Krötenwanderung in Wien
Umweltschützer starten ihren Rettungseinsatz

Einschulung am Zaun: Der VGT hilft mit vielen Ehrenamtlichen den Amphibien über die Straße. | Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
3Bilder
  • Einschulung am Zaun: Der VGT hilft mit vielen Ehrenamtlichen den Amphibien über die Straße.
  • Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Der jüngste Regen ist Startschuss für die diesjährige Krötenwanderung. In einigen Bezirken kriechen die Amphibien wieder über stark befahrene Straßen zu ihren Laichgründen. Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) startet deshalb sein diesjähriges Amphibienschutzprojekt.

WIEN. Der März war bisher viel zu trocken: Diese Feststellung der Meteorologen betrifft auch Kröten, Frösche, Feuersalamander und Molche - schließlich brauchen Amphibien genügend Feuchtigkeit, um die Wanderung zu ihren Laichgründen zu starten.

Mit den Regenfällen von gestern Nacht hat in Wien die Amphibienwanderung eingesetzt. Zahlreiche Kröten, Frösche, Feuersalamander und Molche haben sich vom Winterquartier auf den Weg zu ihren Laichgewässern gemacht. Dabei müssen sie oft Straßen überqueren, was die meisten Tiere nicht überleben.

Start der Rettungsaktion

Der Verein gegen Tierfabriken (VGT) startet deshalb mit seiner Rettungsaktion: An der Amundsenstraße in Hernals etwa unterstützen die Umweltschützer die Kriechtiere mit dem "Amphibienschutzprojekt Hanlsteich". In Kooperation mit der MA 22 – Umweltschutz wurde bereits im Februar ein 600 Meter langer Schutzzaun errichtet, der täglich zweimal von freiwilligen Tierschützerinnen und Tierschützern betreut wird.

Der VGT appelliert an alle Autofahrer, ab Einbruch der Dunkelheit das Tempo deutlich zu drosseln. Die grünen Verkehrsschilder sind auf Strecken aufgestellt, wo viele Tiere die Straße kreuzen - die meisten werden dabei überfahren. | Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
  • Der VGT appelliert an alle Autofahrer, ab Einbruch der Dunkelheit das Tempo deutlich zu drosseln. Die grünen Verkehrsschilder sind auf Strecken aufgestellt, wo viele Tiere die Straße kreuzen - die meisten werden dabei überfahren.
  • Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Die Amphibien stoßen dabei am Zaun an und fallen in insgesamt 70 Kübel hinein, die entlang des Zauns eingegraben sind. Die Helfer sammeln die Tiere dann aus den Kübeln ein und bringen sie sicher über die Straße. Diese Hilfsleistung für die Tiere wird bis einschließlich Mai stattfinden, und zwar täglich einmal vor und einmal nach Sonnenuntergang.

Die Stadt hilft mit

Heidi Lacroix ist die Leiterin des Amphibienschutzprojekts beim VGT: "Wir freuen uns sehr, dass wir auch heuer mit Unterstützung der Stadt Wien dieses wichtige und sinnvolle Projekt umsetzen können. Tausende Tiere konnten wir in den letzten Jahren vor dem Überfahrenwerden retten."

Mit den Regenfällen von gestern Nacht hat die Wanderung der Amphibien zu den Laichgewässern voll eingesetzt. Die Tiere - hier zwei Springfrösche - fallen in Kübel und werden von den Helfern sicher über die Straße gebracht. | Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
  • Mit den Regenfällen von gestern Nacht hat die Wanderung der Amphibien zu den Laichgewässern voll eingesetzt. Die Tiere - hier zwei Springfrösche - fallen in Kübel und werden von den Helfern sicher über die Straße gebracht.
  • Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Doch auch in der Penzinger Mauerbachstraße, in der Rosentalgasse und am Schottenhof sowie in der Leopoldstädter Aspernallee, auf der Simmeringer Haide und der Wildpretstraße, Oriongasse, Kaiserebersdorfer Straße und Zinnergasse im 11. Bezirk und am Floridsdorfer Bisamberg und in der Donaufelder Straße ist jetzt ganz besondere Vorsicht geboten.

Autofahrer sind angehalten, besonders jetzt auf die grünen Verkehrsschilder für Kröten zu achten und die Geschwindigkeit in den Abend- und Nachtstunden deutlich zu reduzieren - insbesondere bei Regen. Schließlich gelten die Amphibienarten in ganz Österreich allesamt als gefährdet, dazu setzen Klimawandel und kontinuierliche Zerstörung des Lebensraums den Tieren auch arg zu. "Wir haben ein hoch motiviertes Team, das sich auf die Arbeit am Zaun und die Amphibienhilfe freut", so Lacroix. "Jedes Leben ist wertvoll!"

Zum Thema:

Neues Graffiti am Donaukanal für Tierschutz
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Einschulung am Zaun: Der VGT hilft mit vielen Ehrenamtlichen den Amphibien über die Straße. | Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
Mit den Regenfällen von gestern Nacht hat die Wanderung der Amphibien zu den Laichgewässern voll eingesetzt. Die Tiere - hier zwei Springfrösche - fallen in Kübel und werden von den Helfern sicher über die Straße gebracht. | Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
Der VGT appelliert an alle Autofahrer, ab Einbruch der Dunkelheit das Tempo deutlich zu drosseln. Die grünen Verkehrsschilder sind auf Strecken aufgestellt, wo viele Tiere die Straße kreuzen - die meisten werden dabei überfahren. | Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.