Sternschnuppen-Spektakel
Hier kann man die Leoniden in Wien beobachten

Wo man den spektakulären Meteorstrom in Wien beobachten kann, weiß MeinBezirk. (Symbolbild) | Foto: Alex Rainer/Unsplash
7Bilder
  • Wo man den spektakulären Meteorstrom in Wien beobachten kann, weiß MeinBezirk. (Symbolbild)
  • Foto: Alex Rainer/Unsplash
  • hochgeladen von Kevin Chi

In den kommenden Tagen haben Nachtschwärmer und Frühaufsteher erneut die Gelegenheit, am Nachthimmel Sternschnuppen zu beobachten. Dieses Mal ziehen Leoniden vorbei. Wo man den spektakulären Meteorstrom in Wien bestaunen kann, weiß MeinBezirk.

WIEN. Ein besonderes Himmelsereignis erwartet uns Mitte November: Die Leoniden, ein alljährlich wiederkehrender Meteorstrom, ziehen an der Erde vorbei. In den kommenden Tagen erreicht dieser Sternschnuppenstrom seinen Höhepunkt und verspricht allen Sternschnuppen-Fans ein spektakuläres Schauspiel am Nachthimmel.

Die Leoniden entstehen aus der Spur des Kometen "55P/Tempel-Tuttle". Einmal jährlich kreuzt die Erde diese Bahn, auf der der Komet seine Spuren hinterlassen hat. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen diese Teilchen und erzeugen leuchtende Sternschnuppen. Der 1865 entdeckte Komet benötigt etwa 33 Jahre für eine vollständige Umrundung der Sonne. Der Name "Leoniden" leitet sich vom Sternbild Löwe (lateinisch: Leo) ab, aus dessen Richtung die Meteore scheinbar kommen. 

Die Leoniden zeichnen sich vor allem durch ihre außergewöhnlich schnellen Meteore aus, die mit beeindruckenden Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre eintreten. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
  • Die Leoniden zeichnen sich vor allem durch ihre außergewöhnlich schnellen Meteore aus, die mit beeindruckenden Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre eintreten. (Symbolbild)
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Die Leoniden zeichnen sich vor allem durch ihre außergewöhnlich schnellen Meteore aus, die mit beeindruckenden Geschwindigkeiten von bis zu 70 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre eintreten. In besonders aktiven Jahren können sie sogar "Meteorstürme" auslösen, bei denen pro Stunde Hunderte bis Tausende von Sternschnuppen über den Himmel ziehen.

Diese Orte in Wien werden empfohlen

Doch an welchen Tagen kann man das bevorstehende Himmelsereignis am besten beobachten? "Der Meteorstrom erreicht sein Maximum meist um den 17./18. November und kann in Österreich unter den richtigen Bedingungen beobachtet werden. Der beste Zeitpunkt zur Beobachtung ist ab Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden, da die Aktivität der Leoniden zu dieser Zeit erfahrungsgemäß am höchsten ist", weiß Astronomin Eva Aumüller vom Sternwarten-Management bei den Wiener Volkshochschulen (VHS). Zu den Wiener VHS gehört das Planetarium Wien, die Kuffner- und die Urania-Sternwarte.

Mit etwas Glück kann man die Leoniden auch an bestimmten Platzerl in Wien beobachten. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/ Andy Sanchez
  • Mit etwas Glück kann man die Leoniden auch an bestimmten Platzerl in Wien beobachten. (Symbolbild)
  • Foto: Unsplash/ Andy Sanchez
  • hochgeladen von Kevin Chi

Ob diese auch in Wien gut sichtbar sind, ist laut Aumüller aber fraglich, da die Lichtverschmutzung der Stadtlichter eine Herausforderung darstellen würde. Dennoch gibt es das ein oder andere Platzerl in der Bundeshauptstadt, an dem man mit etwas (Wetter-)Glück einen Blick auf die Leoniden erhaschen kann. Die Expertin nennt etwa den Schwarzenbergpark in Hernals und den Bereich um die Wiener Höhenstraße, wo die künstliche Beleuchtung etwas geringer sei.

Warm anziehen, Decke mitnehmen!

"Generell empfiehlt es sich, einen Ort aufzusuchen, der möglichst dunkel und frei von Lichtquellen ist. Klare, wolkenlose Nächte ohne Mondlicht bieten die besten Voraussetzungen für die Sternschnuppenbeobachtung", sagt sie. Für eine angenehme und erfolgreiche Beobachtung sollte man laut der Astronomin warme Kleidung mitbringen und am besten eine Decke oder Liege verwenden: "Damit man entspannt in den Himmel schauen kann."

Die Leoniden wurden erstmals 1833 als bedeutendes astronomisches Ereignis dokumentiert. Hier eine berühmte Darstellung des Meteorsturms von 1833, die 1889 für das Buch der Siebenten-Tags-Adventisten "Bible Readings for the Home Circle" angefertigt wurde. | Foto:  Science Source / PhotoResearchers / picturedesk.com
  • Die Leoniden wurden erstmals 1833 als bedeutendes astronomisches Ereignis dokumentiert. Hier eine berühmte Darstellung des Meteorsturms von 1833, die 1889 für das Buch der Siebenten-Tags-Adventisten "Bible Readings for the Home Circle" angefertigt wurde.
  • Foto: Science Source / PhotoResearchers / picturedesk.com
  • hochgeladen von Kevin Chi

Die Leoniden wurden erstmals 1833 als bedeutendes astronomisches Ereignis dokumentiert. In der Nacht vom 12. auf den 13. November jenes Jahres bot ein spektakulärer Meteorsturm über Nordamerika ein beispielloses Himmelsereignis: Schätzungen zufolge waren bis zu 100.000 Meteore pro Stunde zu sehen.

Diese eindrucksvolle "Sternschnuppenflut" weckte weltweit großes Interesse und legte den Grundstein für die moderne Meteorastronomie. Historische Aufzeichnungen zeigen zwar, dass die Leoniden bereits in früheren Jahrhunderten beobachtet wurden, doch der Sturm von 1833 war das erste dokumentierte Ereignis dieser Größenordnung und ermöglichte erstmals systematische Studien des Phänomens.

Das könnte dich auch interessieren:

Bürgermeister Ludwig bei Jubiläumsfeier im Planetarium Wien
Wo und wie man die Perseiden am besten beobachten kann

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.