, aber auch an der Erwerbsarbeit. Männer landen oft in der Überstunden-, Frauen hingegen in der Teilzeitfalle. Doch selbst im Vergleich der durchgängigen...

Der Brand war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber

Feuerwehr
Brandeinsatz bei Unternehmenszentrale in Marchtrenk

Die Feuerwehr stand Mittwochnachmittag, 21. Oktober, bei einem Brand in der Zentrale einer Handelskette in Marchtrenk im Einsatz. MARCHTRENK. Die Feuerwehr Marchtrenk und Kappern wurden zu einem Brand in einem Gewerbebetrieb in Marchtrenk alarmiert. Es handelte sich, wie mittlerweile bekannt geworden ist, um einen Brand eines Druckers, welcher im Produktionsbereich stand. Das Feuer konnte allerdings bereits vom anwesenden Betriebspersonal gelöscht werden. Der betroffene Bereich wurde noch...

Auch die Noitzmühle profitiert von den neuen Bäumen. | Foto: Stadt Wels
2

Bäumchenpflanzen
1.000 neue Bäume für die Stadt Wels

Soll es nach Stadtsenat und dem Gemeinderat gehen, wird Wels innerhalb der nächsten eineinhalb Jahren 1.000 frische Bäume erhalten. Mit gutem Beispiel ging man voran und begann im Burggarten und in der Noitzmühle mit den ersten Pflanzungen. WELS. Zum Start der Aktion „1.000 Bäume für Wels“ pflanzte Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) mit den zuständigen Referentinnen Silvia Huber (Umwelt-SPÖ) und Christa Raggl-Mühlberger (Innenstadt-FPÖ) im Welser Burggarten den ersten Baum. In der Noitzmühle fand...

Die Bäuerinnen setzten ein Zeichen für regionale Lebensmittel. | Foto: BBK Wels Grieskirchen Eferding
2

Am Wochenmarkt
Bewusstsein für heimische Lebensmittel stärken

Die Bäuerinnen aus der Region setzen ein Zeichen für regionale Qualität. WELS. Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober verwöhnten die Bäuerinnen aus der Region die Welser Wochenmarktbesucher mit gesunden Cookies. Zum „süßen Korni“ der „saftigen Rosa“ und dem „kernige Pflaumi“ gab es natürlich auch das Rezept zum Nachbacken - inklusive den Bezugshinweisen bei welchem Direktvermarkter die Zutaten wie Dinkelmehl, Haferflocken oder Eier im Bezirk erhältlich sind. Wertschätzung gegenüber...

Eine positiv getestete Person fuhr mit der ÖBB von Gunskirchen nach St. Martin im Innkreis und retour. | Foto: panthermedia.net/manae

Covid-19
Corona-Information an Gunskirchener ÖBB-Fahrgäste

Das Land OÖ informiert über Orte, an denen sich Covid-19 positiv getestete Personen aufhielten. GUNSKIRCHEN. Eine positiv auf Covid-19 getestete Person hat am 19. Oktober 2020 folgende Verkehrsmittel benützt: REX 4408 vom Bahnhof in Gunskirchen, Abfahrt 07:45 Uhr, nach St. Martin im Innkreis (R 3465), Ankunft 09:20 UhrR 3470 von der Station St. Martin/Ikr Abfahrt um 11:37 Uhr zum Bahnhof Gunskirchen (REX 4407), Ankunft 13:30 Uhr Personen, die in diesem Zeitraum mit diesen Verkehrsmitteln...

Mit der App sind Mitarbeiter bestens informiert. | Foto: Klinikum Wels Grieskirchen
1 2

Ehrung
Klinikum Wels Grieskirchen für Familienfreundlichkeit prämiert

Das Klinikum Wels‐Grieskirchen wurde mit dem Staatspreis „Familie & Beruf“ in der Kategorie Non‐Profit‐Unternehmen ausgezeichnet. Überzeugt hat das Klinikum mit seiner familienbewussten Personalpolitik und der neuen Informations-App für Mitarbeiter. WELS, GRIESKIRCHEN. Familie hat für das Ordensspital einen festen Stellenwert. Daher bietet das Klinikum Wels-Grieskirchen seinen Mitarbeitern ein breitgefächertes Angebot an familienfreundlichen Rahmenbedingungen. „Wir ermöglichen unseren...

