Wiener Stadttempel
Junge Frau wegen abgerissener Israel-Fahne vor Gericht

Ihr werden nicht nur Sachbeschädigung, sondern auch Verhetzung vorgeworfen. (Archiv) | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
3Bilder
  • Ihr werden nicht nur Sachbeschädigung, sondern auch Verhetzung vorgeworfen. (Archiv)
  • Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Am Montag stand eine 18-jährige Frau vor dem Wiener Landesgericht, weil sie im Oktober 2023 die israelische Fahne vom Stadttempel in der Seitenstettengasse entfernt und dabei beschädigt haben soll. Ihr werden nicht nur Sachbeschädigung, sondern auch Verhetzung vorgeworfen.

WIEN. Am Montag musste sich eine 18-jährige Frau am Wiener Landesgericht verantworten, weil sie im Oktober 2023 eine Israel-Fahne vom Stadttempel in der Wiener Innenstadt heruntergerissen haben soll – MeinBezirk berichtete über den damaligen Vorfall: 

Israelische Fahne von Wiener Stadttempel gerissen

Die Staatsanwaltschaft warf der zum Tatzeitpunkt 17-Jährigen laut einem APA-Bericht nicht nur Sachbeschädigung, sondern auch Verhetzung vor. Der Vorfall ereignete sich am Abend des 21. Oktober – nur zwei Wochen nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel, bei dem laut Berichten fast 1.200 Israelis getötet wurden.

Auch Vorwurf der Verhetzung

Die Fahne war am Stadttempel in der Seitenstettengasse im Gedenken an die Opfer gehisst worden. Der Vorfall sorgte für Aufsehen, da er sich vor den Augen zahlreicher Passantinnen und Passanten zutrug und Videoaufnahmen rasch in sozialen Medien kursierten.

Die Fahne war am Stadttempel in der Seitenstettengasse im Gedenken an die Opfer vom 7. Oktober 2023 gehisst worden. (Archiv) | Foto:  FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
  • Die Fahne war am Stadttempel in der Seitenstettengasse im Gedenken an die Opfer vom 7. Oktober 2023 gehisst worden. (Archiv)
  • Foto: FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Laut Anklage soll sie während des Vorfalls "Scheiß Israel! Scheiß Juden!" gerufen und damit gezielt die Menschenwürde verletzt haben. Diese Äußerung bestritt die junge Frau jedoch vehement. "Ich habe nichts gerufen", erklärte sie dem Gericht. Dass sie die Fahne inklusive Halterung beschädigt und zu Boden gerissen habe, räumte sie hingegen ein. Der entstandene Schaden wurde mit etwa 1.000 Euro beziffert.

Zeugen sagen zugunsten Angeklagter aus

Die Frau erklärte, sie sei nicht aus eigenem Antrieb tätig geworden. Vielmehr sei die Aktion von einem bislang unbekannten Jugendlichen ausgegangen, der sie dazu gebracht habe. "Es war überhaupt nicht meine Idee", wird sie im APA-Bericht zitiert und sie habe "es einfach getan, weil er mir das gesagt hat und ich war so dumm und habe es getan".

Zur Befragung eines weiteren Zeugen wurde die Verhandlung auf unbestimmte Zeit vertagt. (Archiv) | Foto: Ronja Reidinger
  • Zur Befragung eines weiteren Zeugen wurde die Verhandlung auf unbestimmte Zeit vertagt. (Archiv)
  • Foto: Ronja Reidinger
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Laut eigenen Angaben war die damals 17-Jährige an jenem Abend mit Freundinnen im Bermuda-Dreieck am Schwedenplatz unterwegs, wo sie mehrere Burschen kennenlernte. Auf dem Heimweg sei es vor dem Stadttempel zu der Aktion gekommen. Sie habe stark getrunken und zum damaligen Zeitpunkt auch mit Drogenkonsum zu kämpfen gehabt, sagte sie im Zeugenstand.

Freundinnen der Angeklagten bestätigten vor Gericht, dass ein männlicher Begleiter sie zur Tat "angestiftet" habe. Dieser habe in scharfem Ton angekündigt, sie hochzuheben, damit sie die Fahne herunterreiße. Antisemitische Parolen habe ihre Freundin jedoch nicht gerufen, betonten die Zeuginnen. Die Motive der Gruppe seien laut einer der jungen Frauen unpolitisch gewesen: "Politik war beim Fortgehen kein Thema." Zur Befragung eines weiteren Zeugen wurde die Verhandlung auf unbestimmte Zeit vertagt.

Weitere Themen:

ESC-Gewinner JJ reiht sich in "Chor der Israel-Hasser ein"
Dicke Luft zwischen JöH und VSStÖ Wien wegen Chats

Deutlicher Anstieg von Antisemitismus in Österreich verzeichnet
Ihr werden nicht nur Sachbeschädigung, sondern auch Verhetzung vorgeworfen. (Archiv) | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
Die Fahne war am Stadttempel in der Seitenstettengasse im Gedenken an die Opfer vom 7. Oktober 2023 gehisst worden. (Archiv) | Foto:  FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
Zur Befragung eines weiteren Zeugen wurde die Verhandlung auf unbestimmte Zeit vertagt. (Archiv) | Foto: Ronja Reidinger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.