4.450 Eingriffe
Wiener Ordensspitäler vermelden Hochzahl bei Augen-OPs

Insgesamt 4.452 Augenoperationen wurden von den Franziskus Spitälern im Jahr 2023 durchgeführt. (Symbolfoto) | Foto: Eyeland Design Network/Bayer
3Bilder
  • Insgesamt 4.452 Augenoperationen wurden von den Franziskus Spitälern im Jahr 2023 durchgeführt. (Symbolfoto)
  • Foto: Eyeland Design Network/Bayer
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Der "graue Star", auch als Katarakt bekannt, ist ein nahezu sicherer Begleiter ab einem gewissen Alter. Zumindest trifft das auf etwa 90 Prozent der Bevölkerung ab 65 Jahren zu. Das macht sich auch in den Wiener Ordensspitälern bemerkbar. Man verzeichnet eine hohe Zahl an Augen-Operationen.

WIEN/MARGARETEN/LANDSTRASSE. Ein großer Teil der Menschen hierzulande sind vom Katarakt bzw. dem sogenannten "grauen Star" betroffen. Von fast 90 Prozent der Über-65-Jährigen ist die Rede. Diese Erkrankung führt zu einer Trübung der Linse des Auges, die einen fortschreitenden, schmerzlosen Verlust des Sehvermögens verursacht. Um dies zu behandeln, müssen Katarakt-OPs durchgeführt werden. Diese sind aufgrund der modernen Heilkunde inzwischen sehr risikoarm. Im Zuge dieser Operationen wurden im letzten Jahr rund 100.000 getrübte Linsen in ganz Österreich durch Kunststofflinsen ersetzt.

Die Wiener Ordensspitäler melden sich jetzt in einer Aussendung zu Wort. Sie würden jährlich eine besonders hohe Anzahl an solchen Operationen durchführen. Die Franziskus Spitäler (Standorte Landstraße und Margareten) seien in Kooperation mit der Klinik Landstraße (Wiener Gesundheitsverbund) ein besonderer Anlaufpunkt für diese Fälle im Gesundheitswesen. Die beiden Franziskus Spitäler vollzogen alleine im Jahr 2023 etwa 4.500 tagesklinische Eingriffe dieser Art.

Immer mehr Augen-OPs

Gegenüber MeinBezirk präsentierten die Einrichtungen die Anzahl solcher OPs in den vergangenen Jahren. So sieht man hier einen eindeutigen Anstieg. Während es im Jahr 2020 noch 3.883 waren, gab es 2021 rund 3.685, 2022 schon 3.956 und im Jahr 2023 ganze 4.452 Augen-OPs. Auch in den nächsten Jahren sollen diese Zahlen weiter wachsen, denn die zahlenmäßig starke Generation der "Babyboomer" wird immer älter und daher wird der Bedarf wahrscheinlich zunehmen, so eine Sprecherin der Franziskus Einrichtungen.

Insgesamt sieben Ordensspitäler gibt es in Wien. (Archivfoto) | Foto: Franziskus Spital GmbH
  • Insgesamt sieben Ordensspitäler gibt es in Wien. (Archivfoto)
  • Foto: Franziskus Spital GmbH
  • hochgeladen von Kevin Gleichweit

Doch nicht nur der Katarakt muss oft behandelt werden. Bei den Eingriffen in den beiden Ordensspitälern waren zwar 88 Prozent der Eingriffe echte Katarakt-OPs, jedoch waren der Rest Lid-Korrekturen bei Sichtfeldeinschränkungen. Laut der Einrichtung gehören die Patientinnen und Patienten für Augen-OPs meist der Altersgruppe ab Mitte 50 an.

Die Gründe für eine solche Erkrankung können vielseitig sein. Die bekanntesten Risikofaktoren sind jedoch UV-Licht, Diabetes mellitus, Augenentzündungen, genetische Faktoren sowie schlicht und ergreifen das höhere Lebensalter (degenerative Erkrankung).

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Tag im Zeichen der "Zuckerkrankheit" in Wien
"Alterszucker" betrifft immer mehr junge Menschen
Insgesamt 4.452 Augenoperationen wurden von den Franziskus Spitälern im Jahr 2023 durchgeführt. (Symbolfoto) | Foto: Eyeland Design Network/Bayer
Insgesamt sieben Ordensspitäler gibt es in Wien. (Archivfoto) | Foto: Franziskus Spital GmbH
(Symbolfoto) | Foto: KH BHS Ried

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.