Am Ende wurde das Haustier wieder mit seiner Besitzerin vereint. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
2

Tierrettung
Feuerwehr rettet Katze von Baum

Weil sich eine Katze nicht mehr von einem Baum herunter traute, kam in Steinhaus die Feuerwehr zur Hilfe. STEINHAUS. Bereits mehrere Tage hat eine Katze in Steinhaus auf einem Baum ausgeharrt. Die Besitzer verständigten am Dienstag, 20. Oktober, schließlich die Feuerwehr, um den armen Vierbeiner zu retten. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stiegen sie per Leiter auf den Baum auf und konnten die Katze schnell wieder auf den Boden bringen. Die Besitzerin übernahm ihren Stubentiger und...

Mit viel Engagement hat jetzt die Gruppe um Petra Stockinger (r.) den ersten Tauschraum in Wels ins Leben gerufen. | Foto: Tauschraum
3

Upcycling & Nachhaltigkeit
"Ja, bei uns kann jeder einkaufen"

Second-Hand-Shops & Repair-Cafés boomen, die Tendenz zum Wiederverwerten ist ungebrochen. WELS. Ob Winterjacke, Toaster, Sofa oder Kasten – es muss nicht mehr unbedingt etwas Neues und Teures sein. "Wir beobachten seit Jahren eine steigende Kundenfrequenz in den Second-Hand-Shops", sagt Fred Edlinger von der Volkshilfe. "Und die Menge an Sachen, die uns zur Wiederverwertung zur Verfügung gestellt werden, nimmt zu – nicht zuletzt in der Corona-Zeit." Die Pandemie habe zu einem Umdenken beim...

Bürgermeister Paul Mahr zeigt sich über die Absage vom Land verärgert. | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk

"Alles nur leere Worte"
Land erteilt Marchtrenker Turnsaal eine Absage

In den Ferien 2021 wollte die Stadt Marchtrenk für die Volksschule 1 einen neuen Turnsaal errichten. Das Land OÖ erteilte dem Projekt nun aber eine Absage. MARCHTRENK. Die Volksschule 1 in Marchtrenk wächst in den letzten Jahren stetig und im heurigem Schuljahr wurden sogar die meisten Schulanfänger verzeichnet. Die Volksschule1 wurde in den fünfziger Jahren mit einem großen Turnsaal errichtet, der seinerzeit auch für gesellschaftliche Anlässe genutzt wurde. Das Raumangebot sei, laut Aussendung...

In der Marchtrenker Buslinie  SAB-C fuhr eine positiv getestete Person mit. | Foto: panthermedia.net/tommyandone

Covid-19
Corona-Information an Marchtrenker Busfahrgäste

Das Land OÖ informiert über Orte, an denen sich Covid-19 positiv getestete Personen aufhielten. MARCHTRENK. Eine positiv auf Covid-19 getestete Person hat am 16. Oktober 2020 folgende Verkehrsmittel benützt: Buslinie SAB-C in Marchtrenk von Moosbachstraße (Abfahrt 07.15 Uhr) nach NMS Körnerschule (Ankunft 07.30 Uhr)Buslinie SAB-C  um 13.40 Uhr von der NMS Körnerschule zur Haltestelle Moosbachstraße (Ankunft 13.55 Uhr)Personen, die in diesem Zeitraum mit diesen Verkehrsmitteln unterwegs waren,...

Die "Mozartschule" wird zur Ganztagsschule. | Foto: Stadt Wels

Stadt Wels
Gemeinderatsbeschlüsse zu Kindergärten, Schulen und Altenpflege

In der Sitzung vom 19. Oktober beschloss der Welser Gemeinderat sowohl neue Tarife in der Kinderbetreuung als auch neue Leistungsvereinbarungen in der Altenpflege. WELS. Die Reform der Tarifordnung für die Kindergärten, Horte und Krabbelstuben wurde einstimmig beschlossen. Sie bringt Vorteile und Neuerungen für Kinder und Eltern mit sich: Neu ist die Ausweitung der Ferienbetreuung auf alle schulpflichtigen Kinder. Es handelt sich um ein Zusatzangebot für jene Kinder, für die es bisher in den...

Auf der Weststrecke wird bald wieder gearbeitet. | Foto:  vlaru/Fotolia

Bahnausbau
ÖBB investiert Millionen in die Region Wels

Der neue ÖBB-Rahmenplan 2021-2026 bringt für Oberösterreich in den kommenden sechs Jahren einen Investitionsschub von 2,1 Milliarden Euro. Einer der Schwerpunkte ist der viergleisige Ausbau der Weststrecke zwischen Linz und Wels. Ebenso ist der Ausbau von Regionalbahnen geplant. WELS, WELS-LAND. Bis zu 400 Züge verkehren täglich zwischen Linz und Wels – Tendenz steigend. Anlass für die ÖBB, den weiteren Ausbau Richtung Westen zur viergleisigen Hochleistungsstrecke anzugehen. Für den Ausbau...

