Kunst in Wien
Stadt verleiht zehn Preise an Galerien und Offspaces

Die Stadt Wien verleiht zehn Preise für Galerien und Offspaces. (Archivfoto) | Foto: M. Spitzauer
3Bilder
  • Die Stadt Wien verleiht zehn Preise für Galerien und Offspaces. (Archivfoto)
  • Foto: M. Spitzauer
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Galerien und Offspaces, also Projekträume, in der Stadt bereichern die Kulturlandschaft Wiens. Um diese auszuzeichnen, vergibt die Stadt jeweils fünf der alljährlichen Galerien- und Offspace-Preise. Jetzt stehen die Empfänger fest.

WIEN. Die Stadt Wien blickt im Herbst auf die stadteigene Kunst- und Kulturszene. So gibt es etwa das Galerienfestival "curated by", sowie wie die Kunstmessen "Parallel-Vienna" und "vienna contemporary". Im Rahmen dieses Kunstherbstes gibt die Stadt Wie die diesjährigen Empfänger der Galerien- und Offspace-Preise bekannt.

Je fünf solcher Räume werden ausgezeichnet. Der Preis soll eine Anerkennung für das Engagement sowie die qualitativ hochwertige Arbeit sein. Unter den Empfängern befinden sich sowohl neu gegründete Orte als auch einige mit etwa 30 Jahren Erfahrung.

Die Stadt Wien zeichnet Orte der Kunst aus. (Symbolfoto) | Foto: RMW
  • Die Stadt Wien zeichnet Orte der Kunst aus. (Symbolfoto)
  • Foto: RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Laut Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) würde die große Bandbreite an  Galerien, Kunsträumen und Offspaces die Stadt bereichern. Sie würden zur Vielfalt der Kunst und dem Ruf der Hauptstadt als Kunststandort beitragen. "Für Künstlerinnen/Künstler und alle, die im Feld der Gegenwartskunst tätig sind, sind sie wichtige Orte der Vernetzung, Plattformen, die Öffentlichkeit herstellen, die mit neuen Positionen und Ideen bekannt machen und so wichtige Impulse setzen“, führt sie weiter aus. 

Durch Fachbeirat entschieden

Die Auszeichnungen, die mit je 4.000 Euro dotiert sind, wurden von einem Fachbeirat verliehen. Diesem gehören aktuell die Kuratorinnen Georgia Holz, Vanessa Joan Müller und Lusia Ziaja an.

Die Galeriepreise konnten Felix Gaudlitz, City Galerie Wien, Charim Galerie, Commune Gallery und Galeria Dawid Radziszewsk einheimsen. Weitere Informationen dazu findest du hier. Die Offspace-Preise gingen an Laurenz, Schleuse, Pech, New Jörg und Queer Museum. Mehr Informationen zu dieser Auszeichnung findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren:

Wiener Linien erhöhen Ticketpreise ab 2026
Welche Öffi-Baustellen im Herbst in Wien geplant sind
Größtenteils gutes Zeugnis für Wiener Bahnfahrten
Die Stadt Wien verleiht zehn Preise für Galerien und Offspaces. (Archivfoto) | Foto: M. Spitzauer
Die Stadt Wien zeichnet Orte der Kunst aus. (Symbolfoto) | Foto: RMW
(Symbolfoto) | Foto: Pixabay/ Steve Buissinne
Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
1

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.