Alle Christbaum-Verkaufsstände in Wien
Tipps und Tricks rund um den Christbaum-Kauf

- Insgesamt 400.000 Christbäume kaufen die Wiener jedes Jahr. Im Schnitt werden 31 Euro für einen Baum ausgegeben.
- Foto: weihnachtsbaum.at/Nagl
- hochgeladen von Andrea Peetz
Schütteln, kratzen und streicheln: Wir haben alle Tricks für den Christbaum-Kauf und eine Liste aller Verkaufsstellen in Wien.
WIEN. 400.000 Bäume werden heuer am 24. Dezember in Wien für strahlende Augen sorgen. Mehr als 60 Prozent aller Wiener kaufen ihren Baum beim "Standler". Der Verkauf an 279 verschiedenen Orten in Wien startet am 12. Dezember. Täglich von 8 Uhr bis maximal 20 Uhr kann man dann bis 24. Dezember dort Christbäume, Reisig, Mistelzweige und natürlich auch Christbaumkreuze kaufen.
Von der heimischen Tanne bis zur dänischen Fichte: Bäume werden in allen Arten und Größen angeboten. "Mit der Vielzahl an Christbaum-Marktplätzen gewährleisten wir, dass ausreichend Bäume für alle Wienerinnen und Wiener angeboten werden können. Die Abdeckung des Bedarfs ist jedenfalls gesichert“, betont Marktamtsdirektor Andreas Kutheil. Das Marktamt regelt die jährliche Vergabe der Marktplätze und kontrolliert die Preisauszeichnung sowie die Einhaltung der genehmigten Standgröße.

- Wer einen Baum aus der Region will: 123 der 279 Stände in Wien sind von niederösterreichischen Bauern.
- Foto: weihnachtsbaum.at
- hochgeladen von Andrea Peetz
Wer Fragen hat: Mehr Infos gibt es beim Marktamts-Telefon unter 01/4000 - 8090. Erreichbar ist man dort Montag bis Freitag zwischen 7.30 und 21 Uhr, Samstag zwischen 8 und 18 Uhr sowie Sonntag zwischen 9 und 15 Uhr.
So bleibt der Christbaum lange frisch
Um lange Freude am Christbaum zu haben, gilt es, einige Tipps zu beachten:
- Der Baum vom Nachbarn: Wer einen Baum aus der Region will: 123 der 279 Stände in Wien sind von niederösterreichischen Bauern. Eine Übersicht gibt es auf www.weihnachtsbaum.at. Erkennen kann man die heimischen Bäume, die übrigens mindestens zehn Jahre brauchen, um zwei Meter hoch zu werden, an ihrer blau-gelben Schleife.
- Die Frische macht’s: Nur ein frischer Christbaum behält seine Nadeln bis lange nach Weihnachten. Also: schütteln oder über die Nadeln streichen – ein frischer Baum verliert keine Nadeln. Oder ein Stück von der Rinde abkratzen: Das Holz darunter sollte feucht sein.
- Im Preiskampf: Pro Laufmeter muss man für eine Fichte mit 4 bis 8 Euro, für eine Blaufichte mit 8 bis 22 Euro und für eine Tanne mit 10 bis 35 Euro rechnen. Drei Viertel aller Christbäume sind Tannenarten. Am beliebtesten ist in Wien die Nordmann-Tanne mit sattem Grün und weichen Nadeln. Wegen der gewachsten Nadeln duftet sie aber weniger.
- Es geht ans Eingemachte: Den Christbaum bis zum Fest kühl aufbewahren, das Netz dann von unten nach oben öffnen. Das Stammende vor dem Aufstellen unbedingt frisch beschneiden. Noch ein Tipp: Je kühler der Raum ist, in dem der Baum steht, desto länger halten die Nadeln.
- Ein Glaserl in Ehren: Mit Christbäumen ist es wie mit Schnittblumen: Ohne Wasser verdursten sie. Ein mit Wasser gefüllter Ständer hält den Baum also länger frisch. Pro Tag "trinkt" ein zwei Meter hoher Christbaum immerhin etwa vier Liter Wasser.
Hier findest du alle Verkaufsstände in den 23 Wiener Bezirken:
1. Bezirk – Innere Stadt
2. Bezirk – Leopoldstadt
3. Bezirk – Landstraße
4. Bezirk – Wieden
5. Bezirk – Margareten
6. Bezirk – Mariahilf
7. Bezirk – Neubau
8. Bezirk – Josefstadt
9. Bezirk – Alsergrund
10. Bezirk – Favoriten
11. Bezirk – Simmering
12. Bezirk – Meidling
13. Bezirk – Hietzing
14. Bezirk – Penzing
15. Bezirk – Rudolfsheim-Fünfhaus
16. Bezirk – Ottakring
17. Bezirk – Hernals
18. Bezirk – Währing
19. Bezirk – Döbling
20. Bezirk – Brigittenau
21. Bezirk – Floridsdorf
22. Bezirk – Donaustadt
23. Bezirk – Liesing


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.