Wirtschaftsstadtrat Peter Lehner, Bürgermeister Andreas Rabl und Sikla-Geschäftsführer Reiner Klauß (v.l.). | Foto: Wels Marketing & Touristik GmbH/Stefan Beiganz

Umsiedlung
„Sikla Austria“ verlegt Zentrale nach Wels

Die international tätige Firma Sikla – einer der führenden Spezialisten für Befestigungssysteme – hat ein 16.000 m² großes Grundstück in der Leopold-Spitzer-Straße erworben und plant die Verlegung der Zentrale für Österreich und Osteuropa nach Wels. WELS. Als einer der führenden Spezialisten von Befestigungssystemen ist Sikla seit über fünf Jahrzehnten ein Partner für die technische Gebäudeausrüstung und den industriellen Anlagenbau. Sikla Austria , das zweitgrößte Unternehmen der Sikla Gruppe,...

Anzeige
Ing. Werner Gattermayr, -16 kg, 59, Baumeister aus Buchkirchen
Video 3

Video Interview
16 Kilos mit easylife abgenommen - Werner Gattermayr im Interview

Mein Erfolg: -15 cm Bauch, -12 cm Brust weniger!Können Sie uns Ihre Motivation beschreiben? Warum haben Sie bei easylife angerufen? Ein Schlüsselerlebnis waren die 99,5 kg auf der Waage. Durch die Werbung war ich schon früher auf easylife aufmerksam geworden. Die Empfehlung einer guten Bekannten gab mir dann den Anstoß wirklich hinzugehen. Wie war die easylife-Stoffwechsel-Therapie für Sie? Das Programm war mit großer Mithilfe meine Lebensgefährtin sehr gut umzusetzen. Sie hat mir nämlich die...

  • Linz
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Silvia Huber, Andreas Rabl, Peter Franzmayr (v.l.). | Foto: Stadt Wels
2

Covid 19
Wels sagt Eröffnung des Stadttheaters ab

Das Coronavirus hat die Stadt Wels derzeit fest im Griff. Als Folge diverser sowohl vom Land Oberösterreich als auch des Gesundheitsministeriums wird es ab sofort eine Registrierungspflicht in der Gastronomie geben. WELS. Schon im Vorfeld diese neuen Maßnahmen kam es zur Absage der Neueröffnung des Welser Stadttheaters. "Wir haben uns dazu entschlossen die Eröffnungsfeier auf das Frühjahr zu verschieben", so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). "Das ist schade, aber auch schon mit dem Management...

Auf den Vorschlag von Bürgermeister Franz Steininger (l.) wurde Klaus Lindinger als Bürgermeister-Kandidat nominiert. | Foto: ÖVP Fischlham

Fischlham
Klaus Lindinger für Bürgermeisterwahl nominiert

Bürgermeister Franz Steininger gab kürzlich seinen Entschluss bekannt, auf sein Amt zu verzichten. Nach 23 Jahren – davon mehr als elf Jahre an der Spitze der Gemeinde Fischlham – will er seiner Energie auf Familie und Landwirtschaft konzentrieren. Nun wurde sein potentieller Nachfolger bestimmt. FISCHLHAM. Die Gremien der ÖVP Fischlham haben einstimmig einen Kandidaten aus ihren Reihen nominiert. Nationalratsabgeordneter Klaus Lindinger (31) wird sich der Wahl durch den 19-köpfigen Fischlhamer...

Der plötzliche Herztod gilt in der westlichen Welt als dritthäufigste Todesursache... | Foto: abz Lambach
2

Erste-Hilfe-Kurs
Lambacher Schüler lernen Leben zu retten

Im abz Lambach trainierten Schüler die Herzdruckmassage. LAMBACH. Der plötzliche Herztod gilt in der westlichen Welt als dritthäufigste Todesursache. In Österreich erleiden jährlich 12.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Quote der Wiederbelebung durch Ersthelfer liegt aber gerade einmal bei zehn bis 20 Prozent. Bei sofortigen Rettungsmaßnahmen könnten 1.000 Menschen mehr gerettet werden. Im Agrarbildungszentrum (abz) Lambach werden für Schüler, Lehrkräfte und Personal regelmäßig...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.