Mehr als vor Pandemie
Badner Bahn steuert in Wien auf Fahrgastrekord zu

- Die Badner Bahn zählt 2023 alleine bis zum September rund 11,8 Millionen Fahrgäste.
- Foto: WLB/Zinner
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Die Badner Bahn scheint so beliebt und wichtig wie nie zuvor. Das Unternehmen Wiener Lokalbahnen (WLB) zählt 2023 allein bis September 11,8 Millionen Fahrgäste. Laut Prognose könnte man bis zum Jahresende gar einen Fahrgastrekord aufstellen.
WIEN. Wer von der Oper in den Süden von Wien und darüber hinaus will, der kommt an ihr wohl nicht vorbei: Die Badner Bahn. Die Wiener Lokalbahnen (WLB) haben heuer bis zum September um über ein Drittel mehr Passagiere befördert, als noch im selben Zeitraum 2022. 11,8 Millionen Fahrgäste nutzten bis in den Herbst 2023 die blau-weißen Garnituren. Und es könnten noch wesentlich mehr werden.
Man steuert nämlich laut Prognosen auf einen Fahrgastrekord zu. Dieser übertrumpft - sofern er eintritt - sogar jene Passagierzählungen, die noch vor der Pandemie aufgestellt wurden. 13,4 Millionen Fahrgäste zählte man im bisher stärksten Jahr 2019. Dieser Rekord sollte geknackt werden können.

- Seit heuer ist man auch mit neuen Garnituren unterwegs.
- Foto: WLB/Zinner
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Für Monika Unterholzer, Chefin der WLB, ist die Freude über den Passagierzuwachs groß, aber zu erwarten: "Wir haben in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, die Badner Bahn zu modernisieren und für die Fahrgäste attraktiver zu machen und sie zum Umstieg vom Auto auf die Bahn zu animieren". Dazu zähle etwa die Intervallverdichtung zwischen Wien Oper und Wiener Neudorf, laufende Haltestellensanierungen samt mehr Barrierefreiheit und Komfort und die "modernen und barrierefreien Züge, die wir seit heuer im Einsatz haben", so Unterholzer.
1,6 Tonnen CO₂ pro Fahrgast
Dass sich der Umstieg auf das lokale Verkehrsunternehmen auch für das Klima auszahlt, soll vor allem ein Kennwert zeigen. Laut WLB spart man pro Pendler auf der Strecke Baden - Wien rund 1,6 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr ein, wenn man statt mit dem Auto mit dem Zug unterwegs ist. Erfreulich besonders vor dem Hintergrund, da jeder zweite Fahrgast der Badner Bahn Pendler bzw. Pendlerin ist.
"Die Taktverdichtung Ende 2020 auf das 7,5-Minuten-Intervall im stark frequentierten Abschnitt von der Wiener Innenstadt bis Wiener Neudorf war ein wesentlicher Schlüssel, um viele Pendler*innen zum Umstieg auf die Bahn zu gewinnen", erklärt Karin Zipperer, Chefin des Verkehrsverbunds Ostregion. Hilfreich beim Umstieg auf die Badner Bahn wären dabei auch das Klimaticket für die Metropolregion.
Weitere Themen:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.