Eva Fischer
Spirit von Festivals mit "Civa" spüren

In die Social Areas des Kulturfestivals "Civa" taucht man mit Mozilla Hubs. | Foto: CIVA_Menegon_Zago
3Bilder
  • In die Social Areas des Kulturfestivals "Civa" taucht man mit Mozilla Hubs.
  • Foto: CIVA_Menegon_Zago
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Kuratorin Eva Fischer präsentiert Wiens neues Medienkunstfestival "Civa".  Auf www.civa.at findet das virtuelle Festival statt – mit starkem Fokus auf Netzwerken. Mit dem "virtuellen Anbandeln" will Kuratorin Eva Fischer während der Pandemie das Gefühl eines Festivals verbreiten. 

WIEN. "Civa" steht für Contemporary Immersive Virtual Art und findet von 19. bis 27. Februar virtuell und kostenlos statt. Unter dem Motto "Social Distancing – Virtual Bonding" widmet man sich vor allem der aktuellen Technologie in Zeiten von physischer Distanzierung. Trotz der Barriere will das Festival ein soziales und internationales Miteinander sowie Austauschen ermöglichen. "Civa" ist ein Festival und dient als Sprungbrett in andere Plattformen. 

"Wir brauchen soziale Nähe und einander", meint dazu Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ). Gefördert wird das Festival von der Kulturabteilung der Stadt Wien. Die Förderung wurde auf zwei Jahre zugesagt. "Ich wünsche mir, dass wir 2022 den Bass spüren können", meint Eva Fischer. Hinter der Organisation steht "Sound:Frame". Interessierte erwarten bei "Civa" sogenannte Social Areas, die laut Eva Fischer das Herzstück seien. Weiters gibt es Live-Konzerte, DJ-Sets, einen Podcast und Workshops.

Civa-Programm

Das Kuratorenteam hinter "Civa" besteht aus ingesamt neun Personen. Eröffnungsbeginn des Festivals ist am 19. Februar um 10 Uhr mittels Stream auf Twitch. Als Einstieg gibt es einen ersten virtuell Rundgang um sich auf der Plattform zurecht zu finden. Die Tour dauert ungefähr 45 Minuten. Das Highlight des Festivals sind jedoch die sogenannten Civa Ambassador Groups. Dabei treffen sich Teilnehmer regelmäßig auf der Plattform Discord. Sie können miteinander online diskutieren, die verschiedenen "Räume" entdecken, die Programmpunkte ansehen oder bei einem Wine Tasting teilnehmen.  

Das Festivalgelände befindet sich virtuell auf Mozilla Hubs. Darunter versteht man Räume die online zum individuellen Treffen und Plaudern einladen. Um in einen Mozilla Hub zu kommen, müssen Besucher über den Festivalchat auf Discord einsteigen. Dann bekommen sie einen sogenannten Code of Conduct, die Hausordnung des Festivals, der zugestimmt werden muss. 

Das offizielle Programm ist ab dem 11. Februar um 10 Uhr online auf civa.at abrufbar. Darunter findet man neben Workshops, Talks und Performances vier Live-Konzerte und zwei Filmprogramme. Unter anderem wird am 26. Februar eine Live-Jamsession aus dem Hotel am Brillantengrund übertragen. Die Musiker Mira Lu Kovacs, Beate Wiesinger, Farce und Sixtus Preiss sorgen für virtuelles Festivalgefühl.

In die Social Areas des Kulturfestivals "Civa" taucht man mit Mozilla Hubs. | Foto: CIVA_Menegon_Zago
Eva Fischer präsentiert Wiens neues Medienkunstfestival "CIVA". | Foto: CIVA_Prag
Eva Fischer übernimmt die künstlerische Leitung. | Foto:  Matthias K. Heschl
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.