Nach 42 Spieltagen
63.000 Besucher beim dritten Kultursommer Wien

 63.000 Besuchende wurden nach 42 Spieltagen gezählt, die Musik, darstellende Kunst und Kabarett unter freiem Himmel genossen. | Foto: Judith Stehlik
5Bilder
  • 63.000 Besuchende wurden nach 42 Spieltagen gezählt, die Musik, darstellende Kunst und Kabarett unter freiem Himmel genossen.
  • Foto: Judith Stehlik
  • hochgeladen von Kevin Chi

Der Kultursommer Wien fand heuer zum dritten Mal statt, nun zieht die Stadt Wien eine positive Endbilanz. Bei freiem Eintritt besuchten 63.000 Gäste die über ganz Wien verteilten Bühnenstandorte und genossen das breit aufgestellte Programm der lokalen Kulturszene – egal, ob bei Sonne oder Regen.

WIEN. Von 1. Juli bis 14. August fanden in den Grätzln Wiens auf zehn Bühnen insgesamt 480 Abendtermine sowie vormittags 69 Programmpunkte für Familien statt. In sechs Wochen stand dabei die lokale Kulturszene im Mittelpunkt. Das Open-Air-Sommerspektakel fand dabei großen Anklang bei den Menschen. 63.000 Besuchende wurden nach 42 Spieltagen gezählt, die Musik, darstellende Kunst und Kabarett unter freiem Himmel genossen.

Dabei erwies sich neben dem freien Eintritt auch die Nähe zu den Bühnenstandorten als große Motivation, bei den Auftritten vorbeizuschauen. 40 Prozent der Gäste gaben an, dass die gute Anfahrtsmöglichkeit ausschlaggebender Besuchsgrund gewesen ist.

In sechs Wochen stand die lokale Kulturszene im Mittelpunkt. Auch der Wiener Liedermacher und Singer-Songwriter Felix Kramer legte einen Auftritt hin. | Foto: Judith Stehlik
  • In sechs Wochen stand die lokale Kulturszene im Mittelpunkt. Auch der Wiener Liedermacher und Singer-Songwriter Felix Kramer legte einen Auftritt hin.
  • Foto: Judith Stehlik
  • hochgeladen von Kevin Chi

Bühnen im 10., 20. und 23. Bezirk sehr gut besucht

Besonders frequentiert waren die neuen Bühnen am Wasserturm Favoriten (10. Bezirk) und im Mortarapark (20. Bezirk). In der zweiten Hälfte des Kultursommers gehörte die Bühne im 23. Bezirk am Fußballplatz des ASK Erlaa zu den Publikumsmagneten.

Das Gratis-Kulturangebot der Stadt Wien zog aber nicht nur Familien aus der Nachbarschaft und Szenenkennerinnen und -Kenner an. Auch Passantinnen und Passanten, die ganz zufällig darüber stolperten, blieben am Ende und versammelten sich rund um die Bühnen.

Die Wiener Schriftstellerin und Cartoonistin Stefanie Sargnagel war auch mit von der Partie. | Foto: Judith Stehlik
  • Die Wiener Schriftstellerin und Cartoonistin Stefanie Sargnagel war auch mit von der Partie.
  • Foto: Judith Stehlik
  • hochgeladen von Kevin Chi

"Essentiell für gesellschaftlichen Zusammenhalt"

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) freut sich über den großen Zuspruch des Publikums: "In herausfordernden Zeiten, den Optimismus nicht zu verlieren, ist nicht immer ganz einfach. Projekte, die Menschen in unserer Stadt zusammenführen und unterhalten, sind daher wichtiger denn je."

Auch Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) schätzt die Relevanz des Kultursommer Wien hoch ein: "Kunst und Kultur sind essenziell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Kultursommer Wien erfüllt dabei erfolgreich eine wichtige Vermittlungsfunktion."

Das könnte dich auch interessieren:

Positive Zwischenbilanz für Kultursommer Wien 2022

Jennifer Gross aus Döbling erobert die Wiener Bühnen
Hier kann man in Wien kostenlos Kultur genießen
 63.000 Besuchende wurden nach 42 Spieltagen gezählt, die Musik, darstellende Kunst und Kabarett unter freiem Himmel genossen. | Foto: Judith Stehlik
Die Wiener Schriftstellerin und Cartoonistin Stefanie Sargnagel war auch mit von der Partie. | Foto: Judith Stehlik
Benedik Mitmannsgruber sorgte mit seinem Kabarettprogramm für Erheiterung. | Foto: ORF
In sechs Wochen stand die lokale Kulturszene im Mittelpunkt. Auch der Wiener Liedermacher und Singer-Songwriter Felix Kramer legte einen Auftritt hin. | Foto: Judith Stehlik
Foto: Judith Stehlik

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.