Wien - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Stargate Group setzte Awareness-Kampagne für Austrian Ailrines n Paris um | Foto: Austrian Airlines
1

Stargate Group setzt Brand-Awareness-Kampagne nun auch in Frankreich um
Austrian Airlines bringt Wiener Kaffee nach Paris

Die Wiener Full-Service-Werbeagentur Stargate Group entwickelte im Auftrag der Austrian Airlines im Herbst 2018 eine internationale Kommunikationskampagne mit integriertem Ansatz. Nach einem erfolgreichen Launch in Bukarest wurde diese nun auch in Frankreich ausgerollt. Der Höhepunkt: Die Verwandlung eines Pariser Cafés in ein Wiener Kaffeehaus. Reisen zählen für viele Menschen zu den schönsten Erlebnissen ihres Lebens. Unter dem Motto „Die beste Coffee-Experience beginnt schon an Bord der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Lara Bucka
1

Heißer Trend: Gefragte Restaurants und Cafés verwandeln sich tagsüber in Coworking Spaces

Bisweilen hat der Coworking-Trend Tausende von Arbeitnehmern aus ihren traditionellen Büros herausgeholt und in flexible Shared Offices katapultiert. Jetzt taucht eine neue angesagte Möglichkeit für StartUps auf: Coworking Spaces, die tagsüber in leeren Stadtrestaurants und Cafés eingerichtet werden… Anfang 2017 brachte New York dieses topaktuelle Konzept von modernem Coworking hervor. Es bietet Unternehmern, Freelancern und anderen innovationsgetriebenen Geschäftsleuten eine brandneue...

  • Wien
  • Matchoffice Österreich
6

ECR 2019
Radiology 2019

Internationaler Congress für Radiology im Wiener Austria Center. Wieder eine Großveranstaltung in Wien

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Herbert Fuchs (Bundesministerium Finanzen) (Mitte) mit den RMA-Vorständen Gerhard Fontan (li.) und Georg Doppelhofer (re.) | Foto: Helmut Jakich
19

RMA-Kundenfest am Aschermittwoch
Viel Prominenz beim Heringsschmaus der Regionalmedien Austria (RMA)

Prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung der Regionalmedien Austria (RMA) zum Heringsschmaus in die Meierei im Wiener Stadtpark. WIEN. Das hochkarätige Publikum genoss einen unterhaltsamen Abend in exklusivem Rahmen. „Als eines der größten und erfolgreichsten Medienunternehmen Österreichs ist es uns wichtig, die Kommunikation und den persönlichen Austausch in unseren Geschäftsbeziehungen stets aufrecht zu erhalten und zu pflegen”, erklärte RMA-Vorstand Georg...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Christoph Scharff -CEO ARA AG im Gespräch mit S.Wittmann vom Verein Plastic Planet Austria:
Lösungen zur Plastikreduktion
5

Innere Stadt
ARA Konferenz der Kreislaufwirtschaft im Haus der Industrie

Gestern fand die halbtägige Konferenz der Kreislaufwirtschaft organisiert von ARA Innovation Space  im Haus der Industrie statt. Ab dem Jahr 2020 müssen wie von der EU vorgeschrieben gewisse Standards zur Plastikreduktion auch von der Industrie eingehalten werden. Deswegen beschäftigen sich nicht nur ARA, Greenpeace, Global 2000 und kleine Vereine wie Plastic Planet Austria und Green Heroes mit der Plastikreduktion, sondern auch grosse Konzerne wie Nestle, Henkel oder Lidl . In der Pause gab es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Stefanie Waigl (Gourmet, li.) im Gespräch mit Lisa Müller (re.), die bei der Langen Nacht der Bewerbung 2018 vom Fleck weg engagiert wurde. | Foto: Gourmet
4

Lange Nacht der Bewerbung
Per Speeddating zum Traumberuf

In zwölf Minuten zum nächsten Job? Beim "Speeddating" von Firmen und Jobsuchenden, der Langen Nach der Bewerbung am 28. Mai, ist wieder alles möglich. WIEN. Wenn am WKO Campus Wien zum zweiten Mal die Lange Nacht der Bewerbung über die Bühne geht, treffen 40 Unternehmen und 250 Jobsuchende auf Augenhöhe aufeinander. Zwölf Minuten dauert jedes der 1.000 Gespräche, in denen die Unternehmen die Chance haben, ihre "Hidden Champions" zu entdecken, während die Jobsuchenden beweisen können, dass sie...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Österreicher schließen immer öfter eine Schaden-Unfallversicherung ab | Foto: MEV

Versicherungswirtschaft
50 Millionen Versicherungen für neun Millionen Österreicher

Die österreichische Versicherungswirtschaft verzeichnete 2018 insgesamt ein leichtes Plus bei den Prämieneinnahmen, wie vorläufige Zahlen des österreichischen Versicherungsverbandes (VVO) zeigen. ÖSTERREICH. Die 126 in Österreich tätigen Versicherungsunternehmen verzeichneten rund 50 Millionen aufrechte Versicherungsverträge – in einem Land mit knapp neun Millionen Einwohnern. Die Prämieneinnahmen stiegen insgesamt um 1,2 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro. Positiv entwickelt haben sich Kranken-...

