Wiener Wohnen
Neue Photovoltaikanlagen in Wiener Gemeindebauten

Sechs neue Photovoltaikanlagen auf Wiener Gemeindebauten sollen bald in Betrieb gehen.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3Bilder
  • Sechs neue Photovoltaikanlagen auf Wiener Gemeindebauten sollen bald in Betrieb gehen.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Der Sonnenstrom im Wiener Gemeindebau wird weiter ausgebaut. Bald sollen sechs neue Photovoltaikanlagen in Betrieb gehen. Mit den neuen Photovoltaikanlagen kommt Wiener Wohnen auf insgesamt 25, mit denen rund 769 Tonnen CO2 gespart werden können. 

WIEN. Sechs neue Photovoltaikanlagen im Wiener Gemeindebau sollen bald mit einer jährlichen Produktionserwartung von rund 364.000 Kilowattstunden in Betrieb gehen. Mit einer Einsparung von etwa 170 Tonnen CO2 pro Jahr will Wiener Wohnen damit einen Beitrag zur Energiewende in Wien und zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 leisten. Für die Errichtung und Betreibung der Anlagen ist Wien Energie zuständig. 

"Mit dem konsequenten Ausbau der Photovoltaik-Anlagen im Gemeindebau unterstützen wir die Wiener Sonnenstrom-Offensive und helfen mit, dass aus der lebenswertesten Stadt der Welt die klimaneutrale Vorzeige-Metropole der Zukunft wird“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Katrin Gaál (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • "Mit dem konsequenten Ausbau der Photovoltaik-Anlagen im Gemeindebau unterstützen wir die Wiener Sonnenstrom-Offensive und helfen mit, dass aus der lebenswertesten Stadt der Welt die klimaneutrale Vorzeige-Metropole der Zukunft wird“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Katrin Gaál (SPÖ).
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

"Mit dem konsequenten Ausbau der Photovoltaik-Anlagen im Gemeindebau unterstützen wir die Wiener Sonnenstrom-Offensive und helfen mit, dass aus der lebenswertesten Stadt der Welt die klimaneutrale Vorzeige-Metropole der Zukunft wird“, unterstreicht Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Katrin Gaál (SPÖ).

769 Tonnen CO2 gespart

Bei bestehenden Wohnhäusern von Wiener Wohnen sollen Photovoltaikanlagen nachgerüstet werden, bei Neubauten seien diese bereits Standard und in der Bauverordnung verankert. Die sechs neuen Anlagen befinden sich in fünf verschiedenen Bezirken: Weiglgasse 5-11 (Rudolfsheim-Fünfhaus), Prandaugasse 3 (Donaustadt), Altmannsdorferstraße 164-182 (Meidling), Wildgartenallee 5 (Meidling), Windtenstraße 10 (Favoriten) und Menzelstraße 5 in Floridsdorf. 

Mit den sechs neuen Anlagen hat Wiener Wohnen insgesamt 25 Photovoltaikanlagen, mit einer Gesamtproduktionsleistung von über 1,6 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr. Noch dazu können durch die Anlagen jährlich rund 769 Tonnen CO₂ eingespart werden, was etwa 63 Erdumrundungen mit einem Benzinauto entspricht.

Das könnte auch interessant sein: 

Penzinger "Horrorhaus" in der Goldschlagstraße verfällt
Strache rechnet mit Einzug in Wiener Gemeinderat
Sechs neue Photovoltaikanlagen auf Wiener Gemeindebauten sollen bald in Betrieb gehen.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
"Mit dem konsequenten Ausbau der Photovoltaik-Anlagen im Gemeindebau unterstützen wir die Wiener Sonnenstrom-Offensive und helfen mit, dass aus der lebenswertesten Stadt der Welt die klimaneutrale Vorzeige-Metropole der Zukunft wird“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Katrin Gaál (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Foto: Stadt Wien/Christian Jobst

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.