2024 bis 2026
1.300 Bäume müssen A4-Sanierung in Wien weichen

Entlang der A4 stehen viele Bäume und Sträucher. Diese müssen der Generalsanierung zwischen Konten Prater und Knoten Schwechat weichen. | Foto: Umweltinitiative Wienerwald
7Bilder
  • Entlang der A4 stehen viele Bäume und Sträucher. Diese müssen der Generalsanierung zwischen Konten Prater und Knoten Schwechat weichen.
  • Foto: Umweltinitiative Wienerwald
  • hochgeladen von Petra Sturma

Die A4 muss zwischen Knoten Prater und Schwechat generalsaniert werden. Einfluss haben die Arbeiten nicht nur auf Autos und Radelnde: 1.300 Bäume und Sträucher müssen weichen. Nachpflanzungen sind geplant.

Von Kathrin Klemm und Petra Sturma

WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE/SIMMERING. 80.000 Fahrzeuge sind täglich zwischen Knoten Prater und Schwechat auf der A4 unterwegs. Das hinterlässt natürlich seine Spuren. Nach 40 Jahren ist der Autobahnabschnitt entsprechend abgenutzt, lässt Alexandra Vucsina-Valla von der Asfinag wissen. Deshalb ist von Sommer 2024 bis Ende 2026 eine Generalsanierung angesetzt.

"Der Verkehr wird während der geplanten Bauarbeiten wie bisher über zwei Fahrspuren geführt", erklärt Vucsina-Valla. Dies sei unumgänglich. Aufgrund der hohen Verkehrsfrequenz sei eine Sperre nicht möglich. Deshalb muss man für die Sanierung Platz schaffen. So wird die Straße zwischen Knoten Prater und Simmering vorübergehend verbreitert. Weichen müssen dafür Bäume, Sträucher und Grünflächen als auch der Radweg. Beeinträchtigt ist davon insbesondere auch die Strecke zwischen Erdberger Lände und Simmeringer Lände – MeinBezirk.at berichtete:

Ende von 1.168 Bäumen in Simmering wegen einer Autobahn

Aber nicht nur auf diesen Abschnitt hat die Generalsanierung einen Einfluss. Auch aufseiten der Leopoldstadt bzw. beim Konten Prater und entlang des Donaukanals nimmt die Asfinag vorübergehende Änderungen vor.

Insgesamt 9.700 Bäume nachgepflanzt

Entlang der sechs Kilometer langen Strecke werden insgesamt rund 1.300 Bäume und Sträucher gefällt. Der Großteil davon befindet sich in Simmering. Dort wurden laut Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) insgesamt 1.168 Bäume als Fällungskandidaten angegeben. Steinhart lässt wissen, "dass der Umweltausschuss der Simmeringer Bezirksvertretung der Rodung für dieses notwendige Projekt zugestimmt hat." Aber auch auf der anderen Seite des Donaukanals müssen Bäume und Sträucher weichen.

Entlang der A4 stehen viele Bäume und Sträucher. 1.300 von ihnen müssen der Generalsanierung weichen. Eine Nachpflanzung von 9.700 Bäumen und Sträuchern ist geplant. | Foto: Umweltinitiative Wienerwald
  • Entlang der A4 stehen viele Bäume und Sträucher. 1.300 von ihnen müssen der Generalsanierung weichen. Eine Nachpflanzung von 9.700 Bäumen und Sträuchern ist geplant.
  • Foto: Umweltinitiative Wienerwald
  • hochgeladen von Petra Sturma

"In der Leopoldstadt wurde seitens der zuständigen Behörde eine befristete Rodung im Ausmaß von 1.710 Quadratmetern bewilligt", erläutert Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ). Laut Baumschutzgesetz gelten hier strenge Richtlinien, sprich, es muss nachgepflanzt werden. Das versichert auch Nikolai: "Eine Ersatzaufforstung im selben Ausmaß ist vorgesehen." Selbstverständlich werde er als Bezirksvorsteher dies auch entsprechend einfordern, sagt er.

Auch das Bundesministerium für Klimaschutz und Umwelt (BMK) bestätigt die Ersatzpflanzungen entsprechend dem Baumschutzgesetz. Das heißt, dass mindestens doppelt so viele Bäume wie gefällte nachgepflanzt werden. Laut Asfinag will man rund 9.700 Bäume, Sträucher und Gehölze im 2., 3. und 11. Bezirk pflanzen. Dabei handelt es sich um heimische Exemplare wie Ulmen oder Silberlinden.

Verlegung des Radwegs

Einfluss haben die Bauarbeiten auch auf Radfahrerinnen und Radfahrer: Während der gesamten Zeit muss der Radweg vom Donaukanal im 3. und 11. Bezirk verlegt werden.

Der Radweg zwischen Erdberger Lände und Simmeringer Lände wird während der Generalsanierung auf die andere Seite des Donaukanals verlegt. | Foto: Umweltinitiative Wienerwald
  • Der Radweg zwischen Erdberger Lände und Simmeringer Lände wird während der Generalsanierung auf die andere Seite des Donaukanals verlegt.
  • Foto: Umweltinitiative Wienerwald
  • hochgeladen von Petra Sturma

Während der Generalsanierung führt der Radweg dann bis zum Bauende auf dem gegenüberliegenden Ufer des Donaukanals, also auf der Seite der Leopoldstadt. "Zur optimalen Erreichbarkeit errichtet die Asfinag dafür bereits beim Gaswerksteg eine provisorische Fahrradrampe und einen Ersatz-Radweg", sagt Vucsina-Valla. Sind die Bauarbeiten zu Ende, wird der Radweg wieder zurückverlegt.

Das könnte dich auch interessieren:

Wirtschaftstandort Wien steht besser da als Rest Österreich
Community-Kommunikatoren sorgen für gutes Zusammenleben in Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.