  • Linda Osusky
Der X1 ist das beliebteste Premium-Auto in Österreich | Foto: BMW
2

Autobranche
Trotz Rückgang glaubt BMW weiter an den Diesel

Die Skepsis gegenüber dem Diesel in Europa und die negativen Entwicklungen bei den PKW Neuzulassungen sind wie im letzten Jahr ausschlaggebend für den gesunkenen Umsatz bei BMW in der Höhe von 6,6 Milliarden Euro. ÖSTERREICH. BMW verzeichnet einen Rückgang beim Umsatz von Minus sechs Prozent. Dafür konnte sich das Unternehmen mit dem Modell BMW X1 den Thron der beliebtesten Premiummarke Österreichs sichern. Der Marktanteil beträgt nun 40 Prozent. Diesel kommt wiederWeiterhin glaubt BMW an die...

  • Adrian Langer
"Weniger Dynamik, aber weiterhin hohes Niveau" – so sehen Peter Weinberger (l.) und Nikolaus Lallitsch (Raiffeisen) den österreichischen Immobilienmarkt. | Foto: Raiffeisen Immobilien/APA-Fotoservice/Hörmandinger
3

So tickt der Immobilien-Markt
Das Tempo wird langsamer

Rund 100.000 Eigentumsobjekte sind in Österreich jährlich am Markt, um die 28 Milliarden Euro werden mit dem begehrten Wohnraum bewegt. ÖSTERREICH. "Daran wird sich auch 2019 nichts Gravierendes ändern", meint dazu Nikolaus Lallitsch, seines Zeichens Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich. Allerdings: "Das Tempo verlangsamt sich, die Preiskurve wird flacher, der Markt wird sich nicht überhitzen und auf hohem Niveau konstant bleiben", so die Analyse. Das Ende des...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Martin Heuberger: "Die Favoritenstraße ist besser als ihr Ruf!" | Foto: Pufler
3 1

3 Fragen an Martin Heuberger
Die Zukunft der Favoritenstraße

Der Chef des Verein "Wiens Favoriten", des Einkaufsvereins der Fußgängerzone Favoritenstraße im Gespräch über die Einkaufsmeile. Ein Interview. FAVORITEN. Eine Studie hat ergeben, dass in der Favoritenstraße 15,9 Prozent der Geschäfte leer stehen. Ist die Fußgängerzone so schlecht? MARTIN HEUBERGER: Ich kenne die Studie nicht, aber die Favoritenstraße ist viel besser als ihr Ruf. Es ist zurzeit vieles im Umbau. So wird etwa an der Landgutgasse gebaut. Auch der Tlapa muss bald mit seinem Abriss...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Ältere Erwerbstätige haben es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten. | Foto: MEV
2

AK und WKÖ einig
Impfung gegen Arbeitslosigkeit im Alter

Über eine Million Arbeitnehmer sind zwischen 50 und 65 Jahre alt. Ihr Anteil an der erwerbsfähigen Bevölkerung wird in den nächsten zehn Jahren weiter zunehmen. ÖSTERREICH. Doch genau für diese Altersgruppe sei es schwieriger mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten, wie Gernot Mitter, Arbeitsmarktexperte der Arbeiterkammer (AK), im Gespräch mit meinbezirk.at sagt. Neben der Digitalisierung stellen Tätigkeiten, die aus gesundheitlichen Gründen nur schwer bis zum Regelpensionsalter...

  • Linda Osusky
Wer überqualifiziert ist, plant eher den Job oder die Firma zu wechseln. | Foto: MEV
1

Arbeitsklimaindex
Ein Fünftel der Beschäftigten überqualifiziert

Im Rahmen des Arbeitsklimaindex wurde ermittelt, dass insgesamt ein Drittel der unselbstständig Beschäftigten über- oder unterqualifiziert sind.  Rund 14 Prozent der Beschäftigten waren im untersuchten Zeitraum 2016 bis 2018 für ihren Job unterqualifiziert – sie hatten also keine formale Qualifikation für ihre Tätigkeit. 18 Prozent hingegen waren überqualifiziert.  Migranten besonders betroffen Besonders häufig betroffen von Überqualifizierung sind laut den Studienergebnissen Wiener, Migranten...

  • Linda Osusky
Es gibt noch genug: das Euro-Lager der Österreichischen Nationalbank | Foto: OeNB
1 1 2

Die Fakten
Das ist der Euro - hätten Sie's gewusst?

