Personalmangel
Wiens Spitäler laut Hacker in "angespannter Lage"

Die Situation in Wiens Spitälern ist angespannt. Seit einigen Monaten wird über die verzweifelte Lage von Pflegern und Ärzten berichtet. Am Montag, 29. August, äußerte sich der Wiener Gesundheitsverbund und versuchte, aufzuklären. | Foto: Karl Pufler
5Bilder
  • Die Situation in Wiens Spitälern ist angespannt. Seit einigen Monaten wird über die verzweifelte Lage von Pflegern und Ärzten berichtet. Am Montag, 29. August, äußerte sich der Wiener Gesundheitsverbund und versuchte, aufzuklären.
  • Foto: Karl Pufler
  • hochgeladen von Karl Pufler

Wiens Gesundheitsversorgung gerät in Bedrängnis: Derzeit sind 1.830 Stellen in Wiens Spitälern unbesetzt – hierfür hat die FPÖ nun auch einen Sondergemeinderat einberufen. Als Grund dafür werde unter anderem eine erhöhte Fluktuation des medizinischen Personals genannt.

WIEN. "Es ist angespannt, man kann nicht permanent drüber hinwegsehen und ich erwarte mir, dass jetzt endlich Bewegung hineinkommt", sagt Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) am Montag gegenüber Radio Wien. Weiters fügt er hinzu: "Der niedergelassene Bereich verschiebt permanent alle Patienten in den Spitalssektor."

Die Wiener Oppositionsparteien FPÖ und ÖVP üben scharfe Kritik an der prekären Lage von Wiens Spitälern. Die FPÖ hat zur Thematik nun auch einen Sondergemeinderat einberufen. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
  • Die Wiener Oppositionsparteien FPÖ und ÖVP üben scharfe Kritik an der prekären Lage von Wiens Spitälern. Die FPÖ hat zur Thematik nun auch einen Sondergemeinderat einberufen.
  • Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Er spricht von der prekären Personalsituation in Wiens Spitälern. So sorgten unter anderem auch zwei Gefährdungsanzeigen, die von der Klinik Ottakring sowie der Urologie-Abteilung der Klinik Favoriten eingereicht wurden, für Aufsehen – die BezirksZeitung berichtete. Der Hintergrund: Die Grenzen der Belastbarkeit des Personals wurden über einen langen Zeitraum hinweg überstrapaziert. 

WiGeV: "Gesundheitsversorgung leidet nicht"

Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes (WiGeV) beschwichtigte diese Vorwürfe in einem Pressegespräch am Montag: "Ja, wir haben in der Klinik Ottakring eine Station, jedoch nicht eine Abteilung abgesperrt." Dies sei geschehen, "um die Pflege auf andere Bereiche zu konzentrieren." Es mache keinen Sinn, bei fehlendem Personal die Bettanzahl aufrechtzuerhalten, heißt es weiter.

Mit Stand Donnerstag, 25. August, sind in der Klinik 281 von 980 Betten gesperrt - knapp 30 Prozent. Weitere 128 sind frei. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
  • Mit Stand Donnerstag, 25. August, sind in der Klinik 281 von 980 Betten gesperrt - knapp 30 Prozent. Weitere 128 sind frei.
  • Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Als tragenden Faktor für die erhöhte Fluktuation des Personals sieht Kölldorfer-Leitgeb auch die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Dies sei besonders in der Pflege ersichtlich gewesen. "Wir haben uns als Unternehmensspitze geeinigt, dass wir die interne Mobilität fördern wollen", erklärt die WiGeV-Generaldirektorin. "Dazu haben wir eine interne Jobbörse gebildet, wo man konkret auf die Leute zugeht, die bereits gekündigt haben." Bei der Pflege habe man bereits vor einigen Jahren die Ausbildungsplätze aufgestockt – Änderungen sollen bis 2024 erkennbar sein, so Kölldorfer-Leitgeb.

Eine Frage der Finanzierung?

Gesundheitsstadtrat Hacker möchte den Fachkräftemangel bei den kommenden Finanzausgleichsverhandlungen jedenfalls thematisieren, so koste unter anderem der niedergelassene medizinische Bereich zu viel: "Wer 60 Prozent der Sozialversicherungsmittel bekommt, muss auch 60 Prozent der Leistungen erbringen. Das ist derzeit dramatisch nicht der Fall", so Hacker.

Verschiebungen könnte es laut Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) bei Patienten aus anderen Bundesländern geben. „Wir werden nicht alle Nicht-Wienerinnen und Nicht-Wiener ohne weitere Probleme in den Wiener Spitälern behandeln können.“ | Foto: Markus Spitzauer
  • Verschiebungen könnte es laut Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) bei Patienten aus anderen Bundesländern geben. „Wir werden nicht alle Nicht-Wienerinnen und Nicht-Wiener ohne weitere Probleme in den Wiener Spitälern behandeln können.“
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Der Chef der Wiener FPÖ, Dominik Nepp, weist im Zuge dessen auf ein Systemversagen von Hacker hin: "Hier wird eine Gefährdung von Patienten bagatellisiert und mit allen Mitteln versucht, das Systemversagen von SPÖ-Gesundheitsstadtrat Hacker und des Managements unter den Teppich zu kehren."

Ärztekammer über Hackers Aussagen erstaunt

In einer Aussendung am Dienstag zeigte sich die Wiener Ärztekammer erstaunt über die jüngsten Aussagen Hackers. Die derzeitigen Probleme mit der Bettenbelegung in den Spitälern auf die Ordinationen abzuwälzen, sei "einfach nur peinlich", sagte Erik Randall Huber, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte sowie Vizepräsident der Wiener Ärztekammer. "Der Stadtrat soll seine eigenen Statistiken lesen, aus denen eindeutig hervorgeht, dass der niedergelassene Bereich ambulant immer mehr Menschen versorgt und die Spitalsambulanzfälle seit Jahren stagnieren".

"Das katastrophale Status quo ist die Folge der verfehlten Politik von Stadtrat Peter Hacker und von niemand anderem sonst", so die Wiener Ärztekammer. Die Stadt Wien soll aus den Fehlern lernen und rasch Lösungen schaffen.

Das könnte dich auch interessieren:

Erneut Gefährdungsanzeige in Wiener Spital eingebracht

"Zustände in Kliniken untragbar!"
Die Situation in Wiens Spitälern ist angespannt. Seit einigen Monaten wird über die verzweifelte Lage von Pflegern und Ärzten berichtet. Am Montag, 29. August, äußerte sich der Wiener Gesundheitsverbund und versuchte, aufzuklären. | Foto: Karl Pufler
Die Wiener Oppositionsparteien FPÖ und ÖVP üben scharfe Kritik an der prekären Lage von Wiens Spitälern. Die FPÖ hat zur Thematik nun auch einen Sondergemeinderat einberufen. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
Auf BezirksZeitung-Nachfrage weist der Gesundheitsverbund den Vorwurf, nicht auf die Gefährdungsanzeige reagiert zu haben, "entschieden zurück". | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
Mit Stand Donnerstag, 25. August, sind in der Klinik 281 von 980 Betten gesperrt - knapp 30 Prozent. Weitere 128 sind frei. | Foto: Wiener Gesundheitsverbund / Hubert Dimko
Verschiebungen könnte es laut Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) bei Patienten aus anderen Bundesländern geben. „Wir werden nicht alle Nicht-Wienerinnen und Nicht-Wiener ohne weitere Probleme in den Wiener Spitälern behandeln können.“ | Foto: Markus Spitzauer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.