Wiener Bezirksimkerei
Hier wohnen die fleißigsten Bienen von der Wieden

"Der Wiedner" Honig besticht durch sein frisches, zitrus-mentholiges Aroma. | Foto: tinefoto
9Bilder
  • "Der Wiedner" Honig besticht durch sein frisches, zitrus-mentholiges Aroma.
  • Foto: tinefoto
  • hochgeladen von Sarah Marie Piskur

Seit zwölf Jahren versorgt die Wiener Bezirksimkerei Bienenvölker in ganz Wien. Regelmäßig kommen neue Standorte hinzu. Auch in der Wieden verrichten Sumsi, Maja und Co. fleißige ihre Arbeit und produzieren Honig mit einem einzigartigen Geschmack.

WIEN/WIEDEN. Im Jahr 2011 kam Matthias Kopetzky unverhofft durch einen Bekannten zu Imkerzubehör. Er beschloss, die Kunst der Imkerei zu erlernen und siedelte wenig später seine ersten Bienenvölker auf einer Dachterrasse in Meidling an.

Zwei Jahre später gründete er schließlich die Wiener Bezirksimkerei. Heute betreuen Kopetzky und sein Team Bienenvölker in allen Bezirken Wiens – so auch in der Wieden.

Honig vom Dach der TU

Im 4. Bezirk sind mehrere Bienenvölker untergebracht worden. Diese stehen auf dem Dach des Freihaus der Technischen Universität (TU) und am Gebäude der Sozialversicherung der Selbstständigen Bauern (SVS). 

Das Engagement der TU und die Bienenpatenschaft fördern laut der Wiener Bezirksimkerei das Bewusstsein bei Studierenden und Mitarbeitenden. Das stehe auch im Einklang mit breiteren Nachhaltigkeitsdiskussionen im akademischen Bereich. Der Honig, der am Freihaus von den Bienen produziert wird, ist übrigens biozertifiziert.

Auf dem Dach der TU Wien haben mehrere Bienenvölker ihr Zuhause gefunden. | Foto: tinefoto
  • Auf dem Dach der TU Wien haben mehrere Bienenvölker ihr Zuhause gefunden.
  • Foto: tinefoto
  • hochgeladen von Sarah Marie Piskur

Geschmacklich besticht "Der Wiedner" durch sein frisches, zitrus-mentholiges Aroma. Zustande kommt der einzigartige Geschmack des Wiedner Honigs durch die vielfältige Flora vor Ort. Neben Götterbaum, Kastanie, Lederhülsenbaum, Linde und Ahorn spielen auch die Pflanzen am Karlsplatz eine große Rolle.

Der "urbanste" Bauernhof Wien

Die Besonderheit der Wiener Bezirksimkerei liegt also in der Produktion der Lagenhonige. Im "urbansten" Bauernhof Wiens stehen die Bienenstöcke im ganzen Stadtgebiet, verteilt auf öffentlichen Gebäuden, den Dächern von Unternehmen oder auch Privathäusern. An jedem Standort haben die fleißigen Brummer andere Pollenquellen zur Verfügung.

"Die Idee, Wiener Bezirkshonige als Lagenhonige zu produzieren, hatte ich, als meine Schwägerin und ich feststellten, dass ihr Honig aus dem 22. Bezirk und mein Honig aus dem 12. Bezirk jeweils total einzigartig schmeckten", erklärt der Gründer.

Die Besonderheit an den Lagehonigen: Jeder schmeckt anders! | Foto: Anna Zora
  • Die Besonderheit an den Lagehonigen: Jeder schmeckt anders!
  • Foto: Anna Zora
  • hochgeladen von Sarah Marie Piskur

Heute, zwölf Jahre nach der Gründung, ist das Bienen- und Honig-Repertoire der Bezirksimkerei beachtlich gewachsen. In den 23 Bezirken Wiens leisten Sumsi, Maja und Co., an 46 Standorten gute Arbeit. Auch am Flughafen Wien-Schwechat sind Bienen der Wiener Bezirksimkerei untergebracht.

Auf der Homepage der Wiener Bezirksimkerei sind alle Bienen-Standorte und deren einzigartigen Geschmacksprofile gelistet. Außerdem sind unter wiener-bezirksimkerei.at alle Geschäfte zu finden, die Wiener Bezirkshonige im Sortiment haben.

Mehr zum Thema:

So schützen wir Bienen, Schmetterlinge und Co.
Was Bienen leisten geht weit über Honig hinaus
Im ÖJAB Neumargareten zogen 250.000 neue Bienen ein
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.