Vor 20 Jahren wurde der Euro als Buchgeld installiert, ab 1. Jänner 2002 kam er dann in Österreich wirklich in Umlauf. Bis Ende Februar 2002 durfte man übrigens parallel auch noch in Schilling bezahlen. 19 Länder haben den Euro derzeit als Währung: 1999: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Spanien und Vatikanstadt 2001: Griechenland 2007: Slowenien 2008: Malta und Zypern 2009: Slowakei 2011: Estland 2014:...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Fluglotsen haben einen spannenden, anspruchsvollen Job. | Foto: Austro Control

Fluglotse
Anspruchsvoller Beruf mit hohem Gehalt

Mehr als 1,2 Millionen Flugbewegungen im Jahr verzeichnet die Austro Control, die den Flugverkehr in Österreich regelt. 320 Fluglotsen sorgen dafür, dass Flugzeuge reibungslos starten, landen und den Luftraum überfliegen. Das Aufkommen steigt. ÖSTERREICH. Für die Regelung des Flugverkehrs braucht die Austro Control Fluglotsen. Nachwuchskräfte sind stark nachgefragt und daher lädt die Austro Control zweimal im Jahr zum dreistufigen Auswahlverfahren. Das Startgehalt von ausgebildeten Fluglotsen...

  • Linda Osusky
Möbelix ist in Österreich mit 54 Standorten vertreten. | Foto: Möbelix

30 Jahre Jubiläum
Möbelix setzt auf Lehrlinge

Das Möbelhaus Möbelix feiert heuer sein 30 jähriges Bestehen. Als Teil der XXXLutz-Gruppe mit einem gemeinsamen Umsatz von 4,4 Millionen Umsatz deckt das Möbelhaus mit einer knallharten Preisstrategie das untere Preissegment ab. ÖSTERREICH. Bereits 1989 wurde Möbelix als erste Kleinflächendiskonter für Möbel nahe Linz gegründet. Alle unnötige Kosten wie aufwändige Fußböden oder ein üppiger Kojenbau wurden auf ein Minimum reduziert, während der Fokus auf Beststeller in der jeweiligen Warengruppe...

  • Adrian Langer
Unsere redaktionelle Mitarbeiterin Conny Sellner bei ihrer täglichen Arbeit bei der bz-Wiener Bezirkszeitung. Interviews und Fotografieren gehören ebenso dazu wie das Recherchieren und Schreiben von lokalen Nachrichtenbeiträgen.
1 1

Ein Job als redaktionelle Mitarbeiterin
Conny Sellners Herz schlägt für Wien

Für Conny Sellner stand schon in der Volksschule fest, dass sie ihre Leidenschaft für das Schreiben zum Beruf machen wollte. Bereits während ihres Studiums hat sie als freie Redakteurin bei den Bezirksblättern Tirol gearbeitet und ist nach ihrem Umzug nach Wien nun seit fünf Jahren als Redakteurin bei der bz-Wiener Bezirkszeitung tätig. „Als redaktionelle Mitarbeiterin kann ich meine Kreativität beim Schreiben und Fotografieren ausleben, ob im Büro oder am Ort des Geschehens. Ich finde es toll,...

  • Wien
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt
Unser Werbeberater Thomas Schuster beim Beratungsgespräch mit einem seiner Kunden. Von der Bedarfsanalyse über die Angebotserstellung bis hin zum erfolgreichen Verkaufsabschluss liest Thomas im Außendienst den Kunden die Wünsche von den Augen.

Ein Job als Werbeberater
Als Verkaufsprofi blüht Thomas Schuster in der Betreuung seiner Kunden auf

Thomas Schuster ist seit vier Jahren Werbeberater bei der bz-Wiener Bezirkszeitung und betreut die Bezirke Innere Stadt, Mariahilf und Neubau. Schon früh entdeckte er seine Liebe zum Kundenkontakt und Verkauf. Nach erfolgreichem Abschluss seines Studiums entschloss er sich dazu, ins Berufsleben einzusteigen. Als Werbeberater in der Medienbranche kann er seine Kommunikationsstärke täglich im Beruf einsetzen und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. „Als Werbeberater bin ich viel unterwegs und...

  • Wien
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt
Immer weniger machen den Führerschein. Dennoch gibt es laut dem Fahrschul-Fachverband einen Mangel an Fahrlehrern. | Foto: MEV

Autonomes Fahren
Die Zukunft von Fahrschulen und Fahrlehrern

365 Fahrschulen gibt es in Österreich. Doch Klimawandel, Carsharing und autonomes Fahren stellen den Individualverkehr vor neue Herausforderungen. Was bedeutet das für Fahrschulen und ihre Mitarbeiter?  ÖSTERREICH. Seit 2012 ist ein rückläufiger Trend bei Pkw-Führerscheinen zu beobachten. 2018 haben laut Statistik Austria etwas über 80.000 Personen einen Pkw-Führerschein im Österreich erworben. Auch in der Fahrschule Gabriel spürt man den Rückgang. "Vor 20 Jahren gab es deutlich mehr...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Linda Osusky

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.