Ein Zeichen der Hoffnung und Zuversicht
In den Pfarrkingergärten bereitet man sich auf das Osterfest vor

- Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.
- Foto: St. Nikolausstiftung
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Die Einschränkungen durch die Pandemie waren im letzten Jahr deutlich zu spüren, auch in den Kindergärten und Horten der St. Nikolausstiftung. Dennoch: Feste und Feiern sind für alle Menschen wichtige Bezugspunkte im Jahreskreis und nach wie vor ein wesentlicher Teil des Kindergartenalltags.
WIEN. Die Tage werden länger, die Fastenzeit hat begonnen und damit auch die Vorbereitungen auf die Osterzeit. Trotz oder gerade wegen der doch schwierigen Zeiten, in denen wir alle im Moment leben, ist es wichtig sich auf Traditionen zu besinnen.
In den Kindergärten und Horten wird das Osterfest daher auch heuer in vielen Facetten vorbereitet: mit dem Vorlesen der Kinderbibel, dem Betrachten und Besprechen von Bilderbüchern zum Thema Ostern und mit vielen kreativen Bastelideen – so auch in den Kindergärten der St. Nikolausstiftung.
Osterlamm-Körbchen
Für das Basteln des Osterkörbchens war für manche Kinder aus dem Pfarrkindergarten Reindorf eine Menge Geschick und viel Geduld erforderlich. Das Osterlamm-Körbchen besteht aus in Tapetenkleister getränkter Wolle, die um einen aufgeblasenen Luftballon gewickelt wird. Dann muss gewartet werden und in der Zwischenzeit wird der Kopf des Schafes ausgeschnitten und bedruckt sowie Perlen für die Füße aufgefädelt.
Basteln im Pfarrkindergarten
Im Pfarrkindergarten Maria Salesia wurde auch allerhand für Ostern vorbereitet und gebastelt – marmorierte Eier, Kochlöffel-Küken und auch Backen stand auf dem Programm. Jede Kindergruppe hat Fastenbrezeln aus Germteig gebacken.
Die Kinder im Pfarrkindergarten St. Josef im 2. Bezirk erleben den Frühling und die Osterzeit mit allen Sinnen – sie entdecken farbenfrohe Frühlingsblumen, riechen die gute Kresse und lassen sich diese auf dem Butterbrot schmecken.
Mit viel Elan, Spaß und Kreativität haben die Kinder in diesem Jahr über viele Tage ihre Osternester gestaltet. Sie haben auch aus Luftballons, viel Kleister und Papier individuelle Nester geformt: so entstanden Hasen, Ostereier, Küken, Blumen und Hähne.

- Die Kinder waren voller Begeisterung mit dabei.
- Foto: St. Nikolausstiftung
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Im Pfarrkindergarten Zum Guten Hirten wurde in Bildungspartnerschaft mit den Eltern gemeinsam der Gartenzaun in der Fastenzeit mit Blumen und Schmetterlingen geschmückt. Jede Familie verzierte und beschriftete eine Blume oder einen Schmetterling. Dabei wurde sichtbar, dass die Themen Achtsamkeit und Dankbarkeit alle derzeit sehr bewegen.

- Der liebevoll geschmückte Gartenzaun ist ein sichtbares Zeichen der Zuversicht.
- Foto: St. Nikolausstiftung
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Ostern ist das wichtigste Fest der Christinnen und Christen. Damit feiern sie die Auferstehung von Jesu nach seinem Tod am Kreuz. Jesu hat den Tod überwunden und bringt Licht und Hoffnung in die Welt. Gerade in diesen Zeiten eine wichtige und freudvolle Botschaft.
Die St. Nikolausstiftung
Die St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien wurde am 01. Juni 2009 von Kardinal Christoph Schönborn ins Leben gerufen und ist Träger der meisten katholischen Kindergärten und Horte in Wien. Sie ist Ausdruck des Willens der Erzdiözese Wien, sich auf der Grundlage des katholischen Glaubens an der Erziehung und Bildung der heranwachsenden Menschen zu beteiligen.
Zur St. Nikolausstiftung Erzdiözese Wien gehören rund 90 Kindergärten und Horte, in welchen rund 6.350 Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren von ca. 1150 MitarbeiterInnen betreut und begleitet werden. Die Kindergärten und Horte sind in allen Wiener Bezirken vertreten.
Alle Informationen dazu findet man unter www.nikolausstiftung.